Erste Anzeichen der Laufbuchsenproblematik
Hallo Leute,
ich wollte mich erkundigen, wie die ersten Anzeichen der beginnenden Motorschäden wegen der Laufbuchsenproblematik aussehen?
Ich hoffe viele Infos zu bekommen, da hier mehr als ein Dutzend V6TiD vom Exitus berichtet haben.
Danke
Toni
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
@Chris,
"UND ICH NICHT!!!..."
Du hast bereits am Samstag um 22:08 eine bekommen :-)
Toni
Samstag war der 29.07.06...da habe ich weder PN noch e-mail bekommen...🙁
Da hatte ich wohl Deine e-mail beantwortet...🙂
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Hallo Chris,
in meinem steigt der Kühlwasserstand auch bei Kurzstrecken,
scheint aber kein Wasser zu fehlen. Ich habe mir heute den Kühlwasserausgleichbehälter nochmals angesehen, und da sehe ich (noch) keine Wasserspuren. Oder gucke ich an der falschen stelle?
Moin!
So geht´s bei mir seit letzten Herbst! Auf Kurzstrecken, auf denen der Motor nicht völlig durchgewärmt ist, steigt der Kühlwasserpegel bis unter den Deckel, aber ohne Wasserverlust. Teilweise mit Schaumkrone. Und seit ca. Mai gesellten sich noch Symptome hinzu wie bei Luxi: Rußen, Mehrverbrauch, hämmernder Leerlaufsound und Schütteln im warmen Zustand. Ich glaube das Kackfaß explodiert bald! ...aber nicht unter meinem Hintern! Ich glaube nicht, daß das von der Einspritzpumpe kommt, die in Kürze ersetzt wird.
Das Mistschiff wird bis zur Lieferung des Vectra nur noch minimalst bewegt. Auf die Autobahn kommt dieses Teil nur noch auf der letzten Fahrt zum Händler. Die Fahrt an die Ostsee nächste Woche wird mit dem Astra der OHL absolviert. Egal, da kann ich wenigstens sicher sein, daß das Teil nicht mit dem großen Knall auf dem Pannenstreifen ausrollt! Traurig, traurig. Da habe ich einen komfortablen Langstreckengleiter in der Garage stehen und nehme sicherheitshalber lieber den 75-PS-Kompaktopel, in den ich wesentlich mehr Vertrauen habe. 🙁
Stefan
Ähnliche Themen
@südschwede
Bevor ich doch Astra fahren würde...müsste die Diva herhalten!!!
Einspritzpumpe ist bestellt???...kein neuer Motor???
Sind Deine Jungs mit dem Hammer gekämmt???
Machen die Hose mit der Kneifzange zu???
DEIN AUTO ist nicht mehr in der Garantie...nur noch Kulanz...
Und jeder Antrag erregt Aufsehen bei GM...🙁
Ein neuer Motor...da ist die Pumpe schon drinne...😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@südschwede
Bevor ich doch Astra fahren würde...müsste die Diva herhalten!!!
Einspritzpumpe ist bestellt???...kein neuer Motor???
Sind Deine Jungs mit dem Hammer gekämmt???
Machen die Hose mit der Kneifzange zu???
DEIN AUTO ist nicht mehr in der Garantie...nur noch Kulanz...
Und jeder Antrag erregt Aufsehen bei GM...🙁Ein neuer Motor...da ist die Pumpe schon drinne...😁
Hey!
In die Diva kommt mir kein Hund rein! Hundepfoten auf der Lederrückbank?! Niemals! 😁 Die 2 Saab hüten die Garage. Für die nächste Tour muß der Astra herhalten. Mir wurscht. 1992 bin ich mit meinem Jetta Diesel oft 1200 km am Stück gefahren. Back to the roots! 😁 Wer Jetta Diesel gefahren hat und mit einem Fiat Panda mit Wohnwagen in Urlaub gefahren ist, schreckt vor nichts zurück! 😁
Meine Schmiede hat die von der Saab-Technikabteilung geforderten Meßprozeduren abgearbeitet und die Daten weitergegeben. Daraufhin wurde von der Saab-Technik pro Pumpe entschieden.
Das alles interessiert mich nicht mehr. Ich habe mit dem Teil definitiv abgeschlossen. Sollen die Jungs mit dem Teil machen was sie wollen.
Stefan
@südschwede
...siehe Luxi!🙂
Deine Schmiede ist gleichermaßen flexibel...wie eine Bahnschwelle...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@südschwede
...siehe Luxi!🙂
Deine Schmiede ist gleichermaßen flexibel...wie eine Bahnschwelle...
...würde ich so nicht unterschreiben! Von einem matschigen Motor wollte mein Meister nicht gleich ausgehen. Erstmal die "billigeren" Alternativen prüfen und abarbeiten?! Für ihn ist ein defekter Klötermotor wohl einhergehend mit Wasserverlust. Letzendlich hat er die Angelegenheit meiner Meinung nach richtigerweise "nach oben" zur Entscheidung weitergereicht. Was blieb ihm auch anderes übrig??
Gott sei Dank muß ich mich in Zukunft nicht mehr mit so einer Scheiße belasten, ob der Motor in einem Oberklasseauto hält oder nicht...
Stefan
Zumindest hält sich die Werkstatt schadfrei wenn das falsche Teil getauscht wurde. Würde ich bei dem Motor als Werkstatt auch so machen. Sollen sich doch andere mit den Diagnosen die Finger verbrennen. Der Prozess wird von Schweden wohl so vorgegeben sein. Die Frage ist nur, ob die die Sache mit dem Kühlwasseranstieg auch so weitergegeben wurde.
Oliver
@Südschwede
"Auf Kurzstrecken, auf denen der Motor nicht völlig durchgewärmt ist, steigt der Kühlwasserpegel bis unter den Deckel, aber ohne Wasserverlust. Teilweise mit Schaumkrone."
Bei meinem steigt der Kühlwasserspiegel nur bis kurz unter Max, und bleibt auch da, bis der Thermostat öffnet, um dann wieder auf etwas über Min runterzugehen. Bis jetzt erreicht es nicht einmal die Max-Niveau, und es schäumt auch nicht. Verstärktes Rußen, Mehrverbrauch habe ich nicht.
Wie hat sich der Ölstand zwischen den Ölwechsel entwickelt?
Danke
Toni
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@südschwede
...siehe Luxi!🙂
Deine Schmiede ist gleichermaßen flexibel...wie eine Bahnschwelle...
Ich kenne das, das liegt nicht an der Werkstatt, die Jungs müssen vorgehen wie SAAB es vorschreibt.
Da wird jeder Mist rundrum den Motor ersetzt, bis dann schlussendlich der Motor ersetzt wird. Dabei wurden in meinem Falle Kosten verursacht, die den Preis eines neuen Motors übersteigen und sowas kapier ich einfach nicht, da fehlen schlicht und ergreifend jegliche kaufmännischen Kenntisse. Kundenorientiertes Verhalten lassen wir mal noch aussen vor.
@Südschwede, ich bin sicher, dass Dein Motor sauer ist, der nächste Besitzer wird sich freuen, Gott sei Dank ist das dann nicht Dein Problem. Was die Fahrt mit dem Opel in den Urlaub anbelangt, so kann ich das sehr gut verstehen. Ich bin in den letzten vier Monaten bis zum Motortausch, grössere Strecken nur mit dem 13 Jahren alten 325i meiner Frau gefahren.
Das Teil ist mit seinen 200.000 km wesentlich zuverlässiger als dieser Heizölbrenner.
@olahanti
Der Ölstand war an meinem alten Motor unverändert, kein messbarer Verlust auf 10.000 km, sofern dieser Scheiss-Peilstab das wiederspiegeln kann und nein, es war auch kein Wasser im Öl. Der kaputte Motorblock sah für mich aus wie neu.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
@Südschwede
"Auf Kurzstrecken, auf denen der Motor nicht völlig durchgewärmt ist, steigt der Kühlwasserpegel bis unter den Deckel, aber ohne Wasserverlust. Teilweise mit Schaumkrone."
Bei meinem steigt der Kühlwasserspiegel nur bis kurz unter Max, und bleibt auch da, bis der Thermostat öffnet, um dann wieder auf etwas über Min runterzugehen. Bis jetzt erreicht es nicht einmal die Max-Niveau, und es schäumt auch nicht. Verstärktes Rußen, Mehrverbrauch habe ich nicht.
Wie hat sich der Ölstand zwischen den Ölwechsel entwickelt?
Danke
Toni
Hallo Toni!
Das mit dem schwankenden Kühlwasserpegel habe ich seit ca. letzten Herbst. Für mich ein Zeichen, daß irgendetwas mit den Druckverhältnissen nicht zu stimmen scheint. Früher stand der Pegel unter allen Bedingungen wie festgenagelt ziemlich mittig. Und seit diesem Frühjahr hat sich das extreme Rußen hinzugesellt und nun letztendlich der hämmernde Leerlauf und das Motorschütteln im warmen Zustand. Wenn ich Masochist wäre, würde ich mit der Karre auf die Autobahn gehen und sie zu Tode treten. Dann wäre Ruhe im Karton und ich würde meiner Schmiede das Gefrickel mit der Einspritzpumpe ersparen. Die Jungs müssen in ein paar Wochen dann sowieso wieder ran und dann den ganzen Klotz rausreißen. 😁
Ölverbrauch ist übrigens wie immer: Nicht meßbar.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
@Südschwede, ich bin sicher, dass Dein Motor sauer ist, der nächste Besitzer wird sich freuen, Gott sei Dank ist das dann nicht Dein Problem. Was die Fahrt mit dem Opel in den Urlaub anbelangt, so kann ich das sehr gut verstehen. Ich bin in den letzten vier Monaten bis zum Motortausch, grössere Strecken nur mit dem 13 Jahren alten 325i meiner Frau gefahren.
Das Teil ist mit seinen 200.000 km wesentlich zuverlässiger als dieser Heizölbrenner.
Gruss
Luxi
Hallo Walter!
Nun, ich hoffe niemand wird so blöd sein und dieses Teil kaufen. Es reicht schon, daß ich damals so dumm war. 😁
Wenn doch: Die einjährige Gebrauchtwagengarantie wird dann hoffentlich den Motorexitus abdecken.
Sogar meine OHL hat mir schon untersagt, längere Strecken mit der Klöterkarre zu fahren. Sie hasst es, wenn das Essen kalt wird, nur weil ich 3 Std zu spät komme und vom ADAC nachhause gebracht werde. 😁
Stefan
Hallo Stefan,
danke für deine Antworten! Wieviel Km bist Du mit dem Wagen von ersten Anzeichen wie etwa dem sich ändernden Kühlwasserstand gefahren, bis es so schlimm wurde?
Danke
Toni
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Hallo Stefan,
danke für deine Antworten! Wieviel Km bist Du mit dem Wagen von ersten Anzeichen wie etwa dem sich ändernden Kühlwasserstand gefahren, bis es so schlimm wurde?
Danke
Toni
Auffällig wurde der schwankende Kühlwasserstand bei ca. 80.000 km. Das Rußen kam bei ca. 85.000 km dazu und das Motorschütteln und -hämmern bei ca. 90.000 km. Aktuell sind 92.500 km auf der Uhr.
Stefan