Erster Ölwechsel - wann?

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

bald ist es soweit, unser MP 300 D AWD kommt im Oktober zu uns. Klar möchte ich ihm vom ersten Tag an beste Pflege angedeihen lassen. Eine erste Wartung nach zwei Jahren und oder 40Tkm finde ich fraglich. Auf der anderen Seite sind alle Teile moderner Motoren hochvergütet und der Fremdkörpereintrag in das Motoröl ist vermutlich mehr Ruß als Metallabrieb.

Was meint ihr, trotzdem einen Zwischenölwechsel nach 2.500 - 3.000 km durchführen, oder erst bei Fälligkeit? Ihr könnt Euch auch gerne dazu äußern wie Ihre einfahren würdet.

Ich bin gespannt auf die Diskussion und Anregungen.

Viele Grüße Norbert

Beste Antwort im Thema

Klares JA! Ich wechsle grundsätzlich aller 10000. Weil ich weiss wie Motoren von innen aussehen.
Grüße Kurti

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@aquablader schrieb am 4. Oktober 2020 um 11:44:29 Uhr:


Was hat die Viskosität mit Verkokung zu tun?

VGIngo

wenn Öl der Zylinderlaufbahn verbleibt verbrennt es teilweise und im AGR setzt es sich dann ab.

Das ist das was in dem VW Motoren grob erklärt passiert, wenn die Ölabstreifringe sich zusetzen.

Dickeres Öl, bei modernen Motoren verbleibt dann ein Rest in der Zylinderlaufbahn, zudem ist der Ölunsatz geringer, weil dickeres Öl schlechter fließt.

Genau somit es, auch aus den PL-Lagern fließt das dünne Öl. Und die niedrigen Viskositäten verbrennen einfach.
Im übrigen empfehle ich mal die Videos auf YouTube von Motoren Zimmer, auch in Hinsicht auf die Längung der Steuerketten. Besser kann man es nicht erklären!

Grüße Kurti

Zitat:

@Kurthi schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:23:14 Uhr:


Genau somit es, auch aus den PL-Lagern fließt das dünne Öl. Und die niedrigen Viskositäten verbrennen einfach.
Im übrigen empfehle ich mal die Videos auf YouTube von Motoren Zimmer, auch in Hinsicht auf die Längung der Steuerketten. Besser kann man es nicht erklären!

Grüße Kurti

Hast zufällig einen link zum Video?

Kurti, was ist deine Empfehlung? welches Öl und welchen Wechselinterval

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kurthi schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:23:14 Uhr:


Genau somit es, auch aus den PL-Lagern fließt das dünne Öl. Und die niedrigen Viskositäten verbrennen einfach.
Im übrigen empfehle ich mal die Videos auf YouTube von Motoren Zimmer, auch in Hinsicht auf die Längung der Steuerketten. Besser kann man es nicht erklären!

Grüße Kurti

Ich verstehe leider nicht was du meinst! Mit dem „genau“ beziehst du dich doch auf den vorherigen Beitrag und der sagt 0w20 aus den genannten Gründen.
Du sagst das dünne Zeug verbrennt, was genau die Gegenteilige Aussage ist!?

Klar ist, der OM 654 ist für das dünne Öl und auch den höheren Ölumsatz ausgelegt.

Ich halte mich an die von MB vorgegebenen Intervalle und Öle.

Ich auch, jeder soll machen was er will.

Also erstmal würde ich mich an die zugelassenen Öle halten. Für meine ist ja 5W-30und 5W-40 zugelssen. Da ich eben auch mal die Wohndose dran habe fahre ich natürlich 5W-40. Was da für den Folgemotor zugelassen ist weiß ich nicht, aber ich denke das 0W-20 hat ehr Gründe für die Einhaltung der kruden EU-Umweltvorgaben als den Motorschutz. Viele Japser nutzen das Öl ja auch, und erstaunlicherweise funktioniert das. Letztendlich weiß ich nicht was für den Motor zugelassen ist, solltest du mal in die Bevo schauen, und ain guter Tipp ist auch das Forum oil-club.de!
Aber mal zum Wechselintervall, da werde halte ich mich definitiv nicht dran. Ich weiß das schon sehr lange, hier aber mal das Video vom Motoren-Zimmer dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=Uh7glVcTkeI

Naja, wie gut das bei den „Japser“ klappt, sieht man ja am Mazda 2.2 Skyactiv-D —> https://youtu.be/ghWeJyMCGkk

Deswegen kaufen wir ja auch Mercedes;-)
Bezüglich des Öls würde ich, wie oben bereits geschrieben, der Vorgabe folgen: MB 229.71 (SAE 0W20)

Alle modernen Volvo's laufen mit einem 0W20, liegt nach Recherche an mehr und dünneren Ölkanälen, anstatt davor weniger Kanäle mit größeren Durchflussmengen.

Damit laufen übrigens alle neuen XC90 seit 2015, und eben die Nachfolgermodelle des V90, V/XC60 etc.

Das sind, wenn auch Volvo, zusammen eine ganze Menge Autos. Man hört quasi nichts von defekten Maschinen und wenn, dann hat es andere Ursachen wie AGR etc.

MfG Paule

Zitat:

@911-50 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:42:50 Uhr:


Deswegen kaufen wir ja auch Mercedes;-)
Bezüglich des Öls würde ich, wie oben bereits geschrieben, der Vorgabe folgen: MB 229.71 (SAE 0W20)

Hallo,
ich habe bei einem erforderlichen Software Update mal nach dem Öl gefragt, welches die MB Werkstatt verwenden würde. In jedem Fall ein 5W30, 0W20 haben sie gar nicht vorrätig.

Welches Öl ist aus Sicht der Spezialisten das sinnvollere?
Ich war eigentlich bereits beim 229.71 angekommen.

Danke vorab.

Gruß N

Die Werksbefüllung bei Auslieferung ist nach meiner Kenntnis ein 229.71, aber bei einem Ölwechsel wird stets ein dickeres Öl verwendet. Warum? Weder die MB-Kundenbetreuung noch diverse MB-Werkstätten konnten mir diese Frage bis jetzt beantworten. Vielleicht, weil das dickere universell bei allen Motoren passt und man sich so die Lagerung eines weiteren Öls spart? Keine Ahnung.

So oder so habe ich beim jüngsten Service ein 229.71 angeliefert, gekauft hier https://www.ebay.de/itm/125189564155?ViewItem=&item=125189564155 , dafür habe ich dann auch gern 13 Euronen auf der Werkstattrechnung für die Altölentsorgung akzeptiert.

Danke @HHH1961, so habe ich es auch vor. Ich hatte vor längerem mal mehr über den OM654 Motor gelesen. Mir ist in Erinnerung geblieben, das dieser ingesamt auf dieses Öl konzipiert wurde, dünnere Ölstromkanäle etc.

Gruß N

Einige andere Ölsorten sind aber eben ab Werk auch freigegeben.

Wir verwenden für die 654 das originale MB Öl 5W30 nach 229.52(aktuell von Fuchs), das hat die uneingeschränkte Freigabe für den 654 und wie schon vermutet ist der Platz in den in den Werkstätten baulich vorhandenen Tanks oder für Fässer in der Regel begrenzt.

Ich persönlich halte nichts von 0W20, schon gar nicht, wenn man damit 2 Jahre/40tkm fahren darf. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich bin kein Motorenentwickler oder Schmierstoff Ingenieur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen