Erster Vergleich Passat Var./ A6 4F Limo
Hallo Gemeinde,
nach 3 Tagen im Passi will ich mal einen ersten Vergleich wagen, der noch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Karosserie: Meine Umwelt und auch ich haben den Passi optisch sofort eine Klasse unter dem A6 eingeordnet, wo er gem. Hackordnung auch hingehört (ist halt mein Harz-IV-Mobil 😁). Der 4F ist schon um einiges schöner...
Innenraum: Das Gefühl setzt sich im Innenraum nur teilweise fort. Gut, man hat nicht mehr das geniale MMI und auch die Armaturen sind beim Audi schon vom anderen Stern. Aber als Highline mit Oppa Holz (Wolfgang, das wird irgendwann die offizielle Prospektbezeichnung 😉 ), mit Klimaautomatik und dem großen Navi hält sich der Niveauunterschied in erträglichen Grenzen. Das Sportgestühl im Passi ist toll (gerade wenn man im 4F nur die Normalsitze hatte). Staunen mal wieder beim Platzangebot: der Passi gehört nicht eine Stufe unter den Dicken ! Vorne hatte ich im 4F minimal mehr Beinfreiheit; das wars. Hinten sitze ich, auch wenn der Vordersitz auf mich (1,83 m) eingestellt ist, sehr kommod, konnte der Dicke nicht besser. Das Leder/ Alcantara ziehe ich dem Vollleder auch vor, ist aber eine Glaubensfrage. Die Bedienung ist absolut intuitiv, wegen der Lenkradbedienung vermisse ich das MMI auch nicht zu schmerzlich.
Die Frontscheibe bei meinem Passat ist aus Dämmglas. Inwieweit dies auf die kaum lauteren Innengeräusche ggü. dem 4F bei 100 km/h Einfluß hat weiß ich nicht, das angenehme Geräuschniveau fand ich aber erstaunlich. BAB habe ich noch nicht getestet, die Windgeräusche werden beim Passi aber erwartungsgemäß bei höherem Tempo deutlich über Audi liegen.
Einzig wirkliches Manko: an das RNS MFD DVD bekommt man den Pod nicht vernünftig ran, keinerlei Anzeigen, also werde ich künftig direkt über den Pod bedienen. Dies und die ggü. dem Dicken doch sehr veraltete Navidarstellung wird durch das geniale Dynaudio System überkompensiert (sagt zumindest der Bauch 😉 ). DSP war klasse, Bose noch besser - aber Dynaudio ist vom Klangbild her etwas vollkommen anderes. Und dabei klappern keine Abdeckungen oder was auch immer, wie ich es früher mit dem VW DSP erleben durfte.
Verarbeitung: Der Passi ist ein Ende 2005er Modell, der Resonanzkörper naturgemäß ein völlig anderer als bei der 4F Limo. Dafür höre ich kaum Geräusche, was mich sehr positiv gestimmt hat. Qualitativ kann ich nicht sagen, dass der 4F besser war, beim mir bedurfte es einiger Nachbesserungen, bis Ruhe herrschte (die der Passi vermutlich aber auch hinter sich hat). Beim Passat scheint es aber gem. dem Forum eine beachtliche Serienstreuung in der Qualität zu geben, ich habe wohl Glück gehabt.
Motor: Vom 2,4 V6 auf den 2,0 TDI PDF mit 140 PS. Die Laufruhe im Stand hat sich rapide verringert, was mich jetzt aber nicht wirklich überrascht hat. Ggü. meinen früheren 131 PS Rumpel-Düse ist der Motor deutlich laufruhiger. Als jahrelanger Dieselfan bin ich den Dicken auch viel untertourig gefahren (was er mir speziell im Gasbetrieb extrem übel genommen hat). Insofern kommt mir die Motorcharakteristik sehr entgegen. Mein Durchschnittsverbrauch von 12,5 Liter im Dicken (mit viel Stadtverkehr) sank auf jetzt unter 7,5 Liter (mit ebenfalls hohem Stadtanteil); das Tanken macht plötzlich wieder Freude 😉.
Fazit: Nach außen hin ein "Abstieg", von den inneren Werten her beinahe status quo. Wenn man über der Außenwirkung stehen kann/ will (downsizing ist ja gerade schwer in Mode 😉 ) und sich darüber im Klaren ist, dass man ein Designerteil in eine solide Eiche-rustikal Schrankwand eintauscht, ist der Wechsel ohne Probleme zu meistern. Ich für meinen Teil bin zufrieden, den Schritt getan zu haben, zumal ich bei meiner Wunschausstattung bleiben konnte.
Allerdings bin ich mir sicher, dass es mich irgendwann auch mal wieder in die Designabteilung zieht 😉.
So long, Thilo
PS: Da hier das Thema Abbiegelicht MB auch ein Thema war - beim Passat sitzt eines im Bi-Xenon und funktioniert ausgezeichnet, ohne den Peinlichkeitfaktor ("schau mal, bei dem geht ja nur 1 NSW..."😉.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
Die Lösung heisst AAS....habe ich auch drin und bin froh den holprigen Passat los zu sein mit 18" und Individual Fahrwerk. 🙂
Da könntest Du Recht haben - ich werde mal bei Gelegenheit fragen, ob ich einen A6 mit dem AAS zur Probefahrt bekomme.
Das Sportfahrwerk beim Passat ist - in meinen Augen - übrigens nur noch holperig statt gut (was hat sowas mit Sportlichkeit zu tun?), mit 18 Zoll Rädern unerträglich; vermutlich ist das mit dem Individual FW und 18 Zoll auch nicht besser. Bei der Probefahrt seinerzeit (SFW, 18Z) war ich ehrlich gesagt geschockt. Da ist der Dicke den ich gerade fahren darf - das Auto ist ansonsten GANZ SUPER und sieht genial aus - deutlich besser. Motor & Sitze sind zum verlieben! Hier kann der 4-Zylinder im Passat nicht mithalten (gut, wen wundert das?).
Naja - ein paar Tage darf ich den A6 2,7 TDI ja noch geniessen! Bei der Innenraumbreite stimme ich @Rest voll zu - das Mehr beim A6 ist doch sehr merklich (und alle Parkhäuser waren heute so klein..!). Ist schon ein Brocken, dieser Wagen.
Grüße
Thorsten
Hallo,
also ich hab den Passi highline 4motion und der hat m. W. Sportfahrwerk. Das Fahrwerk ist soweit in Ordnung, der Komfort fehlt ein bischen, aber übertrieben hart ist es nicht. Aber vor ein paar Tagen hatte ich einen normalen Passi Variant, der war auf der Autobahn dermaßen unruhig auf der Hinterhand, da denkt man das ist ein anderes Auto. Meiner liegt selbst auf unruhiger und kurviger Autobahn wie ein Brett, selbst bei Seitenwind.
Der A6 ist aber gegenüber dem Passi vor allem auf der AB eine andere Welt, egal was für ein Fahrwerk.
Gruß
Wusler