erster Fahrbericht S60 R

Volvo S60 1 (R)

Fahrbericht S60 R

Jetzt haben wir in der zweiten Woche 2200km herunter.

Dazu folgender Kommentar:

1. Nebelscheinwerfer - wo leuchten sie denn?
Wenig Wirkung spürbar. Sehen aber gut aus. Wer genau hinschaut: Die leuchten, werden aber vom Xenon total überstrahlt.

2. Instrumente - da leuchtet auch nichts.
Schlecht erkennbar und ablesbar. Besser wäre von innen durchleutet. Speziell die Zeiger. Das nervt.

3. Telefon - in Ordnung.
Gelegentlich Echo für meinen Gesprächspartner.
Bedienung kompliziert. Aber das geht.

Navi System
Anders als Blaupunkt. Aber macht seine Sache nach Eingewöhnung recht gut.

4. Radio - ausgezeichnet.
Da gibt es nichts. Wirklich super sound!

5. Motor - ausgezeichnet.
Jedoch nicht so den totalen Biß vom Saab. Aber dennoch sehr gut. Sonorer, gepflegter Sound.

Getriebe: Sowohl schnelles Gleiten als auch die bärige Beschleunigung sind möglich.
Sonst unauffällig. So soll es ja auch sein. Ich schätze die präzise Führung des Hebels.
Das konnte Saab auch nicht seit Jahren.

6. Benzinverbauch - noch nicht absehbar, derzeit ø 11,5l/100km.
Erscheint mir aber ein wenig höher als beim Saab. Das war auch zu erwarten.

7. Fahrwerk - ausgezeichnet.
Super sicheres Kurvengefühl. Reifen habe ich auf 2,8bar aufgeblasen. Die gehen dann ein wenig härter. Da ist dann die Comfort Stellung genau richtig.

8. Innenraum - ja.
Vorn in Ordnung. Hinten sitzt ja sowieso niemand.
Wenig Fahrgeräusche. Liegt wohl an den Scheiben? Und das Schiebedach zischelt nicht!!! Saab konnte das seit Jahren nicht wegbringen.

9. Der Sitz - spürbar kleiner.
Ich gewöhne mich langsam dran. Leder ist sehr angenehm.

10. Wendekreis - der Tanker.
Also ich habe doch keine Stretcher Limousine. Habe ich sicher auch bald raus. Aber mal so eben wenden ist nicht! Muß man wissen.

Das war es erst einmal fürs erste.

Zusammengefaßt:
Ein guter Kauf! Unauffälliger Wagen mit gutem Innenleben. Löst auch deutlich weniger Interesse aus als Saab.

29 Antworten

Ich habe die Nebelscheinwerfer an meinem jetzigen Auto noch nicht ein mal gebraucht. Für meinen S60 habe ich die nur bestellt, um eine Reserve zu haben wenn der Xenon-Scheinwerfer mal ausfallen sollte.

Ich musste neulich mal im Passat von einem Kollegen mitfahren, auch nachts nur mit Abblenlicht und Nebel, weil eine Abblendleute kaputt war, und selbst eine normale Leuchte kann man ja kaum noch selber austauschen, ohne etwas im Motorraum zu demontieren, bei Xenon ist es völlig unmöglich.

Gruß
Olli

Zum Beitrag von TEXV70R

unter Punkt 8 Fahrwerk

Das hier beschriebene Versetzen des Fahrwerkes habe ich bereits im August 2003 in diesem Forum unter "Fahrwerksmängel V 70 R" beschrieben.

Dieses Problem ist bei Volvo bestens bekannt - die Fahrzeuge werden aber offensichtlich immer noch mit diesem Mangel ausgeliefert.

Ich habe das Auto im Juli und August ca. 5000 Km gefahren und nach mehreren erfolglosen Reparaturversuchen durch Volvo im September stillgelegt, da das Fahrwerksproblem offensichtlich zur Zeit nicht zu beseitigen ist.

Diese " Versetzer " sind bei hohen Autobahngeschwindigkeiten lebensgefährlich ! , das Fahrzeug macht unkontrollierbare Schlenker !

Meine Angelegenheit liegt z.Z bei Gericht, da Volvo der Meinung ist , das kein Mangel vorliegt ( das ist falsch ) und das Fahrverhalten dem Stand der Serie entspricht ( das ist richtig, sie versetzen Alle ).

Es sollen übrigends nach internen Informationen schon mehrer V 70 R gewandelt, d.h. zurückgekauft worden sein.

jochen.v

Fehlzündung

Hallo Tomato, habe eine S60R mit momentan 7000km, hatte noch nie eine Fehlzündung, was ich aber auch erst spät gemerkt habe, ist das wenn ich schnell und hochtourig vom 2. in 3. Gang schalte der auspuff knallt. ich dachte zuerst irgendwas stimme mit dem Getriebe nicht, erst als ich im Elsas an einem Volvo Fahrtraining auf der Rennstrecke war und alle anderen auch knallten war mir klar das es einfach der Auspuff war, der entwickelt sich mit der Zeit zu einer echten Sportskanone wenn man richtig Gas gibt.

Das Auto ist auf der Rennstrecke übrigens der Hammer, der Grenzwert ist sehr hoch und macht mächtig spass.

Gruss gohan

Hallo zusammen

Ich habe jetzt 2500km bei meinem V70R (Handgeschaltet) abgespult. Ausser die Nebelleuchten kann ich noch nichts weiteres bemängeln ausser das "VERSETZTEN".
Die genaue Problematik ist mir von TEXV70R nicht bekannt?!

Ich bin zwar noch nicht schneller als 170km/h gefahren (wohne eben in der Schweiz), aber seltsamer Weise habe ich das Gefühl, dass das Fahrzeug vor allem in langezogenen Kurven (Geschwindigkeit 130-140km) sich bei der kleinsten Bodenwelle zu "versetzen" scheint. Ich habe jedesmal das Gefühl das "Heck" übeholt mich! Und das auf einer Autobahn, bei welcher locker 200km/h gefahren werden könnte?!

Ich habe die gleiche Strecke in sämtlichen Programmen gefahren und es ist immer das selbe! Mit meinem "alten" XC90D5 und mit unserem noch 440 habe ich nicht solche Probleme!

Na ja, bin ja gespannt ob da was drann ist wie TEXV70R sagt!

Gruss

Ähnliche Themen

Fortsetzung S60 R

Jetzt haben wir ca. 8 Tsd.km auf der Uhr.

Tolle Szene mit dem Wendekreis.
Damit habe ich im Parkhaus einen Rempler gemacht. Reifen und Felge Totalschaden. Kosten 500€ die Felge, der Reifen noch unbekannt.
Super Show!

Das "Versetzen" auf der Autobahn spüre ich ebenso unangenehm, wenn mal ein Loch auf der Straße war.

Benzinverbrauch mit > 11,5l/100km ist mir für den Turbomotor zu hoch.

Und der Begriff "Porscheschreck" der im Verkaufsgespräch gefallen war, kann getrost vergessen werden.

versetzer

Hmm...
als Aussenstehender V40 Fahrer kann ich zwar keine eigenen Eindrücke schildern (ausser von einer kleinen Probefahrt mit einem V70R Handschalter der mir aber zu wenig spritzig war) was mir hier aber auffällt ist, dass bisher nur V70R Fahrer über diese Versetzer klagen. Gibt's die bei den 60er nicht? Die Gewichtsverteilung sollte zwisch V und S doch nicht so sehr unterschiedlich sein. Komisch...

Naja. ich warte eh auf nen S40 T5 oder V50 T5. Habe mich noch nicht entschieden. 😁

Allen viel Spass mit dem R (oder was auch immer)

Gruss
Hobbes

Re: versetzer

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Hmm...
als Aussenstehender V40 Fahrer kann ich zwar keine eigenen Eindrücke schildern (ausser von einer kleinen Probefahrt mit einem V70R Handschalter der mir aber zu wenig spritzig war) was mir hier aber auffällt ist, dass bisher nur V70R Fahrer über diese Versetzer klagen. Gibt's die bei den 60er nicht? Die Gewichtsverteilung sollte zwisch V und S doch nicht so sehr unterschiedlich sein. Komisch...

Jein. Hier im Forum haben schon etliche S60R-Fahrer darüber berichtet - ich hatte solche Versetzer noch nie. Dafür war bei mir das Poltern der Hinterachse vorhanden - mit einem Software-Update wurde dies abgestellt.

Auch punkto Spritzigkeit und Verbrauch habe ich noch keine Erfahrungen gemacht. Etliche Freunde und Bekannte haben den R getestet und waren von der Beschleunigung einfach begeistert. Bei 13.000 km habe ich einen Durschnittsverbrauch von 10,5 Liter.

Aber ein Kritikpunkt bleibt: der Wendekreis. Meine Frau fährt mit dem Wagen überhaupt nicht gerne in Parkhäuser - was ich vollkommen verstehe.

Zum Fahrwerk: wir haben derzeit in A etwas Schnee. Und es ist ein Genuß, auf Bergstrassen raufzufahren. Das Fahrwerk verzeiht fast alles - man latscht in das Gas oder in die Bremse, als ob nur feuchte Fahrbahn wäre.

Versetzen

Hallo zusammen

nun, ich fahre jetzt seit 7 Monaten meinen V70 R und habe bis jetzt 10'000 km ohne Probleme zurückgelegt. Auch bei mir war das Poltern an der Hinterachse präsent, dies konnte aber mit einer neuen Software behoben werden. Was das Versetzen anbelangt, habe ich davon noch nichts gespürt!

Im Oktober war ich an einem Fahrtraining im Elsass, welches von Volvo Schweiz organisiert wurde. Diese Fahrzeuge wurden wirklich auf Herz und Nieren geprüft, dies auch bei recht hohen Geschwindigkeiten. Auch dort keine Probleme!

Das einzige, was bei mir schon mal vorkam, war ein kleiner Schubser bei niedriger Geschwindigkeit in einer Haarnadelkurve, bei welcher das hintere kurveninnere Rad entlastet war. Dies hat aber wohl mit dem AWD und dem Regeln der Elektronik zu tun, da es in dem Moment durch die Entlastung Schlupf hatte.

Sonst alles ok.! Die Motorleistung empfinde ich je länger je besser. Die niedrigen Temperaturen tragen wohl das Übrige dazu bei.

Ein tolles Auto. Wäre auch heute noch meine erste Wahl!!

Grüsse aus dem tief verschneiten Engadin

müma

Nach der Auslieferung am 14.11. habe ich nun knapp 5000 km mit meinem V70R (Geartronic)hinter mir. Insgesamt: Es macht großen Spass mit ihm zu fahren. Es ist ein guter Reisewagen, vor allem für die Langstrecke, ich fuhr aus dem Süden nach Flensburg und zurück und es war absolut relaxed. Vor allem bei leerer BAB über die Kasseler Berge ! Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht erreicht (Winterreifen !), aber auch bei 240 km/h fährt man völlig entspannt. Von den geschilderten Versetzern habe ich noch nichts gespürt, außer im Advanced-Modus bei Unebenheiten. Fahre auf der BAB aber eh meistens im Sport-Modus. Schade nur, dass die 'schärfere' Motorregelung im Advanced-Modus sich nicht schon bei 'Sport' einstellt. Mit der Geartronic bin ich soweit zufrieden, allerdings ist sie mir außer im "S"-Modus zu träge. Schalte deshalb oft manuell zurück. Die Automatik bei meinem bisherigen 855T5R war viel 'bissiger'.
Wg. 'Porscheschreck': Bin noch keinen Handschalter gefahren, die Geartronic nimmt jedoch schon unglaublich viel Power (nur 350 Nm!) weg und wohl auch PS! Man glaubt nicht davon 300 zu haben. Ist eben doch ein ziemlich schweres Gerät ! Ich habe auch das Gefühl, dass mit der Automatik der Drehzahlbegrenzer früher einsetzt (kurz vor 6000), wahrscheinlich verträgt sie nicht so viel Druck.
Außerdem muss ich bei forcierter Fahrweise den Motor mit viel Drehzahl vor dem Beschleunigen immer bei Laune halten (am besten 4000), damit man mit so manch anderem schnellen Gefährt mithalten kann.

Ärgern tut mich das Poltern in der Hinterachse (tritt nicht immer und eigentlich nur im Comfort-Modus auf), der Regensensor (will mal, mal nicht), das Knachsen des Amaturenbretts (Material-Dehnungen aufgrund sich ändernder Temperaturen), das Klappern des Heckrollos, die quietschenden Bremsen (bei Langsamfahrt) und das zu schwache Xenon-Abblendlicht (trotz Korrektur). Und natürlich der Wahnsinns-Wendekreis (Beileid Dr.Kloebner !! Ich fühle mit Dir, wenn ich wie eine Schnecke Parkhäuser befahre und vorsichtshalber mehrmals mit Hupkonzert im Rücken wieder zurücksetze !)

Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse ist außerdem nicht zu verstehen, warum das Schiebedach keinen Windabweiser hat und in den vier Seitentüren an den Sicherheitsleuchten gespart wurde (Hatte mein alter 5TR alles).

Gruß, TEX

Fortsetzung S60 R

Jetzt haben wir 11 Tsd.km abgefahren.

Wegen Wendekreis (und eigener Dummheit) im parkhaus ein Rad komplett abgeschossen. Neue Felge und neuer Reifen. Die waren 4 Wochen alt.

Bremsen quitschen.

Bei Volleinschlag reibt ein Reifen (17"😉 am Radhaus.

Die Erfahrungen bei Kurvenfahrten und dem Versetzen kann ich bestätigen.

Und die Scheinwerfer sind auch niedrig.

Kommt alles auf die Liste für die erste Inspektion. Da bin ich mal gespannt auf die Kosten.

Gruß von:
Uli

Re: Fortsetzung S60 R

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener


Benzinverbrauch mit > 11,5l/100km ist mir für den Turbomotor zu hoch.

11,5l/100km bei einem Fahrzeug mit 300PS, Allradantrieb und über 1,7 to. zu hoch?

Hallo, haalllooo aufwachen 😉 , was soll der denn brauchen?

Gruß

Martin

Benzinverbrauch S60 R

Sicher ist es richtig, einen Benzinverbrauch von 11,xl in diesem Auto mit BMW und Mercedes o.ä. zu vergleichen. Und da sind wir, nach den Erfahungen der Vergangenhei,t in ganz anderen Güteklassen.

Nur:
Mein alter Saab 9-5 (Hirsch) wog auch ca. 1650kg, kein Allrad, jedoch auch Automatic begann bei 9,xl und endete bei 10,6l.

Daher meine andere Erfahrung: Es ging auch anders.

Egal, es ist ein guter Reisewagen dessen Eigenarten es zu beachten gilt.
Keine Frage.

Gruß von:
Uli

Neue Erkenntnis:

Ich habe die Winterreifen auf Pegasus-Felgen. Und diese verschmutzten doch stark am Sattel. Gestern fahre ich mit der Familie in der Stadt und es quietscht und pfeift, dass meine Frau schon fast "elektrisch" wurde.

Ich bleibe kurz stehen und mache folgende Entdeckung: Der Schmutz auf der Felge war mit Splitt versetzt. Nun hat der Bremssattel auf der Felge geschliffen, d.h. der Abstand zwischen Bremsen und Felgen ist von Haus aus gering - nun war dieser mit Schmutz voll. Jedenfalls habe ich heute bei ca. -1 Grad die Felgen gewaschen.

Hatte schon jemand dieses Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen