Erste Eindrücke neuer A8 3.0 TDI
Hallo Kollegen,
seit zwei Wochen ist der Wechsel vollzogen. Ich habe meinen alten 2004-er 3.7er Benziner A8 gegen einen nagelneuen 3.0er Diesel eingetauscht. Erste Erfahrungen:
Das Facelift tut dem Wagen gut. Der Kühlergrill ist (bei den kleineren Sechszylindermodellen) komplett schwarz lackiert, gibt eine sportliche Optik. Die Rückleuchten wurden ja schon mehrfach diskutiert, Optik sieht Klasse aus. Freue mich bei jedem Coming- oder Leaving-Home.
Gefreut habe ich mich, daß nun auch die Diesel-Modelle gerade Auspuffendrohre haben, so ist der Heizölbrenner nicht gleich von außen zu erkennen.
Die Wirkung des Rußpartikelfilters ist sichtbar. Hatte vor dem 3.7er einen A6 3.0 TDI, dessen Endrohre regelmäßig gepflegt werden wollten, sonst Korrosionsgefahr. Auch die Heckschürze hatte manchmal einen leichten Staubfilm, den ich den beiden Auspuffrohen zugeordnet habe. Heute dagegen Endrohre beim A8 gewienert. Gar nichts! Ich habe sogar innen gewischt, nix.
Der Motor ist i.O. In einigen Bereichen (Vibration, Durchzug bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB oder nach dem Abbremsen am Berg auf der AB) merkt man den Unterschied zum 3.7er. Aber immerhin hatte der auch 2 Zylinder und 0,7 Liter Hubraum mehr. Letztendlich kann ich den Unterschied verschmerzen, gerade wenn man an der Tankstelle steht. Erster Testverbrauch zwischen 9 und 11 Litern Diesel bei forcierter Fahrweise. Da gingen früher mindestens 3 Liter mehr von teurem Super durch.
Durch das georderte Dämmglas ist der dieseltypische Geräuschpegel gering. Bin auf den Sommer gespannt, ob die UV-Reduzierung durch die Front und Heckscheibe merklich ist.
Im Gegensatz zu einigen A8-Fahrern habe ich (noch) keine Probleme mit Zuggeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten.
Wobei die Fahrertür deutlich stärker ins Schloß geworfen werden will, als alle anderen Türen.
Habe bei diesem erstmalig die AAS geordert. Im Forum gibt es ja viele negative Meinungen dazu, aber ich bin überzeugt. Trotz der bei Auslieferung gleich montierten Winterräder (18"😉 liegt der Wagen gegenüber dem alten (mit 19" bereift) wie ein Brett auf der Straße (beide im Dynamic-Modus eingestellt). Freue mich auf der Landstraße auf jede Kurve!
Der Federungskomfort läßt etwas nach, aber auf schlechten Straßen reicht der Automatic-Modus völlig aus, um die Unebenheiten auszubügeln.
Freue mich jetzt schon auf den Frühling, dann kommen die eingelagerten 20" drauf. Bin gespannt, wie dann das Fahrverhalten ist.
Die georderten Sportsitze passen wie angegossen. Vor allen Dingen die verstellbare, längere Schenkelauflage für meine 1,87 m ist ideal. Da habe ich in meinem alten mit den Normal-Sitzen auf längeren Strecken teilw. gelitten. Für meinen Geschmack könnte der Seitenhalt sogar noch stärker ausgeprägt sein, aber da müsste man wohl bei Recaro vorbeisehen.
Die Kopplung der Blutoth-Schnittstelle mit Blackberry 8800 und Nokia 6150 funktionierte nach einmaligem Löschen der angemeldeten Geräte problemlos. Nur Zugriff auf das Telefonbuch beim 6150 habe ich nicht ...
Navi mit Birdview ist schön. Für mich nicht verständlich, daß , glaube ich zumindest, der von mir in der Vergangenheit als Tauschwagen genutzte A5 auch noch die Einstellung "Split-Window" hatte, und man Abbiegepfeil UND Kreuzungszoom zugleich nebeneinander darstellen konnte. Oder war das BMW ...?
Auf jeden Fall sind deutlich mehr Straßen als in der 2004er-Version vorhanden.
Unverständlich ist, daß die gewohnten Symbole für Licht an/ aus und bei Verstellung der AAS im Cockpit nicht mehr da sind. Muß also nun am Navibildschirm sehen, ob bei "Auto"-Stellung des Lichtschalters die Xenonbrenner an sind.
Bei der ersten Handwäsche habe ich an der Stoßleiste der Fahrertür unten die Beschriftung "Dummy" (Fettstift) entdeckt. Bin gespannt, was mir die Werkstatt beim ersten Aufenthalt für Geschichten auftischen wird, was im Werk bei der Montage da schiefgelaufen ist.
Insgesamt ein toller Wagen. Hoffe, ich habe eine Menge angenehme Kilometer vor mir 🙂
S.
15 Antworten
Hallo Kollega,
gratuliere zum neuen Hobel. Falls du das Heckrollo hast, würde mich eines interessieren:
- ist die Heckrollo-Automatik endlich intelligent parametriert? d.h. mit dem Einlegen des
Rückwärtsganges fährt das Rollo runter, bei Vorwärtsfahrt wieder hoch ? Bei meinem
A8 von 8/2006 ist das leider nicht so, wohl aber beim A6.
