Ergonomische Nutzung des Parkassistenten
Gibt es eigentlich irgendwelche Tricks zur ergonomioschen Nutzung des Parkassistenten? Irgendwie stehe ich mit der wirren Logik des Parkassistenten noch immer etwas auf Kriegsfuß.
Konkret interessiert mich: Kann man die Parksemiautomatik wirklich nur über den Sc halter unten neben dem Schaltknüppel (der Automatik) einschalten? Das erscheint extrem fummelig und sogar gefährlich, weil man den Blick so ganz von der Fahrbahn nehmen muss und gleichsam "am Fußboden" erst nach dem extrem schlecht erreichtbaren Schalter suchen muss. Selbst wenn man weiß, wo er ist, erfühlt man den nicht intuitiv.
Gibt es noch eine andere Methode, den zu aktivieren als durch das Drücken auf den Schalter am besagten Platze?
Ich habe festgestellt, dass das bloße Einlegen des Rückwärtsgangs auch oft verwirrenderweise automatisch die LED einschaltet, die das Aktivsein des PA signalisieren soll. Dabei hat sich aber bei mir der semiautomatische Einparkassistent bislang noch nie gemeldet. Es erscheinen auch nicht die Anweisungen, die sonst im großen Bildschirm angezeigt werden. Wie nutzt ihr den Einparkassistenten?
Übrigens habe ich bei einer Gelegenheit festgestellt, dass der EPA durchaus auch in enge Parklücken einparkt. Die Lücke war am Ende so klein, dass ich wieder herausgefahen bin, weil ich den anderen Parkenden nicht traute, dass sie ihre Autos ohne Kontakt mit meinem Muttipanzer ausparken würden können. Das also mal als Pluspunkt für den F48 - so vermurkst auch Vieles sonst ist.
Ätzend beim EPA ist ansonsten oft meiner Erfahrung nach, dass man recht weit an der Parklücke vorbeifahren muss, bis endlich die Einparkanweisungen erscheinen. Das Problem dabei ist, dass die Hintermänner oft (trotz gesetzten Schwabbelblinkers) nicht kapieren, dass man in diese Lücke einparken will und zu dicht aufschließen...
70 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. August 2022 um 19:51:07 Uhr:
@QuerensIch habe keinen Touchscreen, ich habe noch nichtmal eine Navigation.
Bei mir reicht Anhalten + Rückwärtsgang.
Du hast halt die bessere Software drauf und Touchscreen 🙂
Ich werde die nächsten Tage mal wieder @Kiboer s Weg ausprobieren und dann mitteilen, ob ich es über das Anklicken des Symbols Parkassistent im Touchscreen hinbekommen habe.
Ob das dann in der Praxis wirklich ein so viel ergonomischerer Weg ist, würde sich dann zeigen müssen.
Der Nachteil bei dieser Vorgehensweise ist ja, dass man nicht VORHER - als vor Beginn des manuellen Einparkvorgangs - angezeigt bekommt, ob die Parklücke durch das System erkannt und als ausreichend angesehen wurde. Dafür spart man sich die Herumfummelei an der versteckten Parkassistenztaste...
Zumindest verstehe ich langsam, was sich im System so alles abspielt. Ich verstehe, warum manchmal das Parkassistent-Symbol im Display OHNE gesetzten Haken erscheint - obwohl ich die Parkassistenztaste gar nicht gedrückt hatte.
Intuitiv ist das alles nicht, was BMW da zusammengefrickelt hat. Aber wenn man es einmal verstanden - trotz der ebenso unbrauchbaren Bedieungsanleitung - kann man schon damit leben...
Danke nochmals für das Ausprobieren!
Man kann auch einstellen, dass der Parkassistent automatisch aktiviert wird. Dann braucht man in der Regel nichts manuell aktivieren. Der Parkassistent aktiviert sich dann, wenn man rückwärts fährt und eine nicht durchgestrichene Fläche mit P für die gewünschte Lücke angezeigt wird.
Die Abstandswarner aktivieren sich, wenn man nahe an einem Hindernis ist. Insbesondere dann wenn rechts Fahrzeuge stegen, wenn man gedenkt rückwärts in eine Lücke zu fahren.
Ich konnte es kurz testen. Es ist tatsächlich wie vermutet: Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs muss durch "Antouchen" des P-Assistent-Icons im TOUCHSCREEN der Einparkassistent aktiviert werden. Das ist methodisch also genauso umgesetzt wie in dem obenstehend verlinkten Video zum X3 (auch wenn das Menü im F48 anders aussieht). Der EPA hat dann so eng am Vordermann vorbei einparken wollen, dass das PDC laut aufschrie und ich mich nicht getraut habe, dem EPA volle Kontrolle zu überlassen. Hier war ich vermutlich einfach nur ängstlich. Aber zumindest steht jetzt fest, wie der von @Kiboer beschriebene alternative Weg in der Praxis funktioniert.
Ob und wo man einstellen kann, dass der Wagen direkt in den EPA-Modus geht ohne "Antouchen" des Symbols auf dem Bildschirm, wie @400volt schreibt, - ich weiß es nicht.
Mann, ist das grottenschlecht in der Betriebsanleitung erklärt. Dort kein Wort von Control Display / Touchsceen... Ist auch ein Bruch mit der Bedienungslogik sonst... Sonst geht alles - zumindest auch - über Tasten. Hier muss getoucht werden...
Nochmals allen Danke, die sich produktiv eingeklinkt haben in die Fragestellung. Könnte durchaus sein, dass ich @Kiboer s Weg in Zukunft vorziehe...
Zitat:
@Querens schrieb am 16. August 2022 um 15:58:34 Uhr:
Ich konnte es kurz testen. Es ist tatsächlich wie vermutet: Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs muss durch "Antouchen" des P-Assistent-Icons im TOUCHSCREEN der Einparkassistent aktiviert werden. Das ist methodisch also genauso umgesetzt wie in dem obenstehend verlinkten Video zum X3 (auch wenn das Menü im F48 anders aussieht). Der EPA hat dann so eng am Vordermann vorbei einparken wollen, dass das PDC laut aufschrie und ich mich nicht getraut habe, dem EPA volle Kontrolle zu überlassen. Hier war ich vermutlich einfach nur ängstlich. Aber zumindest steht jetzt fest, wie der von @Kiboer beschriebene alternative Weg in der Praxis funktioniert.Ob und wo man einstellen kann, dass der Wagen direkt in den EPA-Modus geht ohne "Antouchen" des Symbols auf dem Bildschirm, wie @400volt schreibt, - ich weiß es nicht.
Mann, ist das grottenschlecht in der Betriebsanleitung erklärt. Dort kein Wort von Control Display / Touchsceen... Ist auch ein Bruch mit der Bedienungslogik sonst... Sonst geht alles - zumindest auch - über Tasten. Hier muss getoucht werden...
Nochmals allen Danke, die sich produktiv eingeklinkt haben in die Fragestellung. Könnte durchaus sein, dass ich @Kiboer s Weg in Zukunft vorziehe...
Man kann das P-Assistent-Icon auch mit dem I Drive Controller ansteuern.
Ähnliche Themen
Ja es ist Grotten schlecht.
Bei meiner 11 Jahren alten A-Klasse, wird unter 30km/h automatisch das suchen nach einer P-Lücke mit einen blau hinterlegten Park Symbol angezeigt, hat er eine passende Lücke gefunden erschein ein weißer Pfeil am Parksymbol an der Seite wo die Lücke ist, rechts oder links.
Dann stoppt man und legt den Rückwärtsgang ein sowie den Blinker und im Display erschein eine Sicherheitshinweise und man wird aufgefordert zu Bestätigung die OK Taste am Lenkrad zu drücken.
Dann muss man nur noch Gas geben, bremsen ggf. vorwärts schalten, beim Manuellen Getriebe.
Auch der Abstandswarner PDC ist unter 30 km/h automatisch eingeschaltet, und nicht so ein Quatsch das man erst ein Schalter drücken muss den man nicht gut im Sichtfeld hat.
Es gibt auch einen PDC-Schalter, der ist aber nur um es abzuschalten.
Meine Frau hat seit neusten dem X1 von 2020, ist aber trotzdem ein super Auto, den ich jetzt meistens fahre, weil übersichtlich, Optisch schön und sehr bequem, sowie viele zu viel Schnickschnack, aber kein CarPlay möglich… Schande!
Grüßle
Jürgen
Zitat:
@Imihof schrieb am 13. Oktober 2023 um 22:38:07 Uhr:
Ja es ist Grotten schlecht.Bei meiner 11 Jahren alten A-Klasse, wird unter 30km/h automatisch das suchen nach einer P-Lücke mit einen blau hinterlegten Park Symbol angezeigt, hat er eine passende Lücke gefunden erschein ein weißer Pfeil am Parksymbol an der Seite wo die Lücke ist, rechts oder links.
Dann stoppt man und legt den Rückwärtsgang ein sowie den Blinker und im Display erschein eine Sicherheitshinweise und man wird aufgefordert zu Bestätigung die OK Taste am Lenkrad zu drücken.
Dann muss man nur noch Gas geben, bremsen ggf. vorwärts schalten, beim Manuellen Getriebe.Auch der Abstandswarner PDC ist unter 30 km/h automatisch eingeschaltet, und nicht so ein Quatsch das man erst ein Schalter drücken muss den man nicht gut im Sichtfeld hat.
Es gibt auch einen PDC-Schalter, der ist aber nur um es abzuschalten.Meine Frau hat seit neusten dem X1 von 2020, ist aber trotzdem ein super Auto, den ich jetzt meistens fahre, weil übersichtlich, Optisch schön und sehr bequem, sowie viele zu viel Schnickschnack, aber kein CarPlay möglich… Schande!
Grüßle
Jürgen
Das ist doch nun nicht wirklich anders als im X1. Der X1 sucht auch nach Parklücken ohne Aktivierung und zeigt das an, man muss dann vor dem Parken auf das P drücken (in dem Moment drückst du im Benz auf den Sicherheitshinweis) und los gehts. Ist genau das selbe.
CarPlay gibts im X1. Du hast es halt nicht gekauft (Schande!). Kannst du evtl. nachrüsten (such mal hier im Forum), gibt Hilfe von Usern wie Waveshaper.
Der Parkassistent. Da ich ihn im "normalen" Leben praktisch nicht brauche, teste ich ihn gerne mal in der großen Stadt. Fazit: einmal funktioniert es, ein andermal tut sich überhaupt nichts. Sollte ich die Betriebsanleitung aus dem Kofferraum holen und nach Anleitung den Assistenen begleiten? :-) Also meine Erfahrungen sind negativ und bei seltenem Gebrauch parke ich lieber ein wie die letzten 60 Jahre.
Ich hatte auch vorher einen VW. Der hat in Parklücken eingeparkt, da wäre ich dran vorbei gefahren. Mein X2 dagegen weigert sich in Lücken zu fahren die ich im Dunkeln, übermüdet in einem Zug einparke. Der PA ist einfach nur schlecht gemacht.
Einiges hier kann ich nicht nachvollziehen.
Ich benutze den PA fast täglich weil es bei uns vor dem Haus oft ziemlich eng zu geht.
Er friemelt den X1 in Lücken rein die ich selbst als zu klein deklariert hätte.
Man muss nur ein Gefühl dafür entwickeln wie schnell (oder langsam) man an der potentiellen Parklücke vorbeifahren sollte und welchen ungefähren Abstand man zu der Parkschlange haben sollte, das Auto zeigt dann an ob es passt oder nicht.
Ich habe da mittlerweile eine Trefferquote von fast 100% und möchte das Teil nicht mehr missen, den Schalter finde ich easy im dunkeln und ohne hinzusehen.
Kann natürlich sein das andere Hersteller noch bessere Systeme haben.
Mag sein, das man nur langsam genug im richtigen Abstand dran vorbei fahren muss. Aber wenn ich da so langsam fahren muss, dann habe ich manuell schneller eingeparkt, bevor der PA merkt das da eine Parklücke war.
Tatsächlich muss man auch aus meiner Sicht sehr (zu) langsam an Lücken vorbeifahren, dass die gut erkannt werden.
Mit den laut Bedienungsanleitung möglichen 35 km/h, find ich die Suche schwierig.
Das ist in verkehrsberuhigten Bereichen eigentlich nicht so das Problem, wo man häufig nicht mal einen Hintermann hat.
In der Großstadt München wird das schwierig, wo immer jemand hinter einem drängelt oder an Hauptverkehrsadern mit 50/60 von hinten ankommt.
Der Parkvorgang selbst hat dann bisher aber auch immer ganz gut geklappt.
Mein i3 kann den Parkvorgang aber noch deutlich besser, nur die Suche ist genauso nervig, da nur sehr langsam möglich.
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. Oktober 2023 um 11:23:36 Uhr:
Mein i3 kann den Parkvorgang aber noch deutlich besser, nur die Suche ist genauso nervig, da nur sehr langsam möglich.
Woran liegt das denn? Liegt es daran, dass BMW es nicht besser kann oder daran, dass in der "Holzklasse" bei BMW eben deutlich schlechtere Komponenten wie ein leistungsschwacher Prozessor oder weniger Sensoren verbaut werden als in der Mittelklasse? Anders gefragt: Ist das bei einem 5'er genauso? Oder ist es etwa bei anderen Herstellern auch nicht anders?
Beim F48 ist es ja so, dass die Parklücken nicht nur zeitlich spät erkannt werden, sondern auch räumlich stark versetzt - man muss an der Parklücke so weit räumlich vorbei fahren, dass der Verkehr hinter einem gar nicht kapiert, dass man in diese eine Parklücke einparken will. Das Problem ist also nicht einmal das Drängeln des rückwärtigen Verkehrs, sondern dass man in die Parklücke manchmal gar nicht mehr einparken kann, weil der Hintermann den Rückweg in die Lücke versperrt.
Insgesamt ist der Parkassistent im F48 leider enttäuschend schlecht umgesetzt.
- Fummelige Aktivierung mit einer Taste außerhalb des Sichtfelds
- Wirre bzw. umständliche Bedienung: Der im Display vermeintlich bei Rückwärtsgang aktivierte PA aktiviert diesen nicht wirklich, sondern bietet nur die Option zur Aktivierung, indem man zusätzlich noch per Touchscreen oder Controller den Haken im angezeigten Menü setzt. Wenn ich mich jetzt nicht täusche, darf man in dieser Situation noch nicht einmal die Taste für den PA unten neben dem Gangknüppel drücken, weil sonst der PA sogar weggeschaltet wird statt diesen zu aktivieren.
- Suboptimale Benachrichtigung über erkannte Parklücken: zu spät, erst nach Vorbeifahren, nur nach vorausgehender manueller Aktivierung - nicht automatisch bei Langsamfahrt, nur optisch und nicht auch optional auch akustisch, unzuverlässig bei Fahrzeugen stark unterschiedlicher Breite (Lücke zwischen LKW und Anhänger, unzuverlässig im Hinblick auf benötigten Platz (manchmal funktioniert das Einparken in enge Lücken wunderbar - und genau da braucht man das ja am meisten! - manchmal werden dagegen auch gut ausreichende Lücken nicht erkannt und manchmal bricht der PA sogar ab, weil er sich verrechnet hat und den Wagen doch nicht in die Lücke bekommt)
- Kein Quereinparken, nur Längseinparken
- Kein Einparken bei sehr großen Lücken - etwa an Kreuzungseinmündungen
Aber es hilft ja das ganze Lamentieren nichts - besser wird es dadurch im F48 nicht mehr. S'et, wie es et.
Dass der Assistent erst die passende Lücke NACH dem Vorbeifahren erkennt ist ja wohl für jeden logisch.
Allgemein ist klar, dass der Assistent noch weit nicht das leisten kann, was der Mensch so nebenher im fließenden Verkehr leistet ist ebenfalls klar.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 14. Oktober 2023 um 11:20:39 Uhr:
Mag sein, das man nur langsam genug im richtigen Abstand dran vorbei fahren muss. Aber wenn ich da so langsam fahren muss, dann habe ich manuell schneller eingeparkt, bevor der PA merkt das da eine Parklücke war.
Wie schnell fährst Du denn an einer Parklücke vorbei wenn Du manuell einparken willst?
50 km/h? dann voll in die Eisen und Rückwärtsgang reinhämmern?
Ich bin mittlerweile mit dem PA schneller als manuell einzuparken, zumal mir das Ding die Abschätzung abnimmt ob es passt oder auch nicht.
Parklücke sehen -> Taste aktivieren -> vorbeifahren -> Parklücke erscheint auf dem Bildschirm -> Bremsen, Rückwärtsgang rein, Gasgeben, wieder Bremsen, fertig.
Wenn mir Ebble´s Geschreibsel durchlese habe ich aber auch den Verdacht das ich anderes System drin habe als er.
Vielleicht ist es das. Ich bin von VW gewohnt, das er automatisch anspringt bzw. ständig aktiv ist und auch nach passieren der Lücke noch aktiviert werden kann. Wenn ich bei BMW die Taste im voraus drücken muss... Nun ich kann das ja mal nochmal testen. Meine Test als der Wagen neu war verliefen allerdings immer so, dass der PA aktiv war aber die Lücke nie gesehen hat.