ergasflaschen ausbauen!!!
huhu liebe leutz
ich hab da mal ne frage mein polo hat nun den geist aufgegeben was den erdgasbetrieb angeht
hat jemand von euch ne ahnung ob ich die tanks (2 Stahlflaschen) einfach ausbauen kann, wenn die flaschen leer sind und alle ventiele geschlossen sind?? und wo entsorge ich diese.
wie verhält es sich mit dem motor wenn ich die anlage demontiere um den wagen auf originalen zustand zurück bauen??
ich kenne einfach keinen der die billig demontieren würde.
der einbauer selbst will mir einfach zu viel kohle haben, geld was ich momentan nicht habe.
zudem will ich den wagen instand setzten und verkaufen, weil er einfach zu klein ist :-)
würde mich riesig über eine nachricht freuen
danke im vorrauß
10 Antworten
Hallo!
Erdgasflaschen werden auch bei ebay gehandelt. Mach den Motor an und lass ihn im Leerlauf das Gas verbraten. Danach Ventile zu drehen, Stecker abziehen, Ummantelung lösen und abziehen, Pipelines lösen und aus dem Ventil ziehen, Haltebänder lösen und Flaschen herausheben. Danach dann auch noch die Steuerung totlegen und zum TÜV, Ausbau bescheinigen lassen, dann zum Straßenverkehrsamt und die Eintragungen löschen lassen.
Allerdings:
Warum sollte man das denn überhaupt wollen? Das ist doch ein ideales Pendlerauto, noch billiger kann man doch gar nicht Auto fahren, außer mit altem Frittenfett. Weißt Du schon genau, woran es liegt? Könnte ja sein, dass es billiger ist zu reparieren als die Anlage auszubauen.
Noch zu ebay: Imho lohnt sich dort der Verkaufsversuch allenfalls dann, wenn die Buddeln nach ECE-R110 abgenommen sind und noch einige Nutzungsdauer vor sich haben. Es sollte sich in Ventilnähe ein Datum finden lassen, bis zu dessen Eintritt dann die Buddel benutzt werden darf. Falls es nur Flaschen mit alter Zulassung sind (vor ca. 2002 gefertigt), lohnt dann eher der Gang zum Schrotthändler.
Und das (funktionierende) Erdgasauto kannst Du auch auf einigen Erdgasfahrer-Internetplattformen kostenlos anbieten und bewerben.
huhu danke für die flotte antwort
der wagen lief eine ganze zeit nicht auf erdgas erst nach mehrmaligen gängen in die werkstatt und schließlich die eigene reparatur.
der gasdruck müsste wieder eingestellt werden und ersatzteile für die e.anlage gibt es auch keine mehr
, zudem ist beim einbau und planen verdrängt worden, dass die flaschen für die achse zu schwer sind d.h das die stoßdämpfer im eimer sind und die reifen ewig blanck sind. kostenaufwand für die reparatur und die anschließende weiterfahrt auf erdgas einfach zu hoch.
zudem soll ein neues auto her aber keiner zahlt genug für den wagen in dem jetztigen zustand.
die meisten interessenten sind zurück geschreckt als sie gesehen haben was für dicke bomben da drinne liegen.
mit dem tüv ist das auch jedes mal ein theater die au stimmt nie und bei der hu fängt man sich auch böse blicke wäre wohl schlauer gewesen lpg mit gasring zu verbauen ^^ statt erdgas
ich werde mich dieses we wohl daran begeben die dinger auszubauen, leer machen ist ein mini spiel ist kaum noch was drauf an druck
Ok, dann fangen wir mal an nicht nur die Anzahl der Erdgastankstellen, sondern auch die Anzahl der Erdgasfahrzeuge rückwärts zu zählen 😁
... wieviel km biste denn mit dem Auto günstig gefahren? Was hast Du in der Zeit eingespart und welche zusätzlichen Kosten hattest Du?
Ich rechne das auch ger mal überschlägig aus und bin nun schon bei über 10.000 Euro eingesparten Spritkosten 🙂
Gruß, Frank
das kann ich so genau net sagen ^^
ich sehe nur die teuren werkstattrechnungen an ^^
so ca 9.000 euro und jedes jahr tüv ärger
ist mir einfach zu viel
Ähnliche Themen
hallo,
zum Ausbauen einfach zu schade,
habe eine PN geschickt...
Gruß
Peter
@Frank:
Logisch. Autos mit großem Verbrauch haben auch schneller große Einsparungen. Wie groß wären wohl die gesamten Einsparungen gewesen, wenn Du statt des Z4 zB nen Sandero fahren würdest? 😛iks:
@pischl:
9000€ Einsparung? Ist doch auch schon was für so ein auch so schon sparsames Auto. Aber warum JÄHRLICH Ärger mit dem TÜV. Alle zwei Jahre reicht doch auch. Außerdem würde ich erwarten, dass im Polo eine ziemlich wartungsfreie Venturi-Anlage steckt. Da gibt es eigentlich gar nichts dran zu schrauben. (Muss oben nochmal gucken)
@Ehrentraut:
Seh ich auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgas-Bert
@pischl:
9000€ Einsparung? Ist doch auch schon was für so ein auch so schon sparsames Auto.
Nö, 9000€ Werkstattkosten, wenn ich es richtig verstehe. Damit dürfte sich das CNG bisher noch nicht amortisiert haben. 🙁
Ich denke auch, da wäre eine vernünftige Instandsetzung bei überschaubaren Aufwandnoch mal lohnen.
Klar ist der schwerer, klar gehen hinten die Reifen eher blank, aber er fährt billig (Reifendruck entsprechend voller Belastung erhöhen ggfalls verstärkte Federn (Golf) rein, Kosten ca50,- € .
AU-Probleme? Versteh ich nicht, AU wird doch eh nur auf Benzin gemacht, hat doch mit dem Gas absolut nichts zu tun?
Ich würd reparieren und verkaufen. Rückrüstung (alles raus und Löcher zumachen ist nicht ganz ohne, betrifft ja auch sämtliche Befestigungen unten und vor allem auch im Motor (Ansaugbrücke).
Ist eben eine richtige "Kilometerschlampe" der Polo.
Ich würde zwar auch keine CNG-Umrüstung machen, aber wenn er schon mal dasteht.
Tip: Da du eine Lady bist, betrachten dich manche "Spezialisten" zu schnell als ihre Beute, Opfer genannt und ziehen dir allzu leicht das Geld aus der Tasche. Nim dir daher lieber mal einen Kollegen mit 😉 9000,-€ ? Genau so viel hat mich der A6 mit LPG-Umrüstung (bei 100Tkm) gekostet und mich für 7.500€ weitere 100.000km geschaukelt - tolles Teil.
huhu
naja sagen wir mal so ich lerne nun erst kfz und habe da so meine erfahrungen gemacht mit der schleuder
die au funzt nicht weil die sonden falsche werte ans steuergerät liefern dadurch ist das gemisch zu fett teilweise hatte der polo ^^^kleine polo einen verbrauch von 10 litern benzin gerade nach dem umschalten von gas auf benzin und den zweiten kat hat er nun auch schon nach 10 jahren
wir haben schon so viele reparaturen gemacht neues steuergerät, neue sonden und und und
aber irgendwie will das alles nicht so wie ich mir das wünsche
nun zickt auch noch das getriebe :-(
selbst mein 86C würde besser laufen
nun wird das getriebe gemacht und der rest gleich mit und dann nochmal sehen ob ich nicht mal eine andere werkstatt aufsuche abgesehen vom den peltner oder ob ich sie einfach ausbaue
es sind nur minimale löche die zu flicken wären und nur die ansaugbrücke und der luftfilterkasten zu tauschen alle leitungen und der gleichen laufen offen
Naja, bei solchen Verbräuchen stimmen dann aber auch nicht die Fuel-Trim-Werte, von Gas und Benzin liegen die offenbar meilenweit auseinander. Ich hatte damit auch so meine Sorgen, weil ich höchstens 2x im Jahr auf Benzin fahre (sogar Gasstart) und auch das nur kurz. Folglich kommen so gut wie keine Signale aufs Steuergerät vom Benzin. Schlecht, wenn da die Werte weit ausenanderliegen würden.
Steuergerätetausch? Das kenn ich irgendwoher. Das hat aber eher was von "DARKROOM-Reparatur" (try, pay & error) als von Fehlersuche. (L- Sonde besorg ich mir am besten Originale vom Schrotti, kann man übrigens auch durchmessen) Daß der Kat dann durchgeknallt ist, sollte wohl nicht verwundern, bei dem Streß mit dem fetten Zeugs. Kommst du an die Software des Anlagenherstellers? Dann kannst du dich doch selber mal mitm Laptop auf das Gasteuergerät draufhängen, zur Not kannst du das ja mal mit deinem "Mentor" machen im Lehrbetrieb. Lernen ohne dafür extra zu zahlen - also besser kann es doch gar nicht gehen. Wenn ich dein Lehrmeister wäre würd ich mich über so hartnäckig fragende Schüler freuen, obwohl es sicher anstrengender ist.