Erste Anzeichen der Laufbuchsenproblematik

Hallo Leute,

ich wollte mich erkundigen, wie die ersten Anzeichen der beginnenden Motorschäden wegen der Laufbuchsenproblematik aussehen?
Ich hoffe viele Infos zu bekommen, da hier mehr als ein Dutzend V6TiD vom Exitus berichtet haben.

Danke

Toni

79 Antworten

Liebe 3.O TID "Liebhaber",
ich habe seit ca. 1 Jahr das Problem, daß der Motor im Leerlauf (z.B. beim Rollen Richtung Ampel) ausgeht oder sich bei Drehzahlen unter 2000 U/Min manchmal verschluckt. Hierzu war ich bereits 3 mal in verschiedenen Saab-Werkstätten. Natürlich wurde kein fehler gefunden.
Nach euren Schilderungen könnten, dies Hinweise auf die Laufbuchsenabsenkung sein. Wie bekomme ich eine Werkstatt dazu auf dieses problem zu testen. Was muß da gemacht werden?
Könnte mir jemand dieses Kulanz schreiben schicken?

doc.hartmann@o2online.de

Danke und viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von doc hartmann

Könnte mir jemand dieses Kulanz schreiben schicken?

Hallo Doc!

Wäre traurig, wenn Deiner nun auch einer der Nächsten ist... Aber irgendwann erwischt es alle. 🙁

Zu der Kulanz gibt es nichts schriftliches. Da wird Saab sich hüten... Die 100%-Kulanz ist, wie die Erfahrung hier und im blauen Forum zeigt, bei Autos mit peniblem Checkheft bis zu 5 Jahren eher die Regel als Ausnahme. Nach wie vor ist jeder Fall lt. meiner Werkstatt eine "Einzelfallentscheidung", aber klare Tendenzen zu voller Kulanz unter o.g. Rahmenbedingungen sind erkennbar.

Stefan

@doc hartmann

Es gibt eine Bestätigung von SAAB Europe East Business Center, daß es eine erweiterte Garantie von fünf Jahren
auf die V6TiD gibt. Dies gilt für den ungarischen Markt, und nur für das Modelljahr 2002, wird Dir also nicht weiterhelfen.

Toni

@all

Der nächste 3.0tid mit erkennbarem Motorschaden, der vor meiner Tür stehenbleibt, kommt auf einen Trailer...und dann nix wie ab nach Rüsselsheim!!!
Sollen sich die oberen Feldherren doch persönlich um diese Scheiße kümmern.🙁

100% Kulanz für den Kunden ist in Ordnung.🙂
Aber nicht, wenn 30% der Arbeitszeit von den Werkstätten getragen werden muß, weil die Festzeiten nicht passen zur Garantie-Abwicklung!
Zur Kundenbindung macht jede Werkstatt schonmal einen Spagat...und die Faust in der Tasche...damit der nächste Neuwagen wieder ein Saab wird...aber die 3.0tid-Besitzer wandern definitiv ab, da wird nix gebunden!!!

Ähnliche Themen

So fing es bei mir auch an, hat dann noch 10TKm bis austausch durchgehalten, allerdings bei sinkendem Verbrauch

Hallo Jungs,

bei mir hat heute das este mal Kühlwasser gefehlt.
Ich habe nachgefüllt, und mir den Ausgleichbehälter angesehen. Es war völlig trocken, auch nicht die Spur von überlaufenen oder getrockneten Kühlwassers. Allerdings fand ich die getrocknete Spuren des orangefarbenen Zeugs auf dem Bypass-Ventil.
Anscheinend werde ich der nächste...

Grüsse

Toni

@ Toni

Du hast die 5 Jahresgarantie doch schriftlich, also was solls.

Gibt über kurz oder lang nen neuen Motor und ich denke mal eher über kurz. 🙂

Gruss

Luxi

"ich denke mal eher über kurz"

Jungs, weiß jemand zufällig, ob zurzeit V6TiD Motoren in Schweden auf Lagerbastand sind?

Danke

Toni

Hi Toni

soviel ich weiss, sind derzeit keine lieferbar. Sezte Dich also direkt auf die Hinterbeine, denn die Karre wird schon noch ein paar Wochen mitspielen.

Ich drücke Dir die Daumen. 🙂

Gruss

Luxi

Der Nächste, bitte...😁

@olahanti

Ich grüsse Dich!🙂
Die Heizungs-Bypassventile gehen auch bei Benzinern kaputt. Ist also nicht unbedingt ein Vorbote schlechter Nachrichten...eher eine schlechte Qualität der Ventile!🙁
Erstmal das Ventil tauschen lassen und abwarten, was passiert!🙂

Bei genauerem Nachdenken fällt mir allerdings auf, daß die defekten Ventile nur bei Fahrern von 3.0tid und Aero-Vollgasfahrern aufgetreten sind...
...und nur einige Wochen später die ZK-Dichtungen bei den Benzinern defekt/undicht waren...

Hallo Chris,

also kann Luxi doch recht haben mit seiner These...
Zuerst Bypass-Ventil kaputt, dann der Motor 🙂

Wenn das Kühlwassersystem beim Benziner wegen der fehlerhaften Zylinderkopfdichtung, beim V6TiD wegen den senkenden Laufbuchsen aufgelasen wird, kann man ja an den Kühlwasserschläuchen fühlen, dass diese aufgeblasen werden, also hart werden.
Wie sieht es eigentlich nach dem Abkühlen aus?
Bleiben die Schläuche hart, oder verringert sich der Druck wieder?

Danke

Toni

Zitat:

Original geschrieben von olahanti


Hallo Chris,

also kann Luxi doch recht haben mit seiner These...
Zuerst Bypass-Ventil kaputt, dann der Motor 🙂

Frage ist da allerdings, was war zuerst da???...

Das Ei oder das Huhn???...😁

Ist das Ventil eine Folge vom kaputten Motor...oder der kaputte Motor eine Folge vom Wasserverlust durch das Ventil???🙁

Ich habe schon oft geplatzte Wasserschläuche im 9000, 9-5, 900II oder 9³ erneuert, wo augenscheinlich die Zylinderkopfdichtung noch in Ordnung war. Also kein Druckaufbau, kein CO im Kühlsystem...und nach 6-8 Wochen platzte der nächste Schlauch.🙁...und dann war die ZK-Dichtung doch defekt!!!
Ist der erste Schlauch geplatzt, weil alt und spröde...nach 5 Jahren...??? Oder geplatzt, wegen defekter ZK-Dichtung im Anfangs-Stadium???...und der 2. geplatzte Schlauch geht dann sicher auf das Konto der defekten ZK-Dichtung, weil der Motor zu heiß geworden ist, beim ersten Wasserschlauch???

Ich denke, daß es Fälle gibt, wo der geplatzte Schlauch für einen Schaden an der ZK-Dichtung gesorgt hat...aber auch Fälle, wo eine defekte ZK-Dichtung die Schläuche platzen lässt.
Harte Schläuche werden beim Abkühlen wieder etwas weicher.
Aber beim Losdrehen des Kühlwasserdeckels entweicht immernoch ein Druck. Da kann man dann schön eine Messung der Luft über dem Kühlwasser auf CO durchführen.
Denn dann ist es meistens reines Abgas, was im Wasserbehälter steht.🙂......BEIM BENZINER!!!
Beim Diesel ist es schon etwas schwieriger, weil Dieselabgase wesentlich weniger CO enthält...

Zitat:

Original geschrieben von olahanti

Hallo Jungs,

bei mir hat heute das este mal Kühlwasser gefehlt.
Ich habe nachgefüllt, und mir den Ausgleichbehälter angesehen. Es war völlig trocken, auch nicht die Spur von überlaufenen oder getrockneten Kühlwassers. Allerdings fand ich die getrocknete Spuren des orangefarbenen Zeugs auf dem Bypass-Ventil.
Anscheinend werde ich der nächste...

Grüsse

Toni

Moin, Toni!

Von diesen Heizungsventilen hat meine Schmiede in letzter Zeit 5 oder 6 Stück bei div. 3,0 TiD verbraten. Und die laufen nach erneuern selbiger alle noch. 🙂
So wie der41kater schon geschrieben hat: Es muß kein Zusammenhang zwischen dem defekten Ventil und einem drohenden Motorschaden bestehen. Meiner z.B. hält das Wasser, fühlt sich aber zum Schlechtwerden an. 🙁

Stefan

Südschwede, Luxi,

seid Ihr Euch wirklich sicher, dass die höhere Külwasserstände
bei Kurzstrecken bzw. nicht geöffneter Thermostat nicht von Anfang an da war? Kann es nicht sein, dass Ihr erst später auf diese Aufmerksam geworden seit?

Hinter meiner Frage steckt die Tatsache, dass ich heute zwei andere V6 Probe gefahren bin (ich war halt neugierig), und
diese erhöhte Kühlwasserstände bei lauwarmen Motor war bei beiden zu beobachten! Oder sind beide bald auch am verrecken? Eine hatte 39tKm, der andere 189tkm!

Danke

Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen