Erschreckendes zum DSG
Hallo,
in der aktuellen AutoBlöd (ja, ja .. ich weiß - sowas liest man nicht 😉 ) ist ein interessanter Bericht über das kommende 7-Gang-DSG für die "kleineren" Modelle.
Unter anderem wird dort auf den Wirkungsgrad der Getriebe eingegangen: während das manuelle 6-Gang Getriebe auf 94% und das neue "trockenen" 7-Gang-DSG auf 91% kommt - erreicht unser 6-Gang-DSG magere 85%. Daher kommen von 250PS nur noch 212,5 PS auf der Straße an !!! Eine konventionelle Wandlerautomatik hat einen Wirkungsgrad von 83% und ist damit nur 2% "schlechter" als unser "hochmodernes" DSG.
Mich würde jetzt mal interessieren, wie DSG-Fahrzeuge in diversen Tests schneller gewesen sein können ...
35 Antworten
Re: Erschreckendes zum DSG
Zitat:
Original geschrieben von MagicA4
Hallo,
in der aktuellen AutoBlöd (ja, ja .. ich weiß - sowas liest man nicht 😉 ) ist ein interessanter Bericht über das kommende 7-Gang-DSG für die "kleineren" Modelle.
Unter anderem wird dort auf den Wirkungsgrad der Getriebe eingegangen: während das manuelle 6-Gang Getriebe auf 94% und das neue "trockenen" 7-Gang-DSG auf 91% kommt - erreicht unser 6-Gang-DSG magere 85%. Daher kommen von 250PS nur noch 212,5 PS auf der Straße an !!! Eine konventionelle Wandlerautomatik hat einen Wirkungsgrad von 83% und ist damit nur 2% "schlechter" als unser "hochmodernes" DSG.
Um beurteilen zu können, ob das so stimmt, müßte man wissen wie das DSG im Detail aufgebaut ist, und wie es genau funktioniert.
Soweit ich weiß, werden im DSG zwecks besserer Kühlung tatsächlich Naßkupplungen eingesetzt. Diese erfordern im einfachen Fall eine direkt angetriebene Ölpumpe, die für den Umfluß des kühlenden Öls verantwortlich ist.
D. h. der schlechtere Wirkungsgrad entsteht gar nicht durch Schlupfverluste (wie z. B. bei einem klassischen Wandlergetriebe), sondern durch den Antrieb der Ölpumpe. Bei dem Antrieb der Ölpumpe gibt es jedoch durchaus Unterschiede, was die Höhe der Verlustleistung angeht...
Ob die angegebenen 85% tatsächlich so stimmen - immerhin ist das nur knapp über einem Wandlergetriebe oder CVT - kann ich mir kaum vorstellen. Dagegen spricht auch die nahezu identische Beschleunigung und Vmax mit DSG. Möglicherweise gilt der Wirkungsgrad von 85% nur im Teillastbereich, d. h. möglicherweise erfolgt der Antrieb der Ölpumpe mit einer leistungsunabhängigen Drehzahl?
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Hi Hi, dann müssten meine Kisten eigentlich immer mit die lahmsten sein.... 😁😁
Ist aber nicht so..... Wie deuten wir denn das jetzt, Hansi? 😉😁
Grüße und schönen Abend
Markus
Tja Markus,
Bergab wird viel Gewicht immer Vorteile in der Geschwindigkeit bringen 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Tja Markus,
Bergab wird viel Gewicht immer Vorteile in der Geschwindigkeit bringen 😉
Gruss
Hi Hansi,
absolut korrekt, das ist zumindest eine der denkbaren Erklärungen.... 😁😁 Da muss es aber doch noch andere geben.... *pfeif*
Schönen Tag und Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
absolut korrekt, das ist zumindest eine der denkbaren Erklärungen.... 😁😁 Da muss es aber doch noch andere geben.... *pfeif*
Vielleicht weil deiner ein 3,2er ist? Der ist nun mal schneller, ich bin da ja nicht so 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Vielleicht weil deiner ein 3,2er ist? Der ist nun mal schneller, ich bin da ja nicht so 😉
Vielleicht sTTreuen aber auch die 3,2er.... 😁
Nee, komm, lassen wir das jetzt. Genug Unfug geschrieben.
Wollte eigentlich nur ein kleines Witzchen über mein Gewicht machen, weil trotz meines nicht unbeträchtlichen "Leergewichtes" die Kiste subjektiv doch ganz gut geht.....
Schönen Tag nach Österreich aus dem Rheinland
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Vielleicht sTTreuen aber auch die 3,2er.... 😁
Nee, komm, lassen wir das jetzt. Genug Unfug geschrieben.
Wollte eigentlich nur ein kleines Witzchen über mein Gewicht machen, weil trotz meines nicht unbeträchtlichen "Leergewichtes" die Kiste subjektiv doch ganz gut geht.....Schönen Tag nach Österreich aus dem Rheinland
Markus
Stimmt, also wieder BTT...
Natürlich auch ein steirisches "Grias di" ins Rheinland 🙂