Erneut Probleme mit dem 1.9CDTI 150 PS

Opel Astra H

Hallo zusammen!

Mittlerweile treibt mich mein Astra in den Wahnsinn. Ich habe ihn im Januar 2013 mit 139500km beim FOH gekauft. Einen Monat später waren die Drallklappen hinüber. Diese wurden zum Teil natürlich von der Garantieversicherung abgedeckt. 60% Eigenleistung! 
Und ab da an zieht sich die Ganze Geschichte wie ein roter Faden dahin. Mittlerweile habe ich wie auch immer 152000km geschafft.
Es wurden die Batterie, der Turbolader, Saugrohr, Spiegelglas angeklebt( da während der Fahrt abgefallen), Lautsprecherdichtungen an beiden vorderen Türen, Scheibenwischerdichtung hinten, Xenon eingestellt, usw... Wegen dem Turbo musste ich zweimal in die Werkstatt, da nach dem Einbau Dieselabgase im Innenraum eindrangen. Er wurde nur getauscht, da Krümmer verzogen. Nach dem Austausch hatte ich den Eindruck, dass die Leistung geringer wurde. Nichts weiter dabei gedacht, erstmal brav weiter gefahren. Wollte nicht schon wieder in die Werkstatt. Ich nutze den Wagen nur zwei dreimal in der Woche. Heute habe ich eine längere Strecke gefahren und mußte leider feststellen, daß das Auto bis 3000 Umdrehungen kaum Leistung hat und dann erst der Turbo einsetzt. Hat jemand ne Idee was das schon wieder sein könnte?
Desweiteren streikt die Klima, ich könnte kotzen. Laufend ist was an dem Auto. Mittlerweile weiß ich keinen Rat mehr. Sämtliche Reparaturen wurden beim FOH ausgeführt. Es wurden immer originale Ersatzteile verbaut. 
Ich bin für jeden Rat dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@9876543210 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:33:30 Uhr:


Mit Ausnahme Steel 234 habt ihr mir qualitativ genau so wie unser örtlicher FOH geholfen.
Melde mich hier ab und bitte um keine weiteren Kommentare betreff meiner Fragestellung vom 29.12.2014.

Du vergisst bei deiner Art mit Menschen umzueghen, dass wir hier alles Privatpersonen sind, die in ihrer Freizeit gerne für lau anderen helfen und sich für PKWs interessieren. Wir sind kein Dienstleister, dessen Angebot du in Anspruch nimmst. Rede mit uns wie mit deinen Kumpels und jeder ist freundlich zu dir.

Noch kur zum Thema: Du verlangst eine Zukunftsprognose, die kann dir keiner geben. Klar können wir dir nun sagen, dass der Motor normal ein grundsolider ist aber glaubst du das bei deiner Reparaturhistorie? Wenn die Reparaturen alle vorbildlich durchgeführt worden sind sollte normal Ruhe sein aber wer weiß das schon?
Das weißt du aber auch von keinem anderen Astra und genau deshalb würde ich diese Entscheidung dem Käufer überlassen. Weshalb willst du deinem Bekannten auch unbedingt den Kauf ausreden, vielleicht steht dein Astra dank der Reparaturen nun besser da alls viele andere auf dem Markt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Na ja, wie ich sagte, leider ist das Handwerk gestorben und bei OHs tauscht man stumpf die Teile, ohne Nachzudenken.

Bei der LiMa ist es der Regler, genau gesagt die Dioden , die den Geist aufgeben. Die OHs wissen natürlich nichts davon.
Beim Turbo ist es in der Regel der Krümmer, den man abnehmen und planen kann. Die OHs tauschen den kompletten Turbo. Am Turbolader kann man jedes Teil auch einzeln tauschen. Man kann sogar neue VTG-Dose, VTG-Kassete und Abgas-und Verdichterrad neu verbauen, abdichten und den Lader auswuchten. Wenn man es denn könnte und wollte 🙁
Beim AGR sind es die Verrußungen, die die Klappe blockieren und zum Notlauf zwingen.
Beim CIM sind es die Lötstellen. Zerlegen, nachlöten, hat man die Ruhe. Die OHs tauschen kompletten CIM. Klar, KFZ- Elektroniker waren gestern, heutzutage sind alle Bachelors und Meister, aber mit der Lötstation umgehen kann keiner.
Bei der Wapu ist es so eine Sache... Die Schaufeln sind aus Plastik. Da hätte eine ZubehörWaPu geholfen. Beim FOH natürlich unmachbar, keine Frage. (Airtex gibt zB 3 Jahre Garantie)
Beim Differenzdrucksensor ist der Schlauch einfach so behindert plaziert, dieser muss einfach kaputt gehen 🙁 Und dann steigt der DPF aus.
ZMS ist sehr Fahrweiseabhängig und labil. Am Z19DTH NUR SACHS ZMS verbauen.

Der Motor an sich ist gut solide, die ganze Peripherie ist halt sehr durchschnittlich, aber mit den kleinen Handgriffen zum Glück noch gut reparabel.
Man benötigt dazu jedoch Zeit und Wissen, was die OHs leider heutzutage nicht (mehr) haben oder nicht haben wollen.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 8. Januar 2015 um 18:15:09 Uhr:


Aber gerade diese Doppelausfälle sind es ja, die uns dann den Rest gegeben, und das Vertrauen in das Fahrzeug genommen haben. Da hat man dann eben schon das Gefühl, dass das eine nie endende Geschichte ist. Und dann am Ende noch Turbo und DPF 😠

Das glaube ich Dir gerne, wäre bei mir garantiert nicht anders! Dennoch glaube ich nicht an derart viele Zufälle, denn 50.000 km überleben doch selbst die miesesten Originalteile, wenn alles korrekt instandgesetzt wird.

Zitat:

@steel234 schrieb am 8. Januar 2015 um 21:15:09 Uhr:


Na ja, wie ich sagte, leider ist das Handwerk gestorben und bei OHs tauscht man stumpf die Teile, ohne Nachzudenken.

Leider ist das so, und nicht nur bei Opel.

Hat aber auch Kostengründe - leider ist es heutzutage oft günstiger, eine Baugruppe auszutauschen, als sie instandzusetzen. Zumindest wenn man das Risiko eines Fehlschlages und die Gewährleistung mit einrechnet.

Oft hat man aber auch einfach nur das Gefühl, dass der Hersteller oder die Werkstatt auf Kosten des Kunden sparen oder gar Kasse machen will. 🙁

Klar, früher hätte man viele Sachen noch repariert. Heute ist das anders, leider.

Bezüglich Turbo: Den hätte man nicht mehr retten können. Da sind die Innereien in Einzelteilen rausgeflogen und haben nur durch Glück nicht den Weg in oder durch den LLK gefunden 😁

Gruss
Jürgen

Zitat:

@steel234 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:06:51 Uhr:


Der Stellmotor hängt beim z19dth über plastikstange unten an der Klappe vom 3. Zylinder. Wenn das Gestänge noch drauf ist und die klappen aber trotzdem schwergängig sind und blockieren, setzt der Stellmotor auch den Fehlercode.
Die Stellmotorfehlercodes ist aber genau wie das Gestänge nicht die Ursache, sondern die Folge.

Hallo Steel,

Drallklappe ist leichtgängig, Gestänge sitz und Stellmotor bewegt sich beim Gas Geben.

Momentan schnurrt das ZDH19DTH anstandslos dahin. Derzeit kein Beanstandungen.

Braucht bei gemütlicher Landstraße 5,5 und auf der BAB 9,1 l/100km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@9876543210 schrieb am 10. Januar 2015 um 02:10:26 Uhr:


Braucht bei gemütlicher Landstraße 5,5 und auf der BAB 9,1 l/100km.

Wie schafft man 9,1l auf 100??? Immer über 200? 😰

Allerdings komme ich im normalen Alltag (Landstrasse und Kleinstädte) nicht unter 5,9 - auf der BAB (160-180 km/h) werden es knapp über 7 ...

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 10. Januar 2015 um 02:17:47 Uhr:



Zitat:

@9876543210 schrieb am 10. Januar 2015 um 02:10:26 Uhr:


Braucht bei gemütlicher Landstraße 5,5 und auf der BAB 9,1 l/100km.
Wie schafft man 9,1l auf 100??? Immer über 200? 😰
Allerdings komme ich im normalen Alltag (Landstrasse und Kleinstädte) nicht unter 5,9 - auf der BAB (160-180 km/h) werden es knapp über 7 ...

Das waren die Durschnitte im BC, wenn er stimmt.

Das sind einmal 80 im Tempomat in den Abendstunden auf wenig befahrener Landstraße über 70 km mit kleineren Ortschaften und mit nur 2 Ampeln und vorausschauend und das andere mal auf freier A38 mit Vollgas. (beides nur zum Testen)

Zitat:

@9876543210 schrieb am 10. Januar 2015 um 02:10:26 Uhr:



Zitat:

@steel234 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:06:51 Uhr:


Der Stellmotor hängt beim z19dth über plastikstange unten an der Klappe vom 3. Zylinder. Wenn das Gestänge noch drauf ist und die klappen aber trotzdem schwergängig sind und blockieren, setzt der Stellmotor auch den Fehlercode.
Die Stellmotorfehlercodes ist aber genau wie das Gestänge nicht die Ursache, sondern die Folge.
Hallo Steel,
Drallklappe ist leichtgängig, Gestänge sitz und Stellmotor bewegt sich beim Gas Geben.
Momentan schnurrt das ZDH19DTH anstandslos dahin. Derzeit kein Beanstandungen.
Braucht bei gemütlicher Landstraße 5,5 und auf der BAB 9,1 l/100km.

Na dann weiterfahren weiterfahren weiterfahren 🙂 Das gröbste hat er ja hinter sich.

Und wenn was doch mal abfliegt -dranschweißen und weiter gehts 🙂

Ich fahre meinen seit dem Kauf (ich führe Spritmonitor sehr penibel) im Schnitt mit 7,4 Liter/100 km. Dabei ist viel Kurzstrecke und auch nicht wenig Autobahn, auf der AB stelle ich den Tempomat gerne auf 180-190.

Deine Antwort
Ähnliche Themen