Erste Umbauten an der RK!?
Hallo Mädels und Jungens,
da ich absolut neidisch auf den Lärm Heritage von meinem Kollegen bin, möchte ich gerne den Sound an meiner RK 2008 verbessern lassen.
Da ich selber 2 linke Hände habe habe ich meinen freundlichen gefragt und der schlägt vor:
Screamin Eagle Air Cleaner Kit
SE Pro Super Tuner Kit
M Kit, Muffler, FLH '07
als alternative hat er vorgeschlagen, nur den Endschalldämpfer zu tauschen.
Da kommen meine Fragen:
Wenn ich alles was ich hier gelesen habe richtig verstanden habe, dann ist das Tauschen des Endschaldämpfer alleine nicht die Lösung, weil ach dafür der Motor neu eingestellt werden muss!?
Das Tuner Kit scheint ein "Programmiergerät" für die ELektronik zu sein. Aber ich habe irgendwo gelesen das das immer nur mit einem Motorrad funktioniert. Kann mir das jemand erklären?
Schon mal Dank an alle
Grüße aus der Sonne
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Aus gegebenen Anlass, wärme ich dieses Thema hier noch mal auf.
Ich habe vor 2 Tagen von einem amerikanischen Kollegen das aktuelle American Iron Magazin erhalten darin enthalten ist ein Bericht über den Ridemaxx.
Dieser Ridemaxx ist quasi sowas wie ein Fuelmaxx von Vance&hines, nur viel besser. Meiner Meinung nach.
Besser deswegen, da bei diesem nur das ECM-Modul ausgetauscht wird. Es ist keine Kabelverlegung notwendig. Und der Clou an der Sache ist, der Benutzer hat die Möglichkeit zwischen einem Power-Modus und einem Economy-Modus zu wählen und das per Knopfdruck.
Die Wähleinheit wird einfach mit an den Lenker geschraubt und schon fertig. Die Anwahl an das Steuergerät läuft per Bluetooth-Signal.
Man kann entweder anrufen oder per Email durchgeben, welches Modell man fährt. Dabei kann man dann auch durchgeben, welchen Luftfilter man fährt und welche Auspuffkombination, was für die Einstellung wichtig ist. Aber auch wenn man in der Zukunft Änderungen an der Auspuffanlage oder dem Luftfilter vornimmt, kein Problem, für eine ganz große Anzahl von Luftfilter-Auspuffkombinationen liegt eine CD bei, auf der die dann benötigten Setups verfügbar sind. Oder man lädt sich diese einfach auf der Homepage von Ridemaxx runter.
http://americanmicrofuel.com/tradeshows.html
Auch die Bluetoothverbindung zum Computer hin wurde von der Redaktion des Magazins getestet. Selbst durch eine Wand (es wurde nicht gesagt ob Holz oder Stein) war der Kontakt zur Einheit gegeben. Was ein Update quasi vom Laptop im Wohnzimmer direkt in die Garage ermöglichen würde. Damit wären Sert, Mapping und all der unsinnige Kram nur noch etwas für Leute, die zuviel Geld haben.
Auch bei weitergehenden Maßnahmen als Luftfilter und Auspuffwechsel, wie Hubraumvergrößerungen, schärfere Nocken und Zündveränderungen bietet Ridemaxx an, Sie anzurufen, so dass man das nötige Update erhält.
Und bei Ausbau ist alles wieder im Originalzustand.
Im Telefongespräch teilte mir Sarah mit, dass für die Modelle 2007-2009 Ridemaxx-Module in Arbeit sind. Selbst für ältere TC Modelle (99-01) gebe es Anfragen.
Zur Zeit gibt es diesen Ridemaxx für Softail-Modelle von 2001 - 2006 und Touring Modelle von 2002 - 2006.
Der Einabu ist denkbar einfach. Das Modul anbringen und die Schaltereinheit an den Lenker schrauben.
Neil, der Techniker, erklärte mir, dass ein Mapping für Modelle mit Lamdasonde bei Wechsel des Luftfilters und der Auspuffendtöpfe nicht nötig sei. Lediglich bei Wechsel auf True Duals wäre der Einbau eines Fuel-Moduls sinnvoll.
Aber vielleicht erklärt mir ja hier wieder jemand, dass dies 100% falsch ist. ;-)
Gruß Pawnee
26 Antworten
Hm,
es geht ja beim Betrieb eines Motors darum, ein Gasgemisch zu entzünden.
Da es, wie oft falsch angenommen, sich dabei nicht um eine Explosion sondern um eine sehr schnelle Verbrennung handelt, muß der Zündzeitpunkt um einige Grad vor OT (oberer Totopunkt) liegen.
Ist dieser nicht richtig gewählt, kommt es zu mehreren möglichen, schweren negativen Belastungen für den Motor.
Näheres lies hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor)
Der Vorteil bei den heutigen Motoren und deren elektronischen Hilfsmitteln ist der, dass sie durch die Möglichkeit der permanenten Zündverstellung sich nah an der Klopfgrenze befinden. Daraus resultiert, dass aus dem verbranntem Treibstoff und der Charakteristik der Antriebsabläufe der optimale Leistungsgewinn erziehlt wird.
Dafür sollte die Zündung auf so früh wie möglich stehen, ein solches früh, wo der Motor keinen Schaden nimmt.
Bei Neueinstigern im Bereich der älteren Motoren, gibt man eigentlich immer den Hinweis, lieber etwas mehr in Richtung spät als zu früh stellen.
Guckst Du:http://www.shovel-head.de/tech/elektrik/zuendung.pdf
Zu der Sache mit dem Erhöhen der Einspritzmenge zur Reduzierung der Temperatur kann ich nix sagen. Könnte ich mir aber im geringen Rahmen schon vorstellen. Der Volksmund sagt ja auch gerne, dass ein zu mager eingestellter Motor immer etwas heißer läuft.
Aber vielleicht weiß der Decan was dazu ;-)
Pawnee
Fetteres Gemisch:
Wie soll man das am besten und dazu noch verständlich erklären?
Versuchen wir es mal so:
Wenn das Gemisch etwas fetter ist, haben wir auch etwas weniger Sauerstoff
zur Verbrennung zur Verfügung, daher ist die Verbrennungstemperatur
auch nicht ganz so hoch.
Gleichzeitig tritt bei fetterem Gemisch der Nebeneffekt der Oberflächen-Abkühlung
durch Verdunstung des Gemisches auf.
Daher auch die geringere Motortemperatur.
Die Kunst ist es nun das Gemisch nicht zu fett zu machen, sonst verbrennt es nicht
vollständig, was zu Benzinrückständen an der Zylinderwand führen würde.
Diese würden den Ölfilm des Kolbens vermindern und es könnte zu einem
Kolbenklemmer / -fresser führen.
Es sollte also wohl dosiert sein!
Regards
B.J.
Hi,
danke Pawnee, der Link hat noch mal viel erklärt.
mir ist zwar noch immer nocht ganz klar, warum die Verschiebung des Zündzeitpunktes zu einer Abkühlung führt aber es gibt da eine Idee:
Je früher ich zünde, desto länger habe ich einen Verbrennungsprozess im Zylinder.
=> längere Zeit für Wärme auf den Zylinder einzuwirken.
(irgenwo hin muss die Leistung ja gehen wenn schon nicht aufs Hinerrad😁)
Die höhere Temperatur des Zylinders fördert dann aber das Klopfen....
Was mich zu einer 2. Theorie bringt:
Je mehr Sprit ich einspritze, desto langsamer verbrenne ich (weniger Sauerstoff pro Sprit)
=> "kältere" Verbrennung
=> weniger Erhitzung des Zylinders
Sind die beiden Ideen halbwegs sinnvoll?
Decan was sagst Du dazu?
Danke erst mal so weit und Grüße aus dem 46°C warmen Saudiland
Frank
Huch😰
danke BJ
Du hast gerade meine "Theorien" bestätigt und die Fragen die ich als nächstes gestellt hätte auch schon beantwortet 😛
Aber das Du das nächste mal bitte wartest bis ich fertig geschrieben habe😁😁
Ne im ernst, finde ich super das man hier auch als Anfänger und nicht Schrauber solche Fragen stellen darf!!
Ganz vielen Dank euch beiden für die Erklärungen.
Ich bin jetzt um so mehr gespannt wie meine RK läuft wenn die dann umgebaut ist.
Dumme Frage habe ich doch noch:
Da wir hier bei zum Teil extremen Temperaturen fahren (40°C im Schatten) habe ich überlegt mal einen Blick auf die Öltemperaturen zu werfen. Macht es in dem Zusammenhang Sinn auch die Zylindertemperatur zu beobachten (speziell den hinteren?)?
Wenn Ja habt ihr da nen guten Tip?
Grüße nochmal aus der Sonne
Frank
Ähnliche Themen
Da du an der Temperatur eh nichts ändern kannst macht es wenig Sinn sie zu Überwachen.
Du musst dafür einen Temberatursensor mit Digitalanzeige direkt am Zylinder anbringen,
Ist nicht so einfach und sieht bestimmt nicht schön aus.
Da du die Öltemperatur überwachst solltest du schon eine Veränderung feststellen gegenüber vorher.
Lass es vorerst mal dabei bleiben, das du die Einspritzmenge änderst.
Im Standgas wird dein Hinterer Zylinder schon von der Harleysteuerung überwacht.
Die veringert dann die Einspritzmenge bis gegen Null, steht aber alles im
Handbuch wenn ich mich Recht erinnere.
Jedenfalls hab ich's irgendwo gelesen😁
Regards
B.J.
Hallo zusammen,
ich wollte nur mal erste Ergebnisse melden:
Mein freundlicher hatte noch ein par Endrohre im Lager (anderer Kunde abgesprungen).
Die habe ich gestern angebaut:
1. Es war viel zu warm für solche Arbeiten 45°C und die Klimaanlage in der Garage kaputt😎
2. Das rechte Endrohr hat sich heftigst geweigert und kam erst nach 2 Stunden runter
3. das linke Endrohr abziehen brauchte nur 5 min.
4. Die Schellen mit denen die Endorhre dicht und festgehalten werden sind ganz schön störrisch.
5. Ich war ganz schon nervös: Anlassen nach meiner 1. Bastelaktion
6. ES KLINGT EXACT WIE ICH MIR DAS VORGESTELLT HABE
Ich habe bei der Aktion einiges gelernt. Vor allem das man nicht immer auf den freundlichen höhren sollte:
"Du kannst die alten Schellen ruhig wieder benutzen..." Es wäre mit neuen Schellen um ein vielfaches einfacher gewesen!!! Aber ok, hätte die Klimaanlage funktioniert hätte es mich auch nicht so gestört😁
In den nächsten Tagen kommt der Luftfilter und der Supertuner an.
Da ich mittlerweile gelernt habe, das die in der Werkstatt auch nur ein von HD erstelltes Setup einspielen überlege ich ob ich das nicht selber auch machen kann.
Weniger weil mich die 80 € Werkstatkosten schrecken, mehr weil es mich interessiert.
Was meint Ihr? Wieviel kann ich als unerfahrener HD Bastler kaputt machen?
bis die Tage
Frank
Hallo an alle!
Aus gegebenen Anlass, wärme ich dieses Thema hier noch mal auf.
Ich habe vor 2 Tagen von einem amerikanischen Kollegen das aktuelle American Iron Magazin erhalten darin enthalten ist ein Bericht über den Ridemaxx.
Dieser Ridemaxx ist quasi sowas wie ein Fuelmaxx von Vance&hines, nur viel besser. Meiner Meinung nach.
Besser deswegen, da bei diesem nur das ECM-Modul ausgetauscht wird. Es ist keine Kabelverlegung notwendig. Und der Clou an der Sache ist, der Benutzer hat die Möglichkeit zwischen einem Power-Modus und einem Economy-Modus zu wählen und das per Knopfdruck.
Die Wähleinheit wird einfach mit an den Lenker geschraubt und schon fertig. Die Anwahl an das Steuergerät läuft per Bluetooth-Signal.
Man kann entweder anrufen oder per Email durchgeben, welches Modell man fährt. Dabei kann man dann auch durchgeben, welchen Luftfilter man fährt und welche Auspuffkombination, was für die Einstellung wichtig ist. Aber auch wenn man in der Zukunft Änderungen an der Auspuffanlage oder dem Luftfilter vornimmt, kein Problem, für eine ganz große Anzahl von Luftfilter-Auspuffkombinationen liegt eine CD bei, auf der die dann benötigten Setups verfügbar sind. Oder man lädt sich diese einfach auf der Homepage von Ridemaxx runter.
http://americanmicrofuel.com/tradeshows.html
Auch die Bluetoothverbindung zum Computer hin wurde von der Redaktion des Magazins getestet. Selbst durch eine Wand (es wurde nicht gesagt ob Holz oder Stein) war der Kontakt zur Einheit gegeben. Was ein Update quasi vom Laptop im Wohnzimmer direkt in die Garage ermöglichen würde. Damit wären Sert, Mapping und all der unsinnige Kram nur noch etwas für Leute, die zuviel Geld haben.
Auch bei weitergehenden Maßnahmen als Luftfilter und Auspuffwechsel, wie Hubraumvergrößerungen, schärfere Nocken und Zündveränderungen bietet Ridemaxx an, Sie anzurufen, so dass man das nötige Update erhält.
Und bei Ausbau ist alles wieder im Originalzustand.
Im Telefongespräch teilte mir Sarah mit, dass für die Modelle 2007-2009 Ridemaxx-Module in Arbeit sind. Selbst für ältere TC Modelle (99-01) gebe es Anfragen.
Zur Zeit gibt es diesen Ridemaxx für Softail-Modelle von 2001 - 2006 und Touring Modelle von 2002 - 2006.
Der Einabu ist denkbar einfach. Das Modul anbringen und die Schaltereinheit an den Lenker schrauben.
Neil, der Techniker, erklärte mir, dass ein Mapping für Modelle mit Lamdasonde bei Wechsel des Luftfilters und der Auspuffendtöpfe nicht nötig sei. Lediglich bei Wechsel auf True Duals wäre der Einbau eines Fuel-Moduls sinnvoll.
Aber vielleicht erklärt mir ja hier wieder jemand, dass dies 100% falsch ist. ;-)
Gruß Pawnee
Hi folks,
das klingt mal nach einem spannenden neuen Produkt.
Ich habe Mitte Oktober die Bastler aus der Region zusammen an einem Tisch und werde die Jungens bitten sich das Ding mal genauer an zu schauen.
Mein Super Tuner (derzeit einzig verfügbares Gerät hier in Saud für 2008er RK) kommt in den nächsten Tagen. Sobald der neue Luffi dran ist und das Mapping angepasst wurde werde ich weiter berichten.
Das anze macht mir mittlerweile ein bischen Sorgen:
Ich habe nicht nur Spass am fahren sondern fange jetzt auch noch an zu basteln und zu schrauben😰
Keine Ahnung ob das eine gute Idee ist (bin sicher nicht das Naturtalent) aber ich halte euch über Erfolge und Misserfolge auf dem laufenden!
bis die Tage
Frank
Hallo Leute,
es ist vollbracht!!
Ich habe meinen (deutschen) Führerschein gemacht und zum Thema:
Die RK ist jetzt umgebaut!
Also ist jetzt dran:
Neuer Luftfilter
Neue Endrohre
Neues Mapping via Super Tuner.
Ich habe die ersten 100 k damit gefahren und folgendes festgestellt:
Die Leerlaufdrehzahl ist niedriger als vorher.
Das Patschen beim Lastwechsel ist weg. (Schade eigentlich fand ich das witzig)
Der Gasweg ist gleichmäßiger und damit (für mich) angenehmer.
Eine Leistungssteigerung konnte ich nicht feststellen. Ich hatte der Werkstat aber auch gesagt mir geht es um Sound nicht um Leistung.
Nur ein Gefühl bisher: Sie scheint etwas WENIGER Sprit zu brauchen. Damit hätte ich nicht gerechnet, werde das aber beobachten.
Da ich das Tunerkit incl. Software jetzt hier habe werde ich in den nächsten Tagen mal die beiden Setups (original und neu) vergleichen und evtl. noch ein par Fragen in die Runde werfen.
Ach ja und dann die Abrechnung:
der ganze Spass hat mich umgerechnet ca. 1050 € gekostet. Arbeitslohn darin ca. 150 € also ca. 900 € Material.
Ob jetzt wirklich ein neues Mapping nötig gewesen wäre kann ich nicht sagen. Aber mit den geänderten Einstellungen macht mir die RK mehr Spass als vorher!!
Erstes Umbauprojekt ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Noch mal vielen Dank an alle die mir den modernen Motor erklärt haben.
Ich melde mich wieder wenn weiter gebastelt wird
Grüße aus der Wüste
Frank
Willkommen im Klub!😁
Schön,dass es so toll geklappt hat mit dem Umbau...
Gruß
Sunburn
@Frank
Allein damit sie einen ruhigeren Lauf bekommt musst Du sie schon Fetter einstellen.
( Da ab Werk schon sehr mager eingestellt)
Bei Änderung von Luftfilter und Auspuff ist es aufgrund des Durchsatzes immer nötig das Gemisch anzureichern.
( Sonst kann der Motor überhitzen)
Und wie schaut's mit der Öltemperatur aus, Kollege ?
Macht sich das fettere Gemisch in einer gemäßigteren Temperatur bemerkbar ?
Oder nur durch mehr Laufruhe des Motors ?
Gruß B.J.
Hi,
@b_j
leider habe ich noch keine Temperaturen vom Öl.
das Thermometer welches ich mir ausgesucht habe ist bisher nicht geliefert worden.
Sobald es kommt werde ich euch Temperaturen durchgeben.
Eben wegen des fetteren Gemisches hatte ich eher mit höherem Verbrauch gerechnet als mit weniger.
Aber wie gesagt das werde ich noch genauer beobachten. Bisher war nach ca. 230km Tanken pflicht.
Da ich vorgestern 1/3 Tank Füllung auf 110 km verfahren habe kommt mir das wenig vor.
Morgen werde ich den Elefanten mal voll tanken und dann sehen wie weit ich komme 😁
Grüße aus der Wüste
Frank