Erfahrungen Android in sensus XC 60
Wollte euch mal fragen wie die Koppelung mit dem smart Phone am besten läuft,
wo lasst ihr das Handy dann?
ferner wie zufrieden seit ihr, welche Navigation bevorzugt ihr, die von Google oder die des sensus Systems?
Was sind für euch gute Auto Apps - Fragen über Fragen - nun so ist das eben, wenn man ein neues Spielzeug / Fahrzeug erhält.
Sage schonmal danke für eure Meinungen, Ratschläge
36 Antworten
Bei mir sind beide Ports als Datenports nutzbar.
Zitat:
@Düsenpumpe schrieb am 13. Nov. 2017 um 18:50:37 Uhr:
Bei mir sind beide Ports als Datenports nutzbar
Ja, bei mir auch. Aber als Quelle für Musik im Sensus muss man immer den aktuellen festlegen, wo die Musik gerade herkommen soll, das geht aber mit einem Drückerchen! 😉
VG Frank
Ist das neu? Oder haben wir das an anderer Stelle in der Diskussion nur nicht herausbekommen? 😮
Ich kann mich persönlich immer nur auf "Hab nur das iPhone dran für alles" zurückziehen. 😁😁😁
Zitat:
@gseum schrieb am 13. Nov. 2017 um 18:59:39 Uhr:
Ich kann mich persönlich immer nur auf "Hab nur das iPhone dran für alles" zurückziehen.
Ich kann mich nur auf "Ich habe nur einen USB Stick für Musik dran" zurückziehen! 😁
Hatte es aber mal mit zwei ausprobiert.
VG Frank
Ähnliche Themen
Dann will ich mal sehen, wie du mit dem USB-Stick telefonierst. 😁😁😁
Mach ich nur noch so! 😁
Versteh ich nicht... ich hab sowohl mein Galaxy S7 an der Weissen USB Buchse und nutze Android Auto, als auch mittlerweile ne USB SSD an der zweiten Buchse und nutze die für die Musik. geht beides. Was soll da nicht gehen?
Das stimmt mich zuversichtlich 🙂
Zitat:
@Adarell schrieb am 14. Nov. 2017 um 11:24:55 Uhr:
Was soll da nicht gehen?
Nichts! Geht alles!
Das ist doch sehr schön. Hab da vielleicht etwas durcheinander geworfen? Sowas wie „CarPlay und gleichzeitig USB im Sensus“ vielleicht...
Bei Android Auto werden bei mir die offline geladenen Playlists über Google Play Music nur lückenhaft angezeigt. Über die Buchstabensuchfunktion läßt sich nich vollständig suchen. Auch nicht im Stand. Kennt jemand dieses Problem?
Zitat:
@MisterSpock schrieb am 15. November 2017 um 09:33:42 Uhr:
Bei Android Auto werden bei mir die offline geladenen Playlists über Google Play Music nur lückenhaft angezeigt. Über die Buchstabensuchfunktion läßt sich nich vollständig suchen. Auch nicht im Stand. Kennt jemand dieses Problem?
Ist bei mir auch so. Egal ob on- oder offline, die Playlists erkennt er nicht vollständig. Suchen ist in Playlists nicht möglich und er spielt sofort drauf los. Amazon Music scheint noch nicht richtig implementiert worden zu sein. Ich nutze es deswegen nur per Bluetooth als Musikquelle und nicht über Android Auto.
Die B&W Anlage produziert per Kabelanschluß einen deutlich kräftigeren Sound wie über Bluetooth, insofern ist für mich Bluetooth keine echte Option. Apple Car Play funktioniert hingegen einwandfrei.
Ich spiele keine Offline Musik, aber habt ihr schon mal MD Player oder Rocket Player ausprobiert?
Ja, die Navigation hat Google in der Play Music App massiv eingeschränkt. Man setzt halt auf Sprachkommandos.
Wer (wie ich) Musik nur online streamt, dem sei Spotify empfohlen. Hier kann ich komplett durch alle meine Playlists navigieren.
Im übrigen ist mir aufgefallen, dass die Spotify App von Volvo nicht im Rahmen von StreamOn bei der Telekom funktioniert. Das heißt, das Streaming wird auf das Datenvolumen angerechnet. In Android Auto ist das nicht so, da funktioniert das ohne Datenverbrauch.
Zitat:
@MisterSpock schrieb am 15. November 2017 um 10:58:35 Uhr:
Die B&W Anlage produziert per Kabelanschluß einen deutlich kräftigeren Sound wie über Bluetooth, insofern ist für mich Bluetooth keine echte Option. Apple Car Play funktioniert hingegen einwandfrei.
Kann ich bestätigen wenn das Telefon ein iPhone ist. Grund: das iPhone unterstützt meines Wissens keine Standard-High-Quality Audio Codecs (AptX) for Bluetooth. Beim Samsung Galaxy stelle ich zwischen BT und USB keine Unterschiede in der Audioqualität fest.