Erster TÜV steht an: Wo machen lassen?
Der erste TÜV sowohl meines Golfs als auch meines Lebens steht an (ist mein erstes Auto 😉). Wo läßt man das Auto am besten durchsehen? Im Autohaus, wo man auch die Durchsichten machen läßt, auf die Gefahr hin, daß die dann Dinge wechseln wollen, die eigentlich noch in Ordnung sind, nur um mehr Geld zu verdienen? Oder besser bei einem werkstattunabhängigen TÜV (gibt's sowas überhaupt?)? Oder besser bei der Dekra?
Wie gesagt, ich habe sowas noch nie gemacht. Worauf muß ich achten?
Beste Antwort im Thema
Wenn du so wenig Vertrauen zu deiner Werkstatt hast, dass du glaubst die wechseln Teile die in Ordnung sind, würde ich die Werkstatt wechseln.
94 Antworten
Um welche Laufleistung geht es überhaupt?
Ein 3jähriger Golf wird wohl beim TÜV keine Probleme haben. Es sei denn Du hast km ohne Ende abgerissen und die Wartung vernachlässigt.
Das Schätzchen ist ja noch fast neu und alle Gedanken darüber, wie Du die TÜV-Hürde überwindest, sind wirklich überflüssig - versprochen! 😁😉
Ähnliche Themen
golf 6 damals nach 3 jahren und knapp 20000km tüv nicht bestanden weil spurlenkerlager hinten defekt...
Zitat:
@garfield126 schrieb am 16. März 2016 um 21:12:01 Uhr:
golf 6 damals nach 3 jahren und knapp 20000km tüv nicht bestanden weil spurlenkerlager hinten defekt...
Mein Polo 6R, nach drei Jahren und gut 100 000 Km, mit ersten Scheiben und Klötzen... ohne Mängel hat der eine geklebt bekommen. ;-)
Wie gesagt, vorher ist ja Durchsicht, genau genommen war der Termin heute. Es sind noch zwei Sachen zu reparieren, ein undichter Simmerring und die hinteren Dämpfergummis laut DPI von VW, beides auf Garantie. TÜV ist im Mai fällig, bis dahin sollte die Kiste dann wohl durchhalten. 😁
Da Du Dein Auto ja offensichtlich laufend selbst bewegst und Dich darum kümmerst, kannst Du wohl einschätzen wie der technische Zustand ist (lese ich aus Deinem Geschriebenen mal so heraus). Somit wohl keine Gefahr mit einem Dir verborgen gebliebenen Mangel. Einfach zur Prüforganisation fahren, prüfen lassen und es wird wohl problemlos laufen.
Das Spiel, ohne vorherige Werkstattbegutachtung, habe ich auch so regelmäßig bei meinen früheren Fahrzeugen (z. b. damals 19 Jahre alter Golf II) praktiziert. Ergebnis war Vorerwähnten bescheinigte Mängefreiheit (das war aber bei dem eigentlich sogar die gesamte Haltedauer und HU-Prüfungen über den Gesamtzeitraum von gut 20 Jahren so).
A und O ist halt eine kontinuierliche Erhaltung des mangelfreien Zustandes. Schließlich will man ja nicht nur zum HU-Termin mit einem verkehrssicheren Fahrzeug unterwegs sein. Eigene oberflächliche Durchsicht (Beleutungseinrichtung und solche Kleinigkeiten) sollte bei einem so jungen Fahrzeug dann ausreichen. Die HU-Prüfung ist dann nur ein etwas lästiger Pflichttermin.
Welche Prüforganisation ist eigentlich, abgesehen von kleineren Preisunterschieden, egal.
Meiner Erfahrung nach prüfen die kleinen Prüforganisationen auch nicht schlechter oder weniger gewissenhaft. Beim letzten HU-Termin (KÜS) war ich angenehm über deren technische Prüfausstattung überrascht. Bei der Bremsprüfung kam ein Verfahren zu Einsatz, welches die Bremsleistung in gemessener Abhängigkeit mit dem per Pedaldruck aufgewandten Bremsdruck gemessen hat. Somit hat er keine Turnübungen beim Bremsen im Sitz veranstalten müssen um ein angemessenes Bremsergebnis hinzu zaubern. :-)
Hi Sunlion,
ich hab den TÜV +AU direkt beim 🙂 machen lassen zusammen mit dem Service nach 3 Jahren.
Keine Beanstandungen oder Ähnliches. (Was auch nach 3 Jahren verwunderlich wäre, gibt hier aber schon einen Thread über durchgefallene Golfs)
Kostenpunkt ca 100€ inkl. MWST
Der Wagen muss doch sowieso jährlich zu Inspektion. Das heisst doch eigentlich logischerweise 3. Inspektion = HU Termin. Ich würde da garkein Theater machen, die werden dich schon nicht abzocken. Das hat VW nicht nötig. Wenn es nicht Inspektionsrelevant ist dann interessiert es den TÜV erst recht nicht. Die Inspektion ist umfangreicher als die HU. Es sei denn die HU wäre deutlich teurer, ich habe schon 30€ Aufpreis gesehen, allerdings nicht bei VW.
Naja, ich muß demnächst sowieso noch mal zu VW, um die Garantiereparaturen machen zu lassen, da kann ich den Meister ja mal fragen, was der TÜV kostet.
Ich bekomme übrigens mal wieder keine E-Mail-Benachrichtigungen über neue Beiträge hier im Thread. Das kenne ich so nur von Motortalk, alle anderen Foren, in denen ich angemeldet bin, funktionieren. 😕
Funktioniert auch in 2 anderen großen Foren nicht die ich kenne. Habe das Gefühl das liegt an der Anzahl der abonnierten Threads oder der Posts dort.
Also bei meinem Golf war der Tüv und ein Service fällig. Habe das alles in der Werkstatt machen lassen.
Vielleicht ein Fehler... habe insgesamt 325 Euro bezahlt.
65 Euro für TÜV
55 Euro für AU
77 Euro Inspektion
44 Euro erweiterter Inspektionsumfang
33 Euro Bremsflüssigkeitsservice
22 Euro Kupplung entflüften
11 Euro Schiebedach reinigen
18 Euro Bremsflüssigkeit
Alle Preise sind inkl. Märchensteuer!
Der Service wäre sowieso fällig gewesen. Und die Gebühren für den TÜV habe ich auch noch nie erlassen bekommen, wie hier so manche schreiben. Aber insgesamt ein stolzer Preis. Der komplette Service wäre bei ATU im Sonderangebot bestimmt günstiger gewesen. Aber da noch Garantieverlängerung gemacht wurde, bringe ich den Wagen halt in die VW-Vertragsswerkstatt. So ist das halt mit Neuwagen, kosten richtig Geld.
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 17. März 2016 um 16:54:28 Uhr:
Der Wagen muss doch sowieso jährlich zu Inspektion.
nicht jährlich: alle 2 Jahre/30.000 km😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. März 2016 um 13:03:29 Uhr:
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 17. März 2016 um 16:54:28 Uhr:
Der Wagen muss doch sowieso jährlich zu Inspektion.nicht jährlich: alle 2 Jahre/30.000 km😉
Doch,ab dem 2. Jahr jährliche Inspektion ! Nur Ölwechsel ist max. 2 Jahre oder max. 30000 km.