Erfahrung mit Carly App?
Hallo, Leute!
Ich habe wieder eine Frage! 😁
Habt ihr Erfahrung mit Carly App?
Wenn ja, positive oder negative Erfahrung?
Vielen Dank im voraus! 😁
Beste Antwort im Thema
Na denn - so hat jeder seine eigenen Erfahrungen.
Wie gesagt hatte „SchrottCarly“ bei mir Fehler (korrekt) angezeigt - die INPA, ISTA ect nicht diagnostiziert hatte.
Zur Fehleranalyse „to go“ nehme ich Carly
Zur Abarbeitung tiefergehender Sachen halt den Laptop.
Den Carlydongle kann ich im Handschuhfach oder sonst wo liegen lassen - beim Laptop ist das etwas anderes...
Entscheiden muss schlussendlich der Themenstarter.
BTW: über Carly habe ich auch rausgefunden wie ich zB 5x Tippblinken codieren kann.
Gecheckt dann über NCS... PSWDatei
99 Antworten
Dann ist Inpa bei dir falsch konfiguriert da Carly auf den gleichen SgdB aufbaut wie Inpa.
Ja, Codieren geht mit Carly sehr einfach. Die Zahl der Codierungen ist zwar beschränkt, enthält aber viele wichtige Einstellungen, die man für die Praxis braucht.
Ich mache es wie Tobidoc. Carly für die schnelle Analyse und Laptop für weitergehende Fehleranalysen.
Persönlich finde ich es gut, dass mir Carly alles anzeigt. Schließlich möchte ich informiert sein, wenn sich irgendwo Probleme am Fahrzeug auftun.
Carly zeigt auch Fehler an, die ISTA nicht anzeigt. Ich hatte z.B. eine Fehlkonfiguration des SG der Mittelkonsole. Carly hats gemeldet, ISTA nicht.
Gemäß meiner Erfahrung zeigt INPA mehr Details als Carly an.
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 27. Mai 2020 um 17:50:55 Uhr:
Carly nutzt auch gerne Infos aus dem Netz mit Fehlercodes die überhaupt nicht stimmen. Kannst ruhig alles tauschen was dir Schrottcarly anzeigt obs Sinn macht weiß nur dein Geldbeutel.
Mir hat Carly auch schon Fehler gemeldet, die total unplausibel waren.
Insofern würde ich nie irgendwas tauschen oder reparieren, nur weil Carly es meint.
Da vertraue ich dann RG.
Es ergäbe ja auch gar keinen Sinn, wenn RG, das von den BMW Werkstätten genutzt wird, relevante Fehler unterdrücken würde, aber die tolle Hobby-Bastler-App sie anzeigt.
Wie gesagt, den Gebrauchtwagencheck finde ich nicht schlecht, aber ansonsten ...
Ich finde Carly ist eine nette Spielerei aber nicht wirklich dazu geeignet um nach Fehlern zu suchen... bekomme manchmal falsche Meldungen... heute konnte ich sogar noch den Ölwechsel Service darüber zurückstellen. Hab’s dann über den tageskilometer Zähler Knopf gemacht.
Ähnliche Themen
Wie werden diese „falschen Fehler“ von euch identifiziert?
Meiner Meinung nach sind es keine "falschen Fehler". Die Fehler existieren, werden aber von einigen Analysetools als unwichtig aussortiert 😉
Problem ist, dass man mit Carly bei "falschen Fehlern" keine Ursachenforschung anstellen kann, warum diese Fehler angezeigt werden.
Identifiziert werden sie dadurch, dass Carly diese anzeigt und manche andere Tools nicht.
Weil sie auf den Datenbanken der Ediabas aufbauen. Dort sind eben Fehler drin für Entwicklung und Co. Aber das versteht mal wieder keiner.
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 30. Mai 2020 um 19:26:52 Uhr:
Weil sie auf den Datenbanken der Ediabas aufbauen. Dort sind eben Fehler drin für Entwicklung und Co. Aber das versteht mal wieder keiner.
Demnach sind es keine „falschen Fehler“ sondern für den Fahrzeughalter und Werkstätten irrelevante Fehler.
Bzgl. EDiaBas ist zu bedenken, dass verschiedene Oberflächen auf EDiaBas aufsetzen, aber trotzdem nicht alle Fehler (oder Infos) anzeigen.
EDiaBas liest letztlich auch nur die Steuergeräte aus. Was aber ausgelesen wird und was angezeigt wird hängt vom Oberflächenprogrammierer ab, der EDiaBas nutzt.
Die Carly Programmierer scheinen gesagt zu haben: "Lass uns alles anzeigen". Dies führt aber hier und da zu einem Schreck 😉 (gut für Techniker und Leute, die ihr Auto lange fahren wollen ... aber weniger gut fürs Marketing).
Persönlich möchte ich auf die "komplette Fehleranzeige" nicht verzichten.
Die "soviel haben sie bis jetzt gespart" Anzeige finde ich aber auch d...... .
Hoffe, die wird mal entfernt.
Zitat:
@Dennis_Mitchell schrieb am 30. Mai 2020 um 19:28:19 Uhr:
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 30. Mai 2020 um 19:26:52 Uhr:
Weil sie auf den Datenbanken der Ediabas aufbauen. Dort sind eben Fehler drin für Entwicklung und Co. Aber das versteht mal wieder keiner.Demnach sind es keine „falschen Fehler“ sondern für den Fahrzeughalter und Werkstätten irrelevante Fehler.
Ob gewisse Fehler für die Werkstatt relevant oder irrelevant sind sagt eher was über die Werkstatt als über die Analysetools aus.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 30. Mai 2020 um 19:38:36 Uhr:
Zitat:
@Dennis_Mitchell schrieb am 30. Mai 2020 um 19:28:19 Uhr:
Demnach sind es keine „falschen Fehler“ sondern für den Fahrzeughalter und Werkstätten irrelevante Fehler.
Ob gewisse Fehler für die Werkstatt relevant oder irrelevant sind sagt eher was über die Werkstatt als über die Analysetools aus.
Nö. Manche Fehler sind eben keine Fehler sondern nur infonachrichten aber ich merke schon es wird nicht verstanden um was es wirklich geht.
Zitat:
@Dennis_Mitchell schrieb am 30. Mai 2020 um 19:21:34 Uhr:
Wie werden diese „falschen Fehler“ von euch identifiziert?
Carly zeigt eine Sache an und der Tester der Werkstatt in der ich dann bin was anderes
Es wird schon verstanden, Carly ist doof.
Schön das die ein teures Abo Modell für unausgereifte Software und schlechten Support anbieten.
Es gibt den Fehlerspeicher, dann den Infospeicher.
Beide zeigen Fehler und Umweltbedingungen an. Der Fehlerspeicher wird gelöscht, der Infospeicher bleibt (normalerweise).
So kann man Folgefehler finden.
Zeigt denn Carly auch an wann der Fehler aufgetreten ist ? Bei welchen fzg Bedingungen?
Ich halte 0 von carly, und bleibe auch dabei, es gibt besseres, auch auf Android.
Wenn Carly einen Fehler anzeigt, den ich mit Ista/Rheingold gelöscht habe, natürlich nach definitiver Behebung der Fehlerursache, kann das nur falsch sein, es sei denn, der gewechselte Sensor ist auch fehlerhaft - aber dann hätte RG den Fehler auch wieder angezeigt.
Zitat:
@Gnagnu schrieb am 30. Mai 2020 um 21:30:56 Uhr:
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 30. Mai 2020 um 19:38:36 Uhr:
Ob gewisse Fehler für die Werkstatt relevant oder irrelevant sind sagt eher was über die Werkstatt als über die Analysetools aus.
Nö. Manche Fehler sind eben keine Fehler sondern nur infonachrichten aber ich merke schon es wird nicht verstanden um was es wirklich geht.
Da stimme ich Dir zu Gnagnu. Die Diagnose zeigt auch Infos an.
Persönlich nervt mich auch, dass eventuell auch bei relativ harmlosen Fehlern die Meldung "schwerwiegend" kommt.
Die Diagnose von Carly richtig zu deuten erfordert meiner Meinung nach Erfahrung. Wie gesagt, nichts fürs Marketing. RG macht technisch einen aufgeräumteren Eindruck.