ergoActive Sitze

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

aktuell bin ich dabei einen Golf 7 zu konfigurieren und bin mir jetzt etwas unsicher hinsichtlich die Sitzbezüge.

Serienmäßig soll der Highline Sitzbezüge in Stoff "Global" und Sitzmittelbahnen in Alcantara haben. Nachdem ich die ergoActive Sitze hinzugewählt habe, hat sich der Sitzbezug in Stoff "New York" und die Sitzwangen-Innenseiten in Leder "Vienna" geändert.

Heißt das, dass in Verbindung mit den ergoActive Sitzen kein Alcantara gewählt werden kann? Hätte nämlich gerne Sitzwangen in Leder und Sitzmittelbahn in Alcantara gehabt.

Vielleicht stelle ich mir auch einfach nur zu blöd an bzw. bin zu doof die Informationen richtig zu verarbeiten ;-)

Danke für eure Hilfe im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Anno 2004 hatte der Opel Astra bereits ein adaptives Fahrlichtsystem (AFL) welches dem Golf zur damaligen zeit meilenweit überlegen und in dieser Fahrzeugklasse damals unüblich war. Dieses Lichtsystem ist im übrigen sogar dem Xenonlicht das Golf VI noch deutlich überlegen.

Mit der Einführung des Astra J im Jahr 2009 kamen dann die Verkehrszeichenerkennung sowie Spurhalteassistent. Das AFL wurde zum AFL+ weiterentwickelt und bekam darüber hinaus einen Fernlichtassistenten.

Das einzige Assistenzsystem welches der Golf VI zu bieten hatte war ein Fernlichtassistent. Man muss einfach anerkennen, dass VW in dieser Hinsicht alles andere als ein Vorreiter war und mit dem Golf VII lediglich zur Konkurrenz aufholt. Aber die schläft halt auch nicht.

Kein Auto ist perfekt und jedes hat seine Stärken und Schwächen. Beim Astra waren es die Dieselmotoren, die nicht ganz auf Höhe der Zeit waren. Aber der Astra behauptet ja auch nicht von sich selbst, Klassenbester zu sein.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Also ich finde, dass meine Investition in die Ergo's gut angelegtes Geld war...

Zitat:

Original geschrieben von Nett


Würdet Ihr aufgrund der schlechten Erfahrungen mit den ErgoActive-Sitzen (insbesondere Faltenbildung) beim Highline eher den Kauf der Standard-Stoff/Alcantara-Sitze empfehlen (auch mit Blick auf Wiederverkauf)?

Es werden wohl zigtausend ErgoActive-Sitze (nicht nur im Golf, sondern ganz VW) verkauft. Manche machen hier kleine Probleme mit (kleinen) Falten im Leder. Die gleichen Falten kann man mit Stoffsitzen ebenso haben. Wie hier geschrieben liegt es ja nicht am Leder sondern an der Unterfütterung.

Beim Kauf eines Autos an den Wiederverkauf zu denken finde ich ein wenig absurd, selbst wenn man das Auto nur 2-3 Jahre least. Bei einer Nutzung von 5-8 Jahren noch mehr, denn letztlich zählt doch nur eins, dass man sich selbst die Nutzungsdauer über in dem Fahrzeug wohlfühlt. Natürlich sollte man sein Auto nicht vollkommen "verkonfigurieren" (z.B. in der Mittelklasse die Klima weglassen), aber sonst ist der Vorteil beim Neuwagen doch, dass man sein Wunschauto kaufen kann. Gebrauchtwagenkäufer müssen auf Ausstattung verzichten und die Kombinationen nehmen, die andere schonmal gekauft haben.

Ich werde mir garantiert die ErgoActive Sitze holen, der Sitzkomfort war einfach sehr gut. Eine Minifalte wird man entweder mit dem Händler lösen oder zumindest ich damit wohl leben/arrangieren müssen/können. So grauenhafte ErgoActiveSitze habe ich in natura bei den Händlern noch nicht gesehen, die sahen alle akzeptabel/gut aus und ich saß inzwischen ca. in 6-12 oder noch mehr Golf mit Ergos drin. Ausreißer gibts, aber wenn man das Pech hat, muss man das Problem lösen. Wenn man alles weglässt worüber hier Probleme geschrieben werden, dann wird man nichtmals mehr die Karosserie übrig halten, denn die ist ja nicht konserviert genug und fault in 5 Jahren weg 😉.

