Erst Xenon an, dann Motor an. Was passiert ? Schädlich ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen.

Mal 'ne Frage an die Leute, die sich etwas mit Elektronik auskennen und wissen was technisch passiert, wenn man den Motor einschaltet.

Ich habe 'nen W204 VorMopf mit Xenon-Scheinwerfern.
Leider ist der VorMopf noch nicht mit Tagfahrlicht-LED's ausgestattet. Da ich aber tagsüber unbedingt mit aktivem Licht fahren möchte, suche ich nach der sinnvollsten Methode, dies möglichst stressfrei und ohne permanentes am Lichtschalter rumgestelle zu realisieren.

Tagfahrlicht über die KI aktivieren ist ja ganz nett, aber leider kann man das Licht danach ja überhaupt nicht mehr ausschalten, was ich mir aber definitiv nicht nehmen möchte, wenn ich zum Beispiel kurz durch die Waschanlage fahre oder den Motor innerhalb kurzer Zeit mehrfach ein und ausschalten muss.
Ich möchte die Xenons natürlich möglichst schonen, um lange etwas davon zu haben.
Also ist es für mich am praktischsten, wenn ich einfach den Lichtschalter permanent auf Abblendlicht stehen lassen.

Und hier setzt jetzt meine eigentliche Frage an:
Wenn der Lichtschalter auf Abblendlicht steht, gehen die Xenons sofort an, sobald die Zündung eingeschaltet wird.
Wenn ich dann den Motor einschalte, geht das Licht zwar nicht richtig aus, aber ich hab subjektiv das Gefühl dass der Lichtschein, wie soll man das beschreiben, für den Bruchteil einer Sekunde leicht flackert oder zittert, bevor dann die Leuchtweite eingestellt wird.

Nun frage ich mich, was genau passiert mit den Xenons wenn ich den Motor einschalte ?
Wird den aktiven Xenons bei dem Vorgang kurz der Strom genommen und sie müssen neu zünden, also eher eine schadende Eigenschaft für die Birnen ?
Oder ist das absolut unschädlich ? Mir ist halt nicht klar ob dann noch gleichbleibender Stromfluss zu den Scheinwerfern besteht oder was genau zum Zeitpunkt des Motoranlassens passiert.

Hat jemand von euch vielleicht die Ahnung und das Verständnis, mir hierzu etwas zu sagen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nemesis_1980


Ich möchte die Xenons natürlich möglichst schonen, um lange etwas davon zu haben.

Verschwende einfach nicht so viel Gedanken daran. An einem Xenon Scheinwefer ist nichts mehr dran was man "schonen" muß. Die Zeiten als ein Brenner 600 DM kostete sind lange vorbei.

Abgesehen davon: mein E46 hatte Lichtautomatik,da gingen die SW auch dauernd an und aus. Ich habe das Fahrzeug 8 Jahre gefahren und keinen Ausfall gehabt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich lass es einfach auf Abblendlicht stehen und gut ist.
Wenn die Brenner in nem halben Jahr kaputt sind, weiss ich wenigstens woran es lag. 😁

Aber falls noch jemand was zu dem Thema sagen kann, bitte immer raus damit. 🙂

moin,

kenn das Problem. Bisher fuhr ich auch immer mit Xenonlicht an. Und An/Aus immer von Hand. Also nie Motor aus und Licht an 😉
Kurze Wege auf dem Gelände nur mit Standlicht und Neblern um die Xenons zu schonen.
Motor starten...Schalter von 0 auf an
Schalter von 0 auf aus...Motor aus

Hab aber vor kurzem bei nem W210er die Brenner ausgetauscht.
Kosten: knapp unter 50€ für BEIDE Seiten (Philips oder Osram)
Ergebnis: Unterschied wie Tag und Nacht. Unglaublich der Unterschied zwischen alten und neuen Brennern (leider hab ich kein Foto).

Aufgrund der Erfahrung werde ich wieder das Dauerfahrlicht aktivieren. Und dann schmeiß ich wenns kaputt geht oder schwächer wird nen Satz neue Lampen rein und gut is. Allein wegen der stärkeren Leuchtkraft lohnts schon.

Ich find wie gesagt die Anordnung am Lichtschalter schon total sinnlos.
Von links nach rechts gehen ja die Stellungen "Aus", "Automatisch", "Standlicht", "Abblendlicht".

Das heisst wenn ich das Licht manuell bedienen möchte, sieht das bei Dunkelheit so aus:

Wenn ich von "Aus" auf "Abblendlicht" schalten will, muss ich zunächst von "Aus" auf "Automatisch", also geht das Licht an, dann geht's weiter auf "Standlicht", also geht das Licht wieder aus, dann weiter auf "Abblendlicht", also geht das Licht wieder an.
Vollkommen sinnlos in meinen Augen.

Automatik übernimmt zwar die Schaltung je nach Helligkeit, aber was ist wenn man in Nebel fährt ?
Das Nebellicht lässt sich nur einschalten, wenn der Schalter auf Abblendlicht steht. Bei Automatik --> No Way !
Also muss man von "Automatisch" zuerst wieder auf "Standlicht" schalten, also geht das Licht wieder aus, dann weiter auf "Abblendlicht" und es geht wieder an.
Erst dann kann man den Schalter ziehen um die Nebellichter einzuschalten.
Also so ganz optimal und ausgeklügelt ist das sicherlich nicht gelöst.

Darum gefällt mir dauerhaft eingeschaltetes Abblendlicht einfach am besten, zumindest wenn man wie ich permanent mit eingeschaltetem Licht rumfahren möchte.
So kann man bei Nebel einfach den Schalter ziehen, das Nebellicht geht an und danach wieder reindrücken und es geht wieder aus.
Kein permanentes hin- und hergeschalte nötig wie auf allen anderen Stellungsmöglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Nemesis_1980


Ich find wie gesagt die Anordnung am Lichtschalter schon total sinnlos.
Von links nach rechts gehen ja die Stellungen "Aus", "Automatisch", "Standlicht", "Abblendlicht".

Das heisst wenn ich das Licht manuell bedienen möchte, sieht das bei Dunkelheit so aus:

Wenn ich von "Aus" auf "Abblendlicht" schalten will, muss ich zunächst von "Aus" auf "Automatisch", also geht das Licht an, dann geht's weiter auf "Standlicht", also geht das Licht wieder aus, dann weiter auf "Abblendlicht", also geht das Licht wieder an.
Vollkommen sinnlos in meinen Augen.

Hallo, wenn du schnell genug drehst, geht auf Automatik kein Xenonbrenner an.

Ähnliche Themen

So, hab es heute morgen vor einer Wand einmal getestet.
Also Nemesis_1980 hat recht. Die Xenons gehen an wenn man den Schalter auf "on" stellt und den Schlüssel auf Stellung 2 einrastet, also das Vorglühen startet. Beim Start gibt es dann ein kurzes "Antiblitzen" würde ich es nennen, also eine kurze Unterbrechung des Lichtscheins.
Ab Mopf gibt es die Stellung "off" ja nicht mehr und in Auto startet Xenon erst nachdem der Motor an ist und somit ohne Unterbrechung.

Zitat:

Original geschrieben von Nemesis_1980


Das mag ja sein dass die Brenner nicht mehr so teuer sind wie früher, aber trotzdem ist man nach dem Einbau in der Werkstatt meist mehrere hundert Euro los und das muss ja nicht sein wenn man dem entgegen steuern kann.

Ich habe schon mehrmals Xenon-Brenner gewechselt, das ist nicht schwerer als bei einer H7 Birne. Wer dafür mehrere hundert Euro verlangt hat offensichtlich einen dankbaren Kundenkreis gefunden...

Zitat:

Weiss denn trotzdem jemand genau was beim Anlassen des Motors mit dem Stromfluss zu den Scheinerwerfern passiert ?

Bei meinem BMW ist das Bordnetz definitiv leicht in die Knie gegangen. Hat aber auch nix ausgemacht.

Ich kann dich auch beruhigen: Wenn die Lampe erst einmal ein paar Sekunden gebrannt hat befindet sich ionisiertes (=leitfähiges) Gas im Kolben. Das Steuergerät braucht dann zum wieder-zünden weniger Strom.

Was evtl. eher kaputt gehen kann als die Brenner beim häufigen an- und ausschalten, ist das Zündmodul bzw. Steuergerät, in dem sich ein Schaltnetzteil befindet für die Hochspannung. Ist zwar alles elektronisch und kontaktlos, aber Halbleiter etc. halten auch nicht ewig 😉

Aber selbst da ist Ausfallquote sehr gering bzw. halten die eigentlich auch ein (halbes?) Autoleben 🙂 Ausnhamen bestätigen natürlich auch hier die Regel...

Das würde dann schon eher zu Buche schlagen vom Preis als die Brenner, obwohl es sowas mittlerweile auch recht günstig im Zubehör gibt (evtl. über Adapterkabel etc.)

Ich würde mir da "weder/noch" Gedanken machen...gibt schlimmeres 😉

Zitat:

Ich habe schon mehrmals Xenon-Brenner gewechselt, das ist nicht schwerer als bei einer H7 Birne. Wer dafür mehrere hundert Euro verlangt hat offensichtlich einen dankbaren Kundenkreis gefunden...

was muss man da beachten?

warum soll man es denn laut bedienungsanleitung nicht selber machen ?

Zitat:

warum soll man es denn laut bedienungsanleitung nicht selber machen ?

Weil Hochspannung anliegt, wenn die Lampe brennt.

Aber wer wechselt bei eingeschaltetem Licht die Brenner ... ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen