Erfahrungsbericht: F10 vs. E-Klasse
Hallo zusammen.
Im Rahmen der Reparatur meines Autos bekomme ich eine E-Klasse als Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Hier möchte ich mit Euch meine Eindrucke teilen.
Es geht hier keineswegs um Antriebsvergleich sondern vor allem um allgemeine Eindrucke.
Der Antriebsvergleich wäre ja ungerecht (550i vs. E200 CGI bzw. 408 PS gegen 163 PS).
Mercedes E-Klasse E200 CGI
Limousine Blue Efficiency 7-Gang Automatik
Bj. 2013 vor Facelift
KM 45000
FAHRWERK
Zu meiner angenehmen Überraschung ist die E-Klasse ja gar nicht so schwammig wie viele Leute berichten. Und das trotz Offroad-Fahrwerk. Ich hab mir schlimmeres vorgestellt.
Der Wagen fährt schön und straff genug - aber erstaunlicherweise noch komfortabel.
Da muss ich den meisten Autozeitschriften-Journalisten Recht geben mit ihrer Beurteilung. Die E-Klasse fährt in der Tat gelassener als mein BMW. Wo mein F10 straff sportlich ist - auch in der Einstellung der Comfort+, ja fast immer noch zu hart (RFT geschuldet), ist die E-Klasse in meiner Empfindung harmonischer.
In etwas schärfer gefahrener Kurve behält die E-Klasse auch Contenance; schiebt mutig leicht über die Vorderräder aber keineswegs gefährlich.
Die Lenkung gefällt mir auch erstaunlicherweise. Die setzt auch mehr Kurbeln voraus (keine dynamische Lenkübersetzung) aber fühlt sich relativ gut, ausreichend direkt und sicher. Sie ist ruhiger ausgelegt als bei F10.
GETRIEBE
Hier ist unser 8-Gang ZF-Automatik in der Tat haushoch besser. Die E-Klasse gestattet sich einen leichten Rucker, wenn ein Gang aus N auf D oder P eingelegt wird. Subtiler Rucker zwar aber merklicher als beim F10. In der Tat hat die 7-G Automatik von Daimler das Nachsehen.
Getriebesteuerung ist auch nicht gelassener als unsere 8-G. Der Gangwechsel bei Daimler ist spürbar träger und wenn gefordert wird, auch mal recht hektisch.
Allerdings könnte es durch die Auslegung in Verbindung mit der schwächsten Motorisierung bedingt sein.
BEDIENUNG
Die Bedienung im Benz ist meiner Meinung nach absolut KATASTROPHAL. Wo der Schalthebel ist sitzt dort nämlich gar NICHTS. Gähnende Leere. Wo der Scheibenwischer i. d. R. sitzt, betätigt man dort die Schaltung. Man findet die Parkbremse auch nicht dort wie in meisten Autos. Das nervigste ist der überfrachtete Blinkerhebel - dort sitzen auch die Scheibenwischersteuerung integriert.
Zu meinem Geschmack ist der große Benz schlicht zu ungewöhnlich.
INNENRAUM
Die Qualität und vor allem deren Anmutung ist im Benz recht bescheiden. Das Design des Armaturenbrettes ist absolut altbacken. Da zeigt KIA mit Peter Schreyer besser wie man ein Auto designen sollte. Das Navi-Bildschirm ist recht klein - aber erstaunlich scharf in der Auflösung.
Meiner Meinung nach ist die Auflösung und Brillianz der Navi-Anzeige im Benz spürbar besser als in unserem F10.
Die Haptik der verbauten Materialien ist auch teilweise minderwertig. Da bekommt man harten Plastik-Look in der Sitz-Mechanismus-Verkleidung zu Gesicht.
Im Kofferraum fällt die Filz-Verkleidung sogar noch häßlicher aus als unser ohnehin schon schlechte Kofferraum-Verkleidung in F10. Und überall sieht man in Benz ausgeleierte Stellen.
KAROSSERIE
Die Spaltmaße sind vergleichbar wie bei unserem F10. Allerdings wirkt der Benz wegen fehlender skulpturhaften 3-dimensionalen Gestaltung des F10 ("Flamming Surface" Philosophie) ordentlicher verarbeitet.
Was aber sofort auffällt und durchaus besser als F10 sind die Türen. Die schließen beim Benz mit wesentlich angenehmer PLOP-Geräusch. Mein F10 gibt nur deshalb bessere Geräuschkulisse weil er Soft-Close hat. Ohne Soft-Close klingen die Türen bei F10 wirklich blechern und billig.
Tragischerweise klingen die Türen unseres Toyota Yaris Bj. 2008 schon angenehmer und hochwertiger beim Fallen ins Schloss. Dieses habe ich direkt vergleichen können, als ich einen 520D F10 ohne Soft-Close als Leihwagen bekommen hatte.
AUßENDESIGN
Der Benz wirkt wirklich altbacken in aller Hinsicht. Vor allem von der Seite kann ich persönlich das Design nicht verdauen. Ich verstehe nicht, wieso Gorden Wagener soviele Hymneslob verdient hat.
Der E39, ja gar E34, sieht immer noch gefälliger aus als der Benz! Vor allem stört mich die Proportion zwischen Glasfläche und Karosserie unterhalb Gürtellinie.
Nur mal so mein persönlicher Eindruck.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Im Rahmen der Reparatur meines Autos bekomme ich eine E-Klasse als Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Hier möchte ich mit Euch meine Eindrucke teilen.
Es geht hier keineswegs um Antriebsvergleich sondern vor allem um allgemeine Eindrucke.
Der Antriebsvergleich wäre ja ungerecht (550i vs. E200 CGI bzw. 408 PS gegen 163 PS).
Mercedes E-Klasse E200 CGI
Limousine Blue Efficiency 7-Gang Automatik
Bj. 2013 vor Facelift
KM 45000
FAHRWERK
Zu meiner angenehmen Überraschung ist die E-Klasse ja gar nicht so schwammig wie viele Leute berichten. Und das trotz Offroad-Fahrwerk. Ich hab mir schlimmeres vorgestellt.
Der Wagen fährt schön und straff genug - aber erstaunlicherweise noch komfortabel.
Da muss ich den meisten Autozeitschriften-Journalisten Recht geben mit ihrer Beurteilung. Die E-Klasse fährt in der Tat gelassener als mein BMW. Wo mein F10 straff sportlich ist - auch in der Einstellung der Comfort+, ja fast immer noch zu hart (RFT geschuldet), ist die E-Klasse in meiner Empfindung harmonischer.
In etwas schärfer gefahrener Kurve behält die E-Klasse auch Contenance; schiebt mutig leicht über die Vorderräder aber keineswegs gefährlich.
Die Lenkung gefällt mir auch erstaunlicherweise. Die setzt auch mehr Kurbeln voraus (keine dynamische Lenkübersetzung) aber fühlt sich relativ gut, ausreichend direkt und sicher. Sie ist ruhiger ausgelegt als bei F10.
GETRIEBE
Hier ist unser 8-Gang ZF-Automatik in der Tat haushoch besser. Die E-Klasse gestattet sich einen leichten Rucker, wenn ein Gang aus N auf D oder P eingelegt wird. Subtiler Rucker zwar aber merklicher als beim F10. In der Tat hat die 7-G Automatik von Daimler das Nachsehen.
Getriebesteuerung ist auch nicht gelassener als unsere 8-G. Der Gangwechsel bei Daimler ist spürbar träger und wenn gefordert wird, auch mal recht hektisch.
Allerdings könnte es durch die Auslegung in Verbindung mit der schwächsten Motorisierung bedingt sein.
BEDIENUNG
Die Bedienung im Benz ist meiner Meinung nach absolut KATASTROPHAL. Wo der Schalthebel ist sitzt dort nämlich gar NICHTS. Gähnende Leere. Wo der Scheibenwischer i. d. R. sitzt, betätigt man dort die Schaltung. Man findet die Parkbremse auch nicht dort wie in meisten Autos. Das nervigste ist der überfrachtete Blinkerhebel - dort sitzen auch die Scheibenwischersteuerung integriert.
Zu meinem Geschmack ist der große Benz schlicht zu ungewöhnlich.
INNENRAUM
Die Qualität und vor allem deren Anmutung ist im Benz recht bescheiden. Das Design des Armaturenbrettes ist absolut altbacken. Da zeigt KIA mit Peter Schreyer besser wie man ein Auto designen sollte. Das Navi-Bildschirm ist recht klein - aber erstaunlich scharf in der Auflösung.
Meiner Meinung nach ist die Auflösung und Brillianz der Navi-Anzeige im Benz spürbar besser als in unserem F10.
Die Haptik der verbauten Materialien ist auch teilweise minderwertig. Da bekommt man harten Plastik-Look in der Sitz-Mechanismus-Verkleidung zu Gesicht.
Im Kofferraum fällt die Filz-Verkleidung sogar noch häßlicher aus als unser ohnehin schon schlechte Kofferraum-Verkleidung in F10. Und überall sieht man in Benz ausgeleierte Stellen.
KAROSSERIE
Die Spaltmaße sind vergleichbar wie bei unserem F10. Allerdings wirkt der Benz wegen fehlender skulpturhaften 3-dimensionalen Gestaltung des F10 ("Flamming Surface" Philosophie) ordentlicher verarbeitet.
Was aber sofort auffällt und durchaus besser als F10 sind die Türen. Die schließen beim Benz mit wesentlich angenehmer PLOP-Geräusch. Mein F10 gibt nur deshalb bessere Geräuschkulisse weil er Soft-Close hat. Ohne Soft-Close klingen die Türen bei F10 wirklich blechern und billig.
Tragischerweise klingen die Türen unseres Toyota Yaris Bj. 2008 schon angenehmer und hochwertiger beim Fallen ins Schloss. Dieses habe ich direkt vergleichen können, als ich einen 520D F10 ohne Soft-Close als Leihwagen bekommen hatte.
AUßENDESIGN
Der Benz wirkt wirklich altbacken in aller Hinsicht. Vor allem von der Seite kann ich persönlich das Design nicht verdauen. Ich verstehe nicht, wieso Gorden Wagener soviele Hymneslob verdient hat.
Der E39, ja gar E34, sieht immer noch gefälliger aus als der Benz! Vor allem stört mich die Proportion zwischen Glasfläche und Karosserie unterhalb Gürtellinie.
Nur mal so mein persönlicher Eindruck.
19 Antworten
Zitat:
@wobPower schrieb am 2. April 2016 um 15:07:17 Uhr:
Der F10 hat gegen die aktuelle EKlasse keine Chance, interessant wird es erst ab der G Reihe.
oha, das ist mal eine bis ins Detail differenzierte Analyse
Ich denke mal das logischerweise der 265 PS motor auch im G Modell kommen wird. Diese Motorisierung bin ich noch nicht gefahren, wäre mal interessant zu wissen wie der Motor so ist.
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. April 2016 um 13:51:59 Uhr:
Jetzt wo die neue E-Klasse in den Startlöchern steht, wurde sie schon einige Male vs F10 getestet u. verglichen, anbei ein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=NCTKww79bVgIn der aktuellen AB u. auch AMS Ausgabe wurde ebenfalls ein weiterer Test veröffentlicht, wonach der W213 auch knapp gewinnt u. der F10 besonders für seine Sportsitze u. den gleichwertigen Fahrkomfort bei C+ gelobt wird. In der AB hat der F10 nur 9 Pkt. Rückstand in der Schlussbewertung. Ein sehr guter Wert für ein Auto, daß kurz vor der Pensionierung steht.
Interessant ist auch, daß der "alte" 520d mit Automatik fast 100kg leichter ist als die neue E-Klasse 220d mit Automatik.
Hat mich jetzt ehrlich gesagt auch etwas gewundert. Ich hätte jetzt einen deutlicheren Abstand erwartet, vor alllem im Bereich Fahrkomfort sah ich die E-Klasse schon deutlich vor dem "alten" 5er. Vermutlich ist bessere Agilität halt immer noch nur mit leichten Einbußen bei dem Komfort zu erkaufen. Jedenfalls hat Mercedes hier wieder ein sehr gutes Fahrzeug auf den Markt gebracht, mit teilweise zukunftsweisender Sicherheitstechnik, der auch mit den noch kommenden G30 und A6 mithalten kann.
Ich sehe alle letztendlich nach Einführung der Nachfolgebaureihen von Audi und BMW auf einem Niveau
mit unterschiedlichen Ausrichtungen zwischen Komfort und Agilität.
Zitat:
@xxBMW2011xx schrieb am 2. April 2016 um 15:17:22 Uhr:
Bin auf die neuen Reihensechszylinder von Daimler gespannt!
Der neue 30d im G11 ist schon ziemlich geil ;-)
Ja, da kann man gespannt sein.
Laut der internen Daimler Baumusterliste sehen die ersten neuen R6 Motoren nominell auch ganz gut aus u. werden im Sommer 2017 beim S-Klasse Facelift (Mopf) ihre Premiere haben u. dann ab 2018 in die neue E-Klasse gepflanzt:
Benziner
E300 mit 3.0L R6 (245kW)
E400 mit 3.0L R6 (270kW)
E500 mit 3.0L R6 (320kW)
Diesel
E350d mit 3.0L R6 (195kW)
E400d mit 3.0L R6 (230kW)
E500d mit 3.0L R6 (290kW)
Ähnliche Themen
So, jetzt habe ich mir mal die beiden Tests von ab und ams (E-Klasse gegen A6 und 5er) mal genauer angesehen.
Was auffallend ist, dass Mercedes scheinbar der Gewichtsthematik keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt hat, als neues Modell ca. 100 kg mehr Eigengewicht als A6 und 5er ( beide aus einer anderen Modellgeneration) zeigt in diesem Bereich nicht gerade Innovationskraft. Wenn man noch bedenkt, dass sowohl A6 als auch 5er in der neuen Generation nochmals 100kg abspecken sollen, wirkt der Mercedes in diesem heute so wichtigen Bereich schon etwas deklassiert.
Dann hat mich verwundert, dass der neue 220d bei etwa gleicher Nennleistung und 100kg Mehrgewicht doch tatsächlich am besten beschleunigt. War da ein Pressemotor drinnen?
Weiterhin hätte ich eigentlich gedacht, dass Mercedes zumindest bis zur Ablösung des 5ers in der Bedienung aufschließt, dem ist aber auch nicht so. Beide Tester berichten unisono von gleichen leichten Bedienschwächen der neuen E-Klasse und immer noch einer Distanz zu Idrive von BMW. Was wird dann, wenn BMW sein völlig nues Idrive präsentiert, dass ja beim 5er nochmals gegenüber dem 7er verbesser werden soll.
Und am meisten überrascht hat die Aussage von ab, dass der "alte" 5er der bessere Reisewagen wäre.
Der G30 soll erstmals mit Luftfederung, Aktivlenkung auch bei Allrad und deutlich agilerer Fahrweise kommen, was dann E-Klasse?
Die Kiste wird für Mercedes eng, sehr eng, da helfen auch die ganzen kleinen Helferlein (Sicherheitsassistenten) nicht weiter, vermutlich wird es wieder nicht ganz reichen. Und zwar incl. A6, der soll nämlich den Q7 nochmals toppen, und der liegt schon ganz weit vorne.
Für mich gilt, die E-Klasse ist wie immer, ein hervorragendes Fahrzeug, aber sie wird nicht der Spitzenreiter der gehobenen Mittelklasse werden. Das werden andere unter sich ausmachen.
Aber vielleicht ist das auch OT hier, da er ja die alte E-Klasse mit F10 vergleicht.