Ich frage mich immer, wenn mal wieder Probleme mit Falten im Leder hat, ob die nach einigen Jahren und zigtausend km überhaupt noch auffallen. Leder bekommt doch mit der Zeit eh ein paar Falten und dann sieht es doch eher normal aus.

Ich habe mir die normalen Sportsitze im Comfortline geholt. Die sind schon sehr gut (Schnitt wie Highline). Auch die Ergos gefallen mir gut, aber ehrlich gesagt hatte ich auch mit den normalen Trendline-Sitzen im Golf 6 keine Probleme. Die waren auch bequem. In meinen Augen ist andere Sitze vor allem eine optische Sache, wobei die Ergos aber auch gut aussehen. Ich finde den Stoff schön und für Teilleder ist der Aufpreis gering. Die Mel Stripes, die ich selbst habe, finde ich allerdings auch schön 🙂.
j.

Ähnliche Themen

Zum Thema Faltenbildung:

aktuell läuft eine weitere Anfrage über meinen Händler an VW.
Mal sehen wann da was kommt.

Gibt's neue Erkenntnisse zum Thema "Faltenbildung bei ergoActive-Sitzen"?

Habe mir in den letzten Tagen eine Menge Golf 7-Neuwagen angesehen, und bei fast allen waren die ergoActive-Sitze faltig.

Auch "Auto Motor und Sport" bemängelt die Lederqualität des Golf 7 im aktuellen Qualitätsreport 2013 (http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nsere-autos-7944672.html?...).

VW scheint das nicht in den Griff zu kriegen.

Ich hab meine Ergos (bzw das Auto drum rum) jetzt ein halbes Jahr und Falten haben meine jedenfalls nicht🙂

Zitat:

Original geschrieben von Nett


Auch "Auto Motor und Sport" bemängelt die Lederqualität des Golf 7 im aktuellen Qualitätsreport 2013 (http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...nsere-autos-7944672.html?...).

VW scheint das nicht in den Griff zu kriegen.

Mir erscheint das Leder auch nicht sehr fein, aber dafür robust, soweit ich das einschätzen kann (habe selbst Stoffsitze).

j.

Zitat:

Original geschrieben von Nett


Gibt's neue Erkenntnisse zum Thema "Faltenbildung bei ergoActive-Sitzen"?

Ich habe meinen Neuen vorgestern abgeholt. Faltenfrei sind die Ergos jedenfalls nicht 🙁

Vermutlich ein Problem mit dem Zulieferer.

Heute kam das Schreiben von der Volkswagen Kundenbetreuung.
Wie nicht anders zu erwarten war, wurde folgendes geschrieben. (Siehe Anhang).

Ich habe dann gleich die Retourkutsche gebracht und geantwortet:

Zitat:

ich

Sehr geehrter Herr P.,
sehr geehrter Herr B.,

auch ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr 2014 und bedanke mich für Ihr Schreiben vom 06.01.2014.

Leider haben sich meine Befürchtungen bewahrheitet und ich halte heute ein Schreiben von Ihnen in meinen Händen, welches aus der Feder eines Textbaustein-Roboters der neuesten Word-Version zu stammen scheint.
Genau solche Wortlaute erhielten schon andere Betroffene aus diversen Internetforen zu der von mir angesprochenen Problematik.

Ich möchte an dieser Stelle gegen die "natürliche Eleganz der Falten im Leder" argumentieren und Sie (bedauerlicherweise nochmals) darauf hinweisen, dass diese Falten erst entstanden sind und nicht schon bei Produktion vorhanden waren, wie Sie es eindrucksvoll, mir nicht unbekannt, beschreiben.

In meinem Fall fehlt schlicht und einfach Polster im Sitz, der mich die betroffene Stelle zusammendrücken und auseinanderziehen lässt, wie die schlaffe Haut von Uschi Glas.

Entschuldigen Sie bitte meinen Zynismus in dieser Sache. Jedoch bleibt mir an dieser Stelle scheinbar gar nichts anderes übrig, damit Sie auf mein Schreiben aufmerksam werden oder es wenigstens mit Bedacht lesen. (im besten Fall beides)
Hätten Sie es getan, dann wüssten Sie auch, dass es mir an diesem Punkt nicht um die Optik des Materials geht, sondern um die fehlende Unterfütterung und Bedenken, eine ergonomische Sitzposition im "ergoActive-Sitz" einnehmen zu können.

Was ich von Ihnen möchte, ist nicht ein Austausch des Sitzbezuges - nein eine Entsorgung wäre zu schade.

Ich möchte viel mehr von Ihnen, dass Sie sich:

1. der Problematik in der Gesamtheit annehmen.

Ich bin nicht der erste Kunde, der über mangelnde Unterfütterung klagt. Sie lesen sicher auch in einschlägigen Internet-Foren mit - das ist so sicher wie der Tod.

Stellen Sie sich doch einmal die Frage, warum dies so ist und "holen Sie ein wenig aus".
Haben Sie vielleicht ein Problem in der (hoch gelobten) Qualitätskontrolle? Warum tritt das Problem bei den mir bekannten Fällen immer am Fahrersitz auf der linken Seite auf?

2. einen Sattler (also jemand, der die Sache tatsächlich beurteilen kann) beauftragen, sich die Problemfälle anzuschauen.

Dieser kann wohl besser beurteilen, ob es ein Sachmangel sein könnte als Sie aus der Ferne.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch - Sie werden viele Schreiben bekommen, in denen Kunden "Probleme" haben (oder einen Brieffreund suchen), welche tatsächlich oftmals wohl keine sind.
Scheinbar scheinen ja einige Kunden nicht zu wissen, wo Leder überhaupt herkommt.

Natürlich bin ich mir auch darüber bewusst, dass mein Fahrzeug fährt, ich einen günstigen Verbrauch habe, die Assistenzsysteme nach Softwareupdates auch gut funktionieren und ich sonst auch keine größeren Mängel (mehr) habe. Aber:

Ich halte die "Sache" sehr wohl für einen Mangel im Sinne der gesetzlich vorgesehenen Gewährleistung, da dies nicht nur ein optischer Mangel, geschuldet dem falschen Liegen eines Rindes auf der Weide ist, sondern ein Fehler in der Funktion, denn:

  • es fehlt merklich Unterfütterung - dies stellte bereits mein Volkswagen Partner fest und bestätigte meinen Verdacht, ist jedoch nicht handlungsfähig, da er ja Freigaben von Ihnen benötigt
  • der betroffene Sitz knarzt laut seitdem die Problematik schlimmer wurde
  • es ist nicht klar, ob es durch die fehlende Stütze im Oberschenkelbereich auf langen Fahrten zu unbeabsichtigtem, unergonimischem Sitzen auf den im Prospekt betont ergonomischen ErgoActive-Sitzen kommt

Überdenken Sie bitte doch noch einmal die Vorgehensweise.
 
Sie schreiben, dass ich wegen meiner geschilderten Geräusche des Sitzgestelles meinen Volkswagen Partner aufsuchen soll.
Dies werde ich tun, sobald ich von Ihnen eine Antwort auf dieses Schreiben erhalten habe, da ich davon ausgehe, dass Sie auch daran interessiert sind, eine Lösung zu finden, welche für Kunden und Unternehmen einvernehmlich ist.

Beste Grüße

Ehrlich gesagt, erhoffe ich mir nicht viel davon, jedoch zähle ich an dieser Stelle auf meinen freundlichen Volkswagen-Partner, da dieser mir zwar Hilfe zusicherte, aber trotzdem wollte, dass dieses Problem auch der Kundenbetreuung bekannt wird.

Trotzdem konnte ich mir diese Antwort einfach nicht klemmen. Von Beruf wegen habe ich schon genug mit solchen 08/15-Schreiben zu tun und weiß, wie viel Arbeit es letztendlich kostet, diese zu verfassen.

Man schreibt einfach ein Schreiben, um geschrieben zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen