ForumCeed, ProCeed & XCeed
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Erfahrungen mit Ventilspiel Wartung bei KIA CEED oder auch anderen KIA Modellen

Erfahrungen mit Ventilspiel Wartung bei KIA CEED oder auch anderen KIA Modellen

Kia Ceed
Themenstarteram 31. Mai 2020 um 19:09

Weil ja KIA leider immer weniger Hydrostößel bei den Ventilen verbaut und statt dessen einfache Tassenstößel benutzt, muss die Ventilwartung wieder durchgeführt werden.

Zu Erkennen ist dies im Handbuch / Wartungsplan unter dem Punkt Ventilspiel prüfen. Ich denke alle KIA CEEDs haben das seit geraumer Zeit so im Handbuch stehen, so dass sich mittlerweile einige finden sollten, die dies bereits durchgeführt haben.

Soweit ich es gesehen habe, steht dieser Punkt oft bei 90000km oder 6 Jahren an, und dann wieder bei 180000km oder 12 Jahren ...

Ich möchte die Erfahrungen in diesem Thread sammeln, weil ich meine, dass diese Ventilwartung mittlerweile ein großer Posten bei den geplanten Wartungskosten eines Autos sind. Ich schätze diese Kosten wesentlich höher ein, als die Wartung des Zahnriemens, der ja auch so um die 90000km gewechselt werden muss, wenn vorhanden. Dies wird aber kontrovers diskutiert, weshalb ich mir durch diesen Thread etwas mehr Klarheit bei diesem Thema erhoffe.

Mein Wissenstand zu diesem Thema, allerdings nicht so speziell bei KIA ist folgender:

Prüfung:

Methode 1: Akustikprüfung:

Zur Prüfung des Ventilspiels gibt es wohl bei KIA spezielle Akustikprüfgeräte. Ich hab keine Ahnung wie das geht oder was das ist. Soll aber vergleichweise einfach durchzuführen sein, und 0,7 Arbeitsstunden kosten.

Mothode 2: Mit Abstandsplätchen

Nockenwellenabdeckung runter und mit Plättchen (0,1 - 0,3mm) das Ventilspiel prüfen.

Soll so um die 200 - 300€ kosten, hab aber bei KIA auch keine Erfahrung damit.

 

Wenn das Spiel dann außerhalb der Tolleranz ist, muss es korrigiert werden. Hierfür kenne ich drei Methoden:

Methode 1: Einstellschraube:

Hierzu ist ein Mechnismus beim Ventiltrieb mittels Schrauben vorgesehen sein. Dieser wird gelöst, eingestellt und wieder gesichert. Ich denke diese Methode ist bei neueren Motoren (BJ 2000 oder neuer) nicht mehr vorhanden. Wäre aber die günstigste Variante.

Methode 2: Shims bzw. Einstellplättchen:

Hierbei können kleine Scheibchen von oben mittels Spezialwerkzeug entfernt und neue mit anderer Dicke eingesetzt werden. Das besondere an dieser Methode ist, dass die Nockenwellen nicht entfernt werden müssen.

Methode 3: Neue Tassenstößel mit korrigierter Länge:

Dies ist die aufwändigste Methode, aber ich denke leider die mittlerweile gängiste. Hierbei muss das Ventilspiel auf allen 8 oder 16 Ventilen ermittelt werden. Dann muss die Steuerkette bzw. Zahnriehmen runter, eine oder beide Nockenwellen runter, die vorhandenen Tassenstößel pro Ventil vermessen, neue Tassenstößel mit der korrigieren Länge bestellt und alles sorgsam wieder zusammengebaut werden. Ich vermute hier liegen die Kosten bei 1000€ oder sogar noch höher.

 

Da diese Ventilwartung nicht unbedingt günstig ist, möchte ich gerne nach Euren Erfahrungen fragen.

Bitte meldet Euch, wenn diese bei Euch schon durchgeführt wurde und gebt an:

1. Bei wievielen km bzw. Alter des Autos dies durchgeführt wurde?

2. Was war der Preis in etwa dafür, oder wenn im Rahmen eines Kundendienstes, was war das Delta zu einem regulären Kundendienst?

3. War eine Korrektur des Ventilspiels nötig ja/nein?

4. Wenn die Korrektur des Ventilspiels nötig war, was wurde hier tatsächlich gemacht falls bekannt und was hat dieses dann gekostet? Waren diese Kosten durch irgendeine Garantie/Kulanz abgedeckt?

5. Wäre noch gut zu wissen, welche Auto es genau war (Variante, welcher Motor, Baujahr)

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn welchen Aufwand man betreiben kann für etwas was vermutlich alle 5-6 Jahre keine 100€ kostet.

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Wie sieht es den beim Kia Rio UB (2013) beim 1,25 L, 86 PS Saugmotor aus. Hat der Hydro- oder Tassenstössel, die eingestellt werden müssen?

Ich habe jetzt selbst was gefunden.

Die Kappa-Motoren haben Hydrostössel

https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/2412844

Die Ventile werden über Rollenschlepphebel betätigt, die wie eine Wippe agieren. Während eine Seite das Ventil nach unten drückt, liegt an der anderen der sich dabei mittels eingebauter Feder streckende Hydrostößel bündig an (vgl. Ventil geschlossen, Ventil geöffnet)[3]. Diese Form des Ventilspielausgleichs ist wartungsfrei, selbst eine Inspektion ist im Wartungsplan nicht vorgesehen[6]. Eine Abnutzung würde sich durch ein Tickgeräusch mitteilen (vgl.).

am 2. Juni 2020 um 5:09

So ein Blödsinn. Ventile einstellen max eine Stunde. Ich bin sogar der Überzeugung das es fast keine Autos ohne Hydro. Gibt . Taßenstösel kommen aus dem rennsport und sind Drehzahlfest da die bewegten massen niedriger sind als bei anderen Systemen. Aber die wenigsten Autos haben diese heutzutage verbaut.

Zitat:

@PeterDDany schrieb am 2. Juni 2020 um 07:09:56 Uhr:

So ein Blödsinn. Ventile einstellen max eine Stunde. Ich bin sogar der Überzeugung das es fast keine Autos ohne Hydro. Gibt . Taßenstösel kommen aus dem rennsport und sind Drehzahlfest da die bewegten massen niedriger sind als bei anderen Systemen. Aber die wenigsten Autos haben diese heutzutage verbaut.

Deine Überzeugung beruht auf dem Wissensstand von vor 25 Jahren. Es wird Zeit das mal zu aktualisieren.

Themenstarteram 2. Juni 2020 um 18:53

@Winters1945 : Danke, danke danke, kann ich fast nicht oft genug sagen.

Was mich etwas bestürzt, warum wolltet Ihr mir nicht glauben? Schaut Euch doch bitte meinen einleitenden Text nochmal an. Da hab ich doch genau das beschrieben und Winter1945 hat es im wesentlichen bestätigt.

Übrigends KIA hat mir in den paar Buchstaben, die ich nach langen da rausbekommen habe ja auch bestätigt, dass wenn das Ventilspiel nicht passt, zusätzliche Kosten (also zusätzlich zu den 90€ @Megitsune ) entstehen.

Ich möchte einfach in diesem Thread Erfahrungswerte sammeln, gerade bezüglich Kosten dieser geplanten Ventilspielwartung.

Es kann natürlich sein, dass man Glück hat und bei der Prüfung alles passt und dann ist es OK. Ich hatte es bei dem Ford leider nicht und hab 860€ bezahlt.

Ich hab jetzt übrigends auch die Antwort bezüglich meines Merivas. Die machen das einfach nicht mehr, weil die Meriva A schon so alt sind und sich nicht mehr lohnt. Die Prüfung würde mich 200€ bei einer freien Werkstatt kosten, bei Opel selbst um die 500€. Das Einstellen wäre weit über 1000€ und die freie Werkstatt kann das nicht machen. Soviel zu meiner 2. Erfahrung und ich fahre den Meriva jetzt halt solange es gut geht.

Themenstarteram 2. Juni 2020 um 18:57

Ach ja, man braucht Ersatzteile beim Einstellen, weil es eben keine Einstellschraube mehr gibt. Es werden die eingebauten Tassenstößel mit neuen Tassenstößel korrigierter Länge ersetzt. Dabei müssen die Stößel auf Maß gefertigt werden, weshalb zustäzlich auch noch eine Standzeit in der Werkstatt entsteht wie von @Winters1945 beschrieben.

Pro korrigieretem Stößel entstehen in etwa 10€ Teilekosten, oder evtl. auch etwas mehr.

Kameraden, bitte keinen Streit!!

 

Es könnte auch sein, dass die geforderten Tassenstößel auf Lager liegen und so am nächsten Tag da sind. (Motoren und Co gibt's ja schon länger)

 

Und zu den Kosten: Wenn nur eine ungenügend puffert, kommt uns der Preis hoch vor. Aber wenn alle ausgelaugt sind, wären es nur die Teilekosten, aber nicht mehr die Zeit, da die Nockenwellen sowieso ausgebaut werden müssten.

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 5:37

Stimme voll zu.

Dürfen Sie uns die Kosten hier etwas genauer erläutern? Also was muss der Kunde in etwa rechnen, wenn 1 Ventil korrigiert werden muss, oder alle?

Das ist ja auch genau der Grund für diesen Thread, um hier Erfahrungswerte zu sammeln. Ich denke aber KIA Mitarbeiter dürfen bezüglich solcher Kosten nicht öffentlich posten, weshalb ich auch gehofft hatte, diese von betroffenen Kunden sammeln zu können. Leider ist das Thema aber abgedriftet und Sie haben durch die Richtigstellung das Thema wieder in die richtige Richtung gelenkt, hierfür danke.

Konkret habe ich gehofft noch mehr Informationen zu sammeln:

1. Wie oft ist bei der ersten Ventilspielsprüfung eine Korrektur nötig? Ist das eher die extreme Ausnahme, oder muss man durchaus damit rechnen?

2. Wenn die Korrektur nötig ist, in welchen Kostenrahmen bewegen wir uns dann. Ich schätze hier eben gut 1000€ bis auch gerne über 2000€ bei den modernen Motoren. Evtl. täuscht mich das aber, weshalb hier Erfahrungswerte gut wären. Meine Erfahrung bei Ford waren eben 860€, war aber auch ein einfacherer Motor.

3. Wenn die Korrektur nötig ist, übernimmt KIA ggf. einen Teil der Kosten aus Kulanz? Z.B. die Arbeitsleisung? Meine Information ist hier aber Gegenteilig, d.h. der Kunde muss diese Kosten komplett übernehmen. Wäre doch toll, wenn Erfahrungsberichte hier Klarheit schaffen könnten.

Ich würde nicht erwarten, dass sich der Hersteller an den Kosten einer Verschleißreparatur beteiligt. Erfahrungsberichte wird es wenige geben, da sich das Fahrzeug, wenn die Notwendigkeit der Ventilspielkorrektur festgestellt wird, meist in einem Alter befindet, in dem dieser Aufwand nicht mehr gemacht wird. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 7:47

@player495 : Da könnten Sie Recht haben, bei meinem Meriva z.B. auch der Fall. Natürlich keinerlei Beteiligung von Opel.

Wobei 90000km jetzt nicht sooo viel ist. Beim Ford hatte ich 150000km beim Meriva 100000km und die meisten KIA haben so weit ich es gesehen habe 90000km bzw. 6 Jahre.

Bei KIA könnte es insofern anders sein, weil es gerade noch in die 7 Jahren KIA Garantie fällt. Hoffen wir, dass wir nicht 6 Jahre warten müssen, um Erfahrungen zu sammeln ;-)

Hallo Winters1945,

 

kannst Du uns nähere Angaben zu dem Ceed 1,4 machen bei dem Du eine Reparatur ausgeführt hast? Das Alter und die Laufleistung wären interessant.

Es ist schon erstaunlich, wie ein Wunsch nach Auskunft über eine wahrscheinlich notwendige Wartungsreparatur mit dem Wunsch nach qualifizierten Angaben von einigen Leuten unqualifiziert abgetan wird. Es darf natürlich hier nicht an den Pranger gestellt werden, dass sich ein Hersteller die teuren Hydrostößel mit automatischem Spielausgleich zu Gunsten einer für ihn billigen Methode austauscht. Das er zur Einsparung einiger Cents oder auch Euros eine erheblich kostenaufwändigere Wartung/Reparatur in die Hand des Kunden verlagert, der ein Vielfaches dafür aufbringen muss, kann man zumindest kund tun. Meistens trifft es auch die Kunden, die mit weniger Geld in der Tasche nur einen etwas angegrauten Gebrauchtwagen erübrigen können und damit sicher sozial gesehen die Falschen. Ich wäre über qualifizierte Beiträge mit tatsächlichen Kosten und Haltbarkeiten des Ventiltriebs mit/ohne Stößelaustausch jedenfalls interessiert. Immerhin gibt es Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren jenseits der 1Mio Kilometer. Nicht das das hier relevant wäre, es sagt allerdings etwas zur konstruktiven Qualität einer Maschine aus......

Gruß

Gravitar

Hallo,

 

ich glaube woran sich hier einige Mitglieder stören, ist einfach die Tatsache, dass er der ich weiß nicht wievielte Thread zu dem Thema ist.

Mal hier mal in einem anderen Bereich, aber immer irgendwie immer das gleiche.

Antworten zählen nur die, die dem Threadersteller passen. Andere Antworten werden überhaupt nicht gewertet.

 

Sicher würde mich die Antwort auf die Frage auch interessieren, aber es gibt anscheinend niemanden der mit dem "Problem" bisher konfrontiert war.

 

Das macht die Sache ein wenig kompliziert.

 

Ob überhaupt von Hydrostößel auf einfache Tassenstößel gewechselt wurde ist auch bisher vollkommen unklar.

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 13:39

@Megitsune : Irgendwie haben wir Probleme, aber wir müssen uns auch nicht mögen ;-)

Bei diesem Thread hier geht es einfach nur um konkrete Erfahrungen mit den Ventilwartungkosten bei KIA.

In einem anderen Thread, den Sie meinen, ging es darum, ob der KIA CEED SW PHEV (der ja jetzt neu rausgekommen ist) Hydrostößel oder Tassenstößel hat. Obwohl meine Bedenken hier anfänglich niemand geglaubt hat, hat sich herausgestellt, daß der KIA CEED SW PHEV Tassenstößel hat obwohl der Hyundai Ioniq PHEV Hydrostößel. Ansonsten sind die Antriebe identisch. Das ist bestätigt von KIA. Damit gibt es ein weiteres gerade neu herausgekommenes Auto von KIA, was in Kathegorie Ventilwartung fällt. Dieser Thread ist geklärt und kann als geschlossen betrachtet werden. Leider trifft das auch das Auto, was Sie gerade gekauft haben.

Da leider KIA (und auch viele andere Hersteller) weiter neue Autos auf dem Markt bringen, die diese Ventilwartung benötigen, dachte ich mir, es wäre doch gut zu wissen was das konkret bedeutet.

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 13:45

@Gravitar : Volle Zustimmung

Man sieht es bei meinem Meriva. Es führt dann gerne dazu, dass diese Wartung gar nicht mehr gemacht wird. Das drückt einfach Wert des Gebrauchtwagens, wenn solche Wartungen anstehen. Mag auch einer der vielen Gründe sein, warum solche Autos sehr schnell an Wert verlieren...

Hallo andy537,

 

geklärt ist da noch gar nichts, es gibt lediglich die Behauptung von dir aber bisher noch keinen konkreten Beleg für deine Behauptung.

 

Kia konnte mir weder die Tassenstößel noch die Wartung wirklich bestätigen. Auch die Werkstatt teilte mit lediglich mit, was eine Ventilwartung in der Regel kostet, aber konnte auch nicht bestätigen, dass dort wirklich Tassenstößel verbaut sind und dass nach 90.000 km dort eine Wartung von nöten sei.

In einem anderen Thread schrieb ein Mitglied, dass die Teilenummern identisch sind mit den Motoren anderer Hybriden.

 

Die ganze Diskussion basiert also auf reiner Spekulation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Erfahrungen mit Ventilspiel Wartung bei KIA CEED oder auch anderen KIA Modellen