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
Hallo Kollega,gratuliere zum neuen Hobel. Falls du das Heckrollo hast, würde mich eines interessieren:
- ist die Heckrollo-Automatik endlich intelligent parametriert? d.h. mit dem Einlegen des
Rückwärtsganges fährt das Rollo runter, bei Vorwärtsfahrt wieder hoch ? Bei meinem
A8 von 8/2006 ist das leider nicht so, wohl aber beim A6.
Seit wann gibt es beim aktuellen A6 ein automatisches Heckrollo?
schon lange, natürlich nur bei der Limo. Im MMI gibt es auch den Menüpunkt mit der Heckrollo-Automatik.
Ist diese aktiviert, senkt sich das Rollo mit dem Einlegen des Rückwärtsganges und gibt so die Sicht nach
hinten frei.
Nur bei der Limo?
Dann ist es klar.
Bei meinem Avant war ein automatisches Rollo nämlich nicht möglich.
BTW: Stört das Heckrollo wirklich so bei der Rückwärtsfahrt?
Bei meinen A8-Probefahrten (alle mit heruntergelassenem Rollo) hatte ich das nicht bemerkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
schon lange, natürlich nur bei der Limo. Im MMI gibt es auch den Menüpunkt mit der Heckrollo-Automatik.
Ist diese aktiviert, senkt sich das Rollo mit dem Einlegen des Rückwärtsganges und gibt so die Sicht nach
hinten frei.
Das stimmt nicht. Beim A8 geht das Heckrollo nicht runter wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Ist Automatik im MMI gewählt und wurde das Rollo heruntergefahren fährt es beim Neustart automatisch wieder hoch
Zitat:
Original geschrieben von Max-Palue
Zitat:
Original geschrieben von Max-Palue
Das stimmt nicht. Beim A8 geht das Heckrollo nicht runter wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Ist Automatik im MMI gewählt und wurde das Rollo heruntergefahren fährt es beim Neustart automatisch wieder hochZitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
schon lange, natürlich nur bei der Limo. Im MMI gibt es auch den Menüpunkt mit der Heckrollo-Automatik.
Ist diese aktiviert, senkt sich das Rollo mit dem Einlegen des Rückwärtsganges und gibt so die Sicht nach
hinten frei.
Rudiratlos1 meint nicht den A8, sondern den A6.
genau, jut beim A6, Mist beim A8.
Die Sicht nach hinten ist beim A8 mehr als bescheiden. Die Kopfstützen sind nicht abklappbar wie bei der S-Klasse. Nebenbei bemerkt, verzerrt die Heckscheibe in mehreren Bereichen, sie zieht Objekte in die Länge. Kann man aber mit leben, grad so...
Würde ich nochmal bestellen, wäre die Kamera ein Muss. Habe mittlerweile zu oft nur um Haaresbreite beinahe Fußgänger oder Geländer umgesäbelt....
Habe ebenfalls die Automatik ausgestellt und habe das Rollo bis auf wenige Ausnahmesituationen, in denen ich das Rollo per Hand herunterlasse, immer oben. Hatte ich beim alten auch so, wegen eben dieser Problematik.
Morgen probiere ich das mal aus.
Heute abend habe ich bemerkt, daß sich der Lichtkegel bei normaler Fahrt mit der Lenkradbewegung mit einschlägt. So ist die Straße auch bei einer normalen Kurve immer ausgeleuchtet.
Bei meinem alten A8 gab es das, glaube ich, nicht. Sowohl alt und neu haben Abbiegelicht.
Das Abbiegelicht geht übrigens nicht, wie früher, bei setzen des Blinkers an, sondern wirklich erst mit Einschlagen des Lenkrades, dafür aber deutlich schneller.
Im Vergleich zu den frühen Versionen wurde das Abbiegelicht massiv überarbeitet, ich glaube mit dem Facelift 2005. Vorher war mir das Adaptive Light nie wirklich aufgefallen, das neue Abbiegelicht hilft dagegen sehr beim Einbiegen in Straßen oder Einfahrten.
Danke für die Infos.
Kann bei "Automatik"-Stellung des Heckrollos keine geänderte Steuerung gegenüber den älteren Modellen feststellen.
Da mir das auch früher z.T. unlogisch erschien, habe ich wieder auf manuell umgestellt, also "Automatik aus".
S.
Danke für die Info, sniff-seufz. so ein Mist !
Ich frage mich nun, welchen Sinn die Heckrollo-Automatik im A8 hat...
Irgendwas haben sich die Herrn Entwickler bei Audi ja gedacht - aber was?
...das hat gar keinen Sinn. Die Entwicklungsmannschaften tüfteln wohl nicht abteilungsübergreifend und die A8-Mannschaft hält sich wahrscheinlich für was besseres
gegebüber der A6-Truppe.
Außerdem ist der A6 etwas jünger - die haben sich halt mal einen BMW angeschaut und dessen Vorteile teilweise umgesetzt.
Mittlerweile ist der gute 3.0 TDI 15.000 km alt. Rollt wie am ersten Tag. Zum ersten Service werde ich folgende Mängel angeben:
Frontscheinwerfer beidseitig mit Kondenswasser
Bordcomputer gibt Fehlermeldung "Wischwasser auffüllen" trotz vollem Behälter
Das ich bei der Bestellung den CD-Wechler einfach vergessen habe, kann ich wohl nicht als Mangel angeben ... 😁
Kann den Wagen immer nur wieder empfehlen.
S.