Erster Ölwechsel - wann?

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

bald ist es soweit, unser MP 300 D AWD kommt im Oktober zu uns. Klar möchte ich ihm vom ersten Tag an beste Pflege angedeihen lassen. Eine erste Wartung nach zwei Jahren und oder 40Tkm finde ich fraglich. Auf der anderen Seite sind alle Teile moderner Motoren hochvergütet und der Fremdkörpereintrag in das Motoröl ist vermutlich mehr Ruß als Metallabrieb.

Was meint ihr, trotzdem einen Zwischenölwechsel nach 2.500 - 3.000 km durchführen, oder erst bei Fälligkeit? Ihr könnt Euch auch gerne dazu äußern wie Ihre einfahren würdet.

Ich bin gespannt auf die Diskussion und Anregungen.

Viele Grüße Norbert

Beste Antwort im Thema

Klares JA! Ich wechsle grundsätzlich aller 10000. Weil ich weiss wie Motoren von innen aussehen.
Grüße Kurti

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 6. Juni 2022 um 13:49:39 Uhr:


Einige andere Ölsorten sind aber eben ab Werk auch freigegeben.

Wir verwenden für die 654 das originale MB Öl 5W30 nach 229.52(aktuell von Fuchs), das hat die uneingeschränkte Freigabe für den 654 und wie schon vermutet ist der Platz in den in den Werkstätten baulich vorhandenen Tanks oder für Fässer in der Regel begrenzt.

Ich persönlich halte nichts von 0W20, schon gar nicht, wenn man damit 2 Jahre/40tkm fahren darf. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich bin kein Motorenentwickler oder Schmierstoff Ingenieur.

wenn man alle Punkte bedenkt, der Öl-Wasserkühler begrenzt die Öltemperatur, somit auch mit Anhänger kein Öltemperatur Problem, die deutlich höhere Fließgeschwindigkeit des 0w20 Öls und dadurch besseren Wärmetransport, den besseren Ablauf des Öls in den Kolbenringen, die konstruktive Auslegung für das Öl kommt für mich für den OM654 nur das 229.71 in Frage.

Allerdings bin ich auch jemand, der den Ölwechsel vorzieht, bzw. einen zusätzlichen Ölwechsel bei 20TKM macht.

Der Ölwechsel kostet wenn ich es selber mache knapp 130 Euro - 9l Ow20 MB 229.71 aus der Bucht, Mahle Ölfilter - der „Original“ MB ist übrigens ein Mahle Filter - neue Ablassschraube sowie Bühnennutzung mit Altölentsorgung.

Hi, habe mein meinem V250-4M, Bj.21 das erste Zwischeninterwall-ölwechsel nach 20tkm machen lassen. Keiner konnte mir sagen was für die Erstfüllung drinn war, habe dann nach MB 228.51 5W-30 bekommen. Motor war vom Klang eindeutig lauter und Verbrauch ist auch mal Tick höher. Möchte auf MB 229.71 0W-20 umsteigen. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Oder, fährt jemand mit dem Öl?
Danke

Screenshot-2022-07-08

Ich meine hier gelesen zu haben, dass das lange 40tkm Intervall nur mit dem 229.71 möglich ist. Ich hatte bei meinem ersten Assisst das 229.71 Öl angeliefert. Fährt und hört sich an für mich wie mit der Erstbefüllung.

Ich bin kein Freund von so dünnem Öl (0W20) aber dieser Motor ist nun mal für dieses Öl ausgelegt, sei es die Lagerspiele oder die Ölleitungsquerschnitte zu den Ladern oder oder oder.
Ich werde auf alle Fälle beim ersten Service das Öl mitbringen, da die Werkstätten weist kein 229.71 auf Lager haben.

Ähnliche Themen

Die Werksbefüllung bei V-Klasse oder Vito mit dem OM 654 ist nach meiner Kenntnis mit 229.71. Beim Ölwechsel nehmen die MB-Werkstätten aber regelmässig dickeres Öl nach 228.51, 229.31, 229.51 oder 229.52, vermutlich schlichtweg aus Gründen der Lagerkapazität, denn diese Öle passen bei vielen und vor allem auch älteren Motoren.

Bei mir war beim Kauf des Fahrzeugs im vergangenen Jahr vom Händler vor Übergabe noch ein Ölwechsel gemacht worden, auch mit einem dickeren Öl. Beim jüngsten Service habe ich dann 229.71 angeliefert, gekauft hier https://www.ebay.de/itm/125189564155 . Auch ich habe den subjektiven Eindruck, dass der Motor mit dem dünneren Öl besser läuft.

Zitat:

@Stanley77 schrieb am 8. Juli 2022 um 08:18:04 Uhr:


Hi, habe mein meinem V250-4M, Bj.21 das erste Zwischeninterwall-ölwechsel nach 20tkm machen lassen. Keiner konnte mir sagen was für die Erstfüllung drinn war, habe dann nach MB 228.51 5W-30 bekommen. Motor war vom Klang eindeutig lauter und Verbrauch ist auch mal Tick höher. Möchte auf MB 229.71 0W-20 umsteigen. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Oder, fährt jemand mit dem Öl?
Danke

229.71 ist wohl die Füllung ab Werk beim OM 654 und ich habe bei ersten Wechsel im Zuge von Assyst A nach 2 Jahren 10 Liter vom Original MB 229.71 angeliefert, wovon sie 8,5 Liter rein gefüllt haben.
Fährt sich gut wie immer, insbesondere mit sehr gutem Kaltstartverhalten. Aber auch bei 40 Grad Außentemperatur auf Italienischen Autobahnen keinerlei Probleme.

Moin,

ich habe mit der hiesigen MB-Werkstatt gesprochen. Die halten das 0W20 NICHT vor, man muss es daher selber mitbringen wenn es das 229.71 sein soll, was ich auch machen werde.

Gruß N

Ich bin noch unentschlossen. Angeblich ist der im 654 ja für das 0w-20 entwickelt worden. Aber ich bin der Typ der gerne mal nachts das halbe Land bei 200+ durchfährt und das ist das Zeug doch dünn wie Wasser. Habe da meine Zweifel. Auch wenn’s für die teillast sicher ausreichend ist.

Zitat:

@911-50 schrieb am 20. September 2022 um 12:19:41 Uhr:


Moin,

ich habe mit der hiesigen MB-Werkstatt gesprochen. Die halten das 0W20 NICHT vor, man muss es daher selber mitbringen wenn es das 229.71 sein soll, was ich auch machen werde.

Gruß N

Wir haben es im NFZ Betrieb zumindest in Flaschen lagernd, müssten aber eigentlich mindestens ein Fass stehen haben. Leider sind die Lagermöglichkeiten für Fässer aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichsten Betriebsstoffen mehr als ausgereizt. Für Tankware ist ebenso die Anzahl an vorhandenen Tanks zu niedrig und der Verbrauch eben einfach nicht hoch genug.

Wenn du es selbst mitbringen darfst, ist doch grundsätzlich super. Spart dann auch viel Geld.

Hallo zusammen,

kurzer Erfahrungsbericht, da ich am Wochenende bei gut 15TKM den ersten Ölwechsel bei meinem Vito 119CDI 4x4 gemacht habe.

Vorgehensweise ist analog zu jedem anderen Ölwechsel.
Das hier hilft, https://www.youtube.com/watch?v=SijUWF-JUhU auch wenn die Ablassschraube beim W447 anders angeodnet ist.

Als Besonderheiten sind mir aufgefallen:
1. Ansaugkanal, insbesondere am Luftfilter nur wegbauen, wenn alles schön warm ist. Kalt dürfte das Plastikgelumpe sehr bruchanfällig sein.
2. Ölmenge bis MAX: 8,3l. (nix 9l). war reine Intuition, dass ich nicht überfüllt habe; das Werkstatt-Geheimmenü hat bei mir beim Befüllen nichts angezeigt, weder Füllmenge, noch 'Liter bis max'. Also Vorsicht!
3. im Bereich Ölfilter/Luftfilter (habe ich auch gewechselt) gibt es irgendein rasierklingenscharfes Bauteil, an dem man sich wunderbar die Fingeraufschlitzen kann =>besser Montagehandschuhe verwenden (hatte ich nebendran bereitliegen)

Vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen von Euch...

Grüße, Tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen