Erfahrung Langstrecke?

Audi Q4 FZ

Nächste Woche kann ich endlich meinen Q4 40 abholen. Erfahrungen. Mit einem Elektroauto habe ich noch nicht.

Im Sommer fahren wir nach Österreich in den Urlaub, es sind knapp 900km. Wir haben zwei kleine Kinder an Bord, also tickende Zeitbomben ;-) hat jemand schon Erfahrungen mit solchen langen Strecken, ob man sich aufs Navi verlassen kann, mit den Ladesäulen alles problemlos klappt etc.?

142 Antworten

Ich habe bis jetzt alles mit dem etron Routenplaner gemacht. Hat auch gut geklappt. Oder einfach auf der AB bei ca. 100km rest im Navi geschaut wo der nächste hpc ist. Mit der Zeit wird man auf deutschen AB entspannter was das Laden angeht.

Ich hoffe, dass man entspannter wird! Unsere 900km Tour mit zwei kleinen Kindern macht mir schon Gedanken. Alleine wäre es kein Thema, aber wenn man zwei Kinder dabei hat eben schon, die sind dann nicht so geduldig. Und dann die Sorge, dass die ladesäulen nicht funktionieren…

In DE, AT und CH ist das mit dem Laden warscheinlich weniger ein Problem. Das Audi Navi zeigt auf der Karte auch immer die nächsten DC oder HPC Lader an.
Ich muss aber immer wieder zu Google Maps wechseln weil dieser Stau etc. einfach besser umfährt. Auch die Ziel Zeit ist im Audi Navi oft irgend wo aber nicht da wo ich sie erwarten würde. Die Zieleingabe ist im Audi Navi auch sehr mühsam und per Sprachansage während dem Fahren fast unmöglich. Google Maps geht da ruck zuck.

Wie geschrieben, bin auch mit Baby unterwegs. Da lieber die Pausen vorher schon an einem HPC Standort planen, und halt bspw. von 45% auf 80% laden während einer geplanten und bewussten Pause. In DE/CH kann ich es beurteilen, da klappt es sehr gut, und man muss sich eigentlich keine Sorgen machen.

Ähnliche Themen

Man kann auf Langstrecke in DE problemlos bis 20% runterfahren, selbst wenn dann mal eine Ladestation nicht funktioniert, hat man genügend Reserve für eine Ausweichstation. Vorsicht ist im Norden angesagt. Ab Lübeck kommt nicht mehr viel. Im Übrigen kann ich nach 6 Monaten und 15tkm sagen, dass ich noch nie eine ausgefallene Ladstation hatte. Aber grundsätzlich plane ich auch vorher zumindest grob die Ladestopps.

Sehe ich mittlerweile auch so. Das von mir beschriebene Vorgehen ist eher auf Langstrecke mit Kleinkind bezogen ;-) ausgefallene Ladesäule hatte ich zum Glück auch noch nie, versuche aber auch, verlässliche Anbieter grob zu planen, und eher mühsame Anbieter zu ignorieren.

Hi,

habe jetzt auch mal etwas „Langstrecke“ gemacht. Ausgangspunkt war Nähe Göttingen. Ziel war bei Fondo in Südtirol. Wir sind hier erst gegen 16:30 gestartet und haben in Reutte übernachtet, um am nächsten Tag die „Burgenwelt“ zu besuchen. Der Verbrauch lag bei 20 kWh auf 100km. Das Navi rechnet sehr konservativ. An den Ladepunkten war immer noch viel mehr im Akku als prognostiziert. Auf der Landstraße sind wir gefahren was man darf, auf der AB 130 aber auch ab und an mal 160. Ich war ehrlich gesagt über den günstigen Verbrauch überrascht.
Geplant hab ich mit ABRP und dann einfach den Ladepunkt mit dem Audi-Navi angesteuert. Bis Reutte habe wir auf 540 km zweimal für 24 und 21 Minuten geladen und sind mit 30% angekommen. Im Hotel gab es überraschenderweise eine Wallbox für umsonst. Am nächsten Morgen also mit 100% weiter, über den Fernpass und Reschenpass mit 40% nach 220 km zwischen Gampen- und Mendelpass im Hotel angekommen. Das hatte einen öffentlichen Ladepunkt. Mit meiner Maingaukarte hat dort die kWh 39 Cent gekostet.
In den nächsten Tagen ging es immer Bergauf und Bergab. Die Höhenmeter, öfters mal 2-4000 am Tag, haben am Verbrauch so gut wie nichts geändert. Der lag eigentlich immer so um die 20 kWh. Bergab hat der Q4 relativ schnell immer den B Modus gefordert (um Überhitzung der Bremsen zu vermeiden), auch wenn man die Bremse kaum betätigt hatte.
Die Rückfahrt hat auch Auto- und Ladetechnisch keine Probleme bereitet. Wir haben 3 mal geladen. Stopp eins und zwei haben gerade mal zum Essen gereicht bzw. zum Anstehen für einen Kaffee. Am Kirchheimer Dreieck waren es dann nochmal 10 Minuten für die restlichen Kilometer.
Im Stau haben wir auf der Rückfahrt 3,5 Stunden gestanden, also wirklich gestanden!

Ich war wirklich von der entspannten Fahrt (bis auf den Stau) und dem problemlosen Laden überrascht. Einzig am Hotel wollte der Q4 an einem Tag einfach nicht laden (inkompatibles Ladesystem). Um die Ecke stand aber ein HPC, da ging es.

Wir haben unterwegs an der AB ausschließlich Ionity genutzt. Meistens waren von den 4 Säulen 2 besetzt. Zwei Betonfundamente warteten an jedem Standort noch auf ihre Säulen. Eigentlich an jeder AB Raststätte sah man das Zeichen für eine Lademöglichkeit.

Schöne Pfingsten!

Danke für deinen Bericht, habe die gleiche Erfahrung gemacht. Bezüglich inkompatiblem Ladesystem: Siehe meinen Beitrag im Forum, kann daran liegen, dass man eine spezielle Freischaltkarte benötigt.

@linelux danke für Deinen guten Bericht! Ich habe die Routen bisher genauso geplant wie Du, habe heute aber mal den Routenplaner getestet - macht echt einen guten Eindruck! Man kann z.B. erst das Ziel und dann seine Lieblings-Ladestandorte eingeben, und ihn dann den Rest planen lassen! Finde ich echt gut!

Zitat:

@linelux schrieb am 4. Juni 2022 um 21:43:49 Uhr:


Hi,
.
Im Stau haben wir auf der Rückfahrt 3,5 Stunden gestanden, also wirklich gestanden!

I

Schöne Pfingsten!

Wie verhält es sich im Stau mit der Reichweite? Habe so Angst mit 80km restreichweite im Stau zu stehen und dann zählen die km herunter….oder muss man da mehr auf die %Anzeige der Batterie achten?

Im Stau verbraucht der fast gar nichts. Bisschen Klima und Musik...Wenn du wirklich wenig Akku hast stellste die Klima noch auf Eco und machst Musik und MMI Display aus und dann kannst du da gefühlt ewig stehen.

@dagoberta … das „Worst Case Szenario“ besteht darin, dass man die Klimaanlage ausschalten und alle Fenster zum lüften öffnen muss, um die Restreichweite wie geplant bis zur nächsten Ladesäule zu sparen. Aber der Antrieb selber verbraucht im Stillstand ja keinen Strom, und bei geringer Geschwindigkeit ist der Verbrauch niedriger als bei normaler Autobahngeschwindigkeit!

Aber könnte man mit 60km restreichweite 3,5 Stunden im Stau durchhalten?

Zitat:

@dagoberta schrieb am 5. Juni 2022 um 08:21:09 Uhr:


Aber könnte man mit 60km restreichweite 3,5 Stunden im Stau durchhalten?

Es gibt ein paar Videos bei Youtube die sich genau mit so einem Thema beschäftigen. Denke nicht das du da irgend etwas befürchten musst. Es sei denn dir nächste Ladesäule ist 100km weit entfernt.

Leider hat der Q4 keine Verbrauchs Anzeige kWh/h wie der ID.4. aber ich würde einfach 2kWh/h max rechnen oder 2.5% pro h. Also 4h im Stau max.10% Akku, wahrscheinlich eher 5%

Deine Antwort
Ähnliche Themen