erneutes Problem mit der Batterie

BMW 5er E60

Hallo Leute,

Ich muss mich heute wieder an euch wenden...
Dieses Problem mit der Batterie bringt mich zum Wahnsinn!

Zunächst das Fahrzeug:
E 60
Benziner
190tkm
M54

Es fing ja alles vor ungefähr 3 Monaten an. Als ich zur Arbeit wollte blieb der Wagen auf der Bahn stehen. Da gab es das Problem das meine Batterie nicht mehr geladen wurde. Darauf hin wurde der Ladestrom an der lima und an der Batterie gemessen, zu seiner Zeit waren es etwas um die 10 Volt.

Was ich daraufhin unternommen habe:

Lima gewechselt
Ibs erneuert

Nun is es so gewesen das es nach der Reparatur wie folgt angespielt hat...

Das Auto steht jetzt über Nacht auf der Straße und is zugesperrt. Steige ich morgens ein, starte den Motor, und schaue mir den Ladestrom im geheim Menü an sind es 11,9-12,03 Volt.

Dauert dann auch nicht lange und ich bekomme die Meldung Batterie wird nicht geladen...

Und jetzt kommt das ganz komische an der Sache...

Is der Wagen Warm gefahren, aber auch nur dann, muss ich den Wagen ausschalten, ganz kurz warten und starten.

Und dann geht die Meldung Batterie wird nicht geladen weg. Anzeige im geheimmenü, Ladestrom 14.03-14,09 Volt.

Das Ganze geht so lange gut bis ich ihn abstelle und er eine Nacht oder länger steht.

Ich habe echt keine Lust mehr und hoffe das mir jemand helfen kann. 🙂

Wünsche euch einen schönen Sonntag.

Beste Antwort im Thema

Fazit: 2 defekte Lichtmaschinen von kfzteile bekommen. Und wahrscheinlich nicht mal Original...

242 weitere Antworten
242 Antworten

Ich bin gerade echt etwas erleichtert, das heißt also wenn die Batterie voll ist, lädt die Lichtmaschine diese nur(wie in meinem Fall) mit 12,3 Volt, das könnte dann auch erklären warum sie dann nach dem Neustart mit 14 Volt lädt. Weil ihr dann ja quasi Strom entnommen wurde.

ja, genau.
vor allem muss sich die Lichtmaschine erst wieder an die maximale Ladespannung rantasten. So denke ich mir das.
Ich fahre seit einigen Wochen mit dieser Ladespannung und hab keine Probleme.
Ich habe schon seit Jahren festgestellt dass meine Höhenverstellung der Lenksäule/Lenkrad immer wieder ausfällt. Ich hab’s dann gelassen mit immer wieder aktivieren, das scheint jetzt auch wieder zu funktionieren.
Hab gelernt das viele Fehler bei einem Bmw auf schlechte Batterien zurückzuführen sind. Ich habe mit Motorstart nie Probleme gehabt, hat alles andere immer gut funktioniert, aber nur scheinbar.

Lade heute Abend mal die Batterie, gibt es was zu beachten bei Agm?

Nein, nur das AGM Programm wählen, da diese mit etwas mehr Spannung geladen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 29. April 2019 um 13:30:56 Uhr:


Nein, nur das AGM Programm wählen, da diese mit etwas mehr Spannung geladen wird.

Oh Gott, ich hoffe das Ladegerät hat das agm Programm. 😁

Aber ich danke allen für Rat und Tat, ihr seid spitze!

Du kannst es auch normal Laden, aber 100 Prozent voll bekommst du sie halt nicht, das muss aber auch nicht zwingend sein.

Ok, sollte Ja egal sein. Hoffe das sich dadurch was verbessert. Und das dme will ich mir auch mal anschauen, vll is da auch was nicht ok. Hab habe gelesen den Stecker mal auf Korrosions prüfen.

Ja schaden tut es nicht.

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 29. April 2019 um 13:30:56 Uhr:


Nein, nur das AGM Programm wählen, da diese mit etwas mehr Spannung geladen wird.

Moderne Ladegeräte brauchen keine extra AGM Funktion. Das gab es nur als die AGM noch neu auf dem Markt waren - und das auch nur, weil behauptet wurde, eine AGM Batterie würde sich mit einem alten Ladegerät nicht laden lassen. Marketing halt.
Aber es ist sinnvoll ein etwas moderneres Ladegerät zu verwenden, da dies die AGM Batterie "intelligent" lädt - also mal mehr - mal mit weniger Amp.

Zitat:

@Robby_bs schrieb am 29. April 2019 um 12:23:17 Uhr:


Ich bin gerade echt etwas erleichtert, das heißt also wenn die Batterie voll ist, lädt die Lichtmaschine diese nur(wie in meinem Fall) mit 12,3 Volt, das könnte dann auch erklären warum sie dann nach dem Neustart mit 14 Volt lädt. Weil ihr dann ja quasi Strom entnommen wurde.

Falsch. Selbst wenn die Batterie randvoll ist wird mit mindestens 13.8V geladen.

Und zum Thema AGM: Die muss mit einer höheren Ladespannung als eine Blei geladen werden. Von wegen "das brauchts nicht und ist nur Marketing"...

http://www.bsabatteries.de/ladung_agm_batterien.html

Zitat:

@CCC88 schrieb am 29. April 2019 um 15:35:20 Uhr:



Zitat:

@Robby_bs schrieb am 29. April 2019 um 12:23:17 Uhr:


Ich bin gerade echt etwas erleichtert, das heißt also wenn die Batterie voll ist, lädt die Lichtmaschine diese nur(wie in meinem Fall) mit 12,3 Volt, das könnte dann auch erklären warum sie dann nach dem Neustart mit 14 Volt lädt. Weil ihr dann ja quasi Strom entnommen wurde.

Falsch. Selbst wenn die Batterie randvoll ist wird mit mindestens 13.8V geladen.

Und zum Thema AGM: Die muss mit einer höheren Ladespannung als eine Blei geladen werden. Von wegen "das brauchts nicht und ist nur Marketing"...

http://www.bsabatteries.de/ladung_agm_batterien.html

Eben, AGM braucht eine Höhere Spannung. So ist es auch...abe naja

Der Wagen steht ja seid gestern, werde gleich mal starten und sehen mit was er jetzt lädt...

So, also eben eingestiegen, Batterie hat eine Spannung von 12,2 Volt, dann hab ich den Wagen angemacht tendiert so zwischen 11,6-12,1 ladestrom. Fahre jetzt mal 10-15 km und sage euch dann was passiert.

Was steht denn in dem Fehlerspeicher? Nicht dass der IBS defekt ist...

Zitat:

@Robby_bs schrieb am 29. April 2019 um 18:39:51 Uhr:


So, also eben eingestiegen, Batterie hat eine Spannung von 12,2 Volt, dann hab ich den Wagen angemacht tendiert so zwischen 11,6-12,1 ladestrom. Fahre jetzt mal 10-15 km und sage euch dann was passiert.

Ich würde nicht zu weit weg fahren. Steck doch die BDS aus (Stecker mit einer Leitung) und miss die Spannung. Die muss über 14V liegen. Falls nicht = Spannungsregler defekt. Die offensichtlichen Masseleitungen und den festen Sitz der Schrauben am Generator hast Du ja wohl geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen