Erst Notlauf, dann Warnanzeige Partikelfilter

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

unser 3.0 L TDI Avant ging auf der Urlaubsrückreise, auf der Hälfte der Strecke (600 KM), plötzlich in den Notlauf. Bergauf nur noch 70 -80 und 120 auf gerader Strecke.
Wir sind trotzdem weiter gefahren. Dann meldete das FIS plötzlich eine Partikelfilter-Warnung.
Im Forum habe ich einiges dazu gelesen. Meistens scheint es die Lambdasonde zu sein.

Meine Frage: Passt denn die Reihenfolge, zuerst Notlauf , dann die Warnmeldung zu einem Problem mit der Lambdasonde ? Oder kann es auch was anderes sein ?

28 Antworten

Kann es das AGR Ventil sein ? Oder der Stellmotor vom Turbolader wg. Fehlercode 13128 ?

Ok also dem Forum nach ist der Fehlercode 13128 auf den Turbolader zurückzuführen.
Zu dem Fehlercode: 01025 Abgasrückfluss: nicht ausreichend erkannt kommen noch DREI defekte Glühkerzen auf den
Zylindern 1, 2 und 5.

Kann sich jemand einen Reim darauf machen ?

Gelesen habe ich folgende mögliche Fehlerquellen: defekter Stellmotor vom Turbolader, defektes AGR-Ventil, Differenzdrucksensor , Drosselklappe und Partikelfilter voll.

UND im FIS leuchtet die Partikelfilteranzeige

Bräuchte da nun doch mal einen Rat.

Für alle mit gleicher Problemstellung. Wegen des o.g. Fehlercodes habe ich einen bereits angelernten Stellmotor für den Turbolader bestellt. Dieser wurde verbaut, führte aber nicht zur Problemlösung. Dann wurden alle sonstigen Fehler im Fehlerspeicher (Glühkerzen, Motorlager-Magnetventil) behoben, weil diese laut Audi-Service evtl. ebenfalls Einfluss auf das Fehlerbild haben konnten. Wg. der Partikelfilteranzeige im FIS wurde eine Notregeneration erfolgreich durchgeführt.

Schlußendlich war es ein defekter Differenzdrucksensor !

Wieder der gleiche Fehler. Keiner hat mehr eine Idee wo der Fehler liegen kann. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch das Motor-Steuergerät- oder ?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich stehe bei meinem A6 4F 2.7 TDI FL aktuell bei der Fehlersuche etwas auf dem Schlauch und würde mich vor blindem Teiletausch über eine Einschätzung von Außen freuen.

Der Wagen ist mit Fehler P2002 "Partikelfilter ohne Funktion - Unterer Grenzwert unterschritten" (ungefähre Beschreibung, den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im Kopf) auf einer Urlaubsreise nach längerer Bergabfahrt ab ca. 1800 Höhenmetern in den Notlauf gegangen. Symptome hierfür waren eine blinkende Glühwendel und keine Leistung - darüber hinaus keine weiteren Warnung im FIS oder sonstige Auffälligkeiten. Wir haben dann kurz Stop in einer Audi Niederlassung gemacht, dort wurde der Fehler gelöscht und ich bin auf Rat der Werkstatt die letzten 1000km mit maximal 2000 Touren nach Hause geschlichen. Im Fehlerspeicher war ein DPF-Differenzdruck von -0.31mBar zum Fehlerzeitpunkt abgelegt, also unplausibel.

Zuhause angekommen läuft der Wagen wieder einwandfrei:
- Keine Fehlermeldungen mehr, auch bei Vollast
- Wagen hat auf der Strecke mindestens einmal regeneriert, da gefahrene Strecke nach Regeneration im VCDS im zweistelligen Beriech ist. Aktuelles Ölaschevolumen laut VCDS 0.19
- Gemessener Differenzdruck im Stand irgendwas zwischen -6mBar und 0mBar. Bei Vollast maximal 200mBar.
- Verschlauchung des DDS und DPF sieht zumindest optisch iO aus.

Ich bin mir gerade unsicher, was jetzt das richtige Vorgehen ist. Erstmal klingt das für mich nach Verschleiß des Differenzdrucksensors - bevor ich den einfach Blind tausche, würde ich trotzdem gerne erfragen, ob eventuell auch andere Ursachen für das oberhalb beschriebene Fehlerbild ursächlich sein könnten.

Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Moin, ich würde tatsächlich erstmal weiterfahren bis der Fehler nochmal auftritt. Aktuell scheint er ja ohne Probleme zu laufen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Hab momentan das gleiche Problem mit meinen 3.0 ASB Motor.

Hatte davor ein Fehler AGR Durchfluss zu gering. Hab ein Schlauch gewechselt auf Verdacht und Fehler gelöscht. Jetzt meldet mein Auto den gleichen Fehler P2002 DPF. Ich denke mal er könnte keine regeneration durchführen weil irgendwas mit dem AGR Ventil nicht stimmt.

Letze regeneration vor ca 1500 km
Laut mein Diagnosegerät. Kein VCDS

Ohne eine Notregeneration kann ich da nichts mehr machen oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Soweit ich weiß wird garnicht regeneriert, solange ein Fehler im Zusammenhang mit dem DPF ansteht. Kannst du mit deinem Tester den aktuell gemessenen Differenzdruck auslesen? Der sollte, zumindest laut den Infos die ich hier im Forum finde, im Stand irgendwo bei 0-10mBar betragen und bei Vollast mindestens dreistellig sein. Genaue Werte habe ich gerade nicht im Kopf, da solltest du nochmal hier im Forum suchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Also wenn ich mich jetzt nicht irre, war der Differnezdruck bei -120mbar oder so im Stand?.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Ich habe die genauen Werte nicht im Kopf, aber die Werte im Stand schwanken definitiv um 0 und deutlich negativ sollte da garnichts sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Ich weiß nicht auch nicht.
Aber ist ein negativer wert = Dpf voll ?
Oder differenzdrucksensor kaputt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlersuche Notlauf "P2002 Partikelfilter ohne Funktion" aufgetreten, nach längerer Fahrt symptomlos' überführt.]

Soo.. hab dpf reinigen lassen. Bin 2 km von der Werkstatt entfernt gewesen, kam direkt die glühwendel und Auto hat nicht mehr gezogen. Direkt zu Werkstatt zurück gefahren. Die haben noch den Fehlercode ausgelesen P0235 Laderdruckreglung: Regelgrenze unterschritten / Obergrenze überschritten
Hab das Auto da gelassen und die schauen am Montag nochmal nach.. ganz komisch alles.

Zitat:

@Arton235 schrieb am 5. Oktober 2024 um 16:25:07 Uhr:


Soo.. hab dpf reinigen lassen. Bin 2 km von der Werkstatt entfernt gewesen, kam direkt die glühwendel und Auto hat nicht mehr gezogen. Direkt zu Werkstatt zurück gefahren. Die haben noch den Fehlercode ausgelesen P0235 Laderdruckreglung: Regelgrenze unterschritten / Obergrenze überschritten
Hab das Auto da gelassen und die schauen am Montag nochmal nach.. ganz komisch alles.

Sorry für meine späte Rückmeldung. Nach allem, was ich Online so gefunden habe, ist ein hoher negativer Differenzdruck schlicht unplausibel. Das kann grundsätzlich ein defekter Sensor sein, oder du hast die Schläuche am Sensor vertauscht. Dann wären aber deutlich über 100mBar (Vorzeichen positiv oder negativ jetzt mal beiseite gelassen) immer noch zu viel im Stand. Ein Indiz für DPF voll wäre tatsächlich Differenzdruck bei Stand deutlich über 0 mBar - der wäre aber positiv größer 0.

Alles andere, insbesondere der neue Fehler, lassen sich aus der Ferne erstmal schlecht beurteilen.

Also im Stand hab ich 0mBar.

Fehler über pdf hab ich jetzt keinen. Nur der Fehler wie oben ist jetzt neu. Ich weiß auch nicht mehr weiter. Die Werkstatt ist damit gefahren, war alles in Ordnung. Auto wieder abgeholt und jetzt kam der Fehler wieder dass der Ladedruck zu gering ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen