Erfahrung Chiptuning S5 V6
Hi Leute,
ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!
Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.
Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:
Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.
Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.
Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.
Soweit meine Überlegungen...
Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.
Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...
Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!
Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...
Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...
Liebe Grüße
QX
Beste Antwort im Thema
382 Antworten
Auf:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-chiptuning-s5-v6-t5753596.html?...
"verkürzte Reaktionszeit Schaltwippen"
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 17. Mai 2019 um 21:22:38 Uhr:
Auf:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-chiptuning-s5-v6-t5753596.html?..."verkürzte Reaktionszeit Schaltwippen"
Damit ist keine "künstliche Verzögerung" gemeint, sondern genau das Gegenteil !
Der Schaltbefehl von den Wippen ans Getriebe wird Serie mit - glaube - 80ms
Verzögerung weitergegeben.
Diese "Reaktionszeit" kann man auf bis zu ca. 40ms verkürzen, heisst vom Betätigen
der Wippen bis zum Gangwechsel vergeht weniger Zeit.
Dazu kann man auch die Schaltzeiten selber verkürzen, das ganze fühlt sich dann
um Längen direkter an und ist lt. meinem Tuner sogar noch besser, da weniger
belastend für's Getriebe.
Hast mich misverstanden. Die von dir angesprochenen 80ms Verzögerung ab Werk meine ich mit künstliche Verzögerung.
Zitat:
Du hast wenn denn dann einen CREC oder CTDA und dann das (zb) 8K5907551A.
Das wäre eine Simos 16.1. Weil die 16 selber wurde übersprungen.
Embedded Security gibt es seit weit mehr als 10 Jahren (seit EDC16) und ist nur eine Hürde/Möglichkeit im gesamten System um den Zugriff (versucht) zu erschweren.Anmelden, lesen, lernen.
http://www.chiptuningforum.com/.../viewtopic.php?...
Gibt es seit 2005 und vorher.Und noch ne kleine "Lehrstunde".
Hi weiß einer wo das steuergerät beim A5 3.0 TFSI bzw beim S5 B8.5 liegt ?
CGWC /CMUA / CHMB haben zb das 8K5907551D verbaut:
https://evrorazbor.ru/assets/images/products/18178/dsc03107.jpg
CTUB das 8K5907551E:
http://www.happyparts.de/Bilder_2014/2/8K5907551E-12.jpg
CRED das 8K2907551 = EDIT - CRED = SiemensContinental, Simos16.1, 8K2907551 @ 0005 @ SG100F1000000
CREC und CTDA das 8K5907551A
http://i.ebayimg.com/images/g/lqQAAOSwOgdYnyaP/s-l1600.jpg
Und wie geschrieben, lesen + schreiben war nie das Problem. Virtuell Read ist nichts anderes als das man den direkten Zugang zum lesen nicht kennt/hat und per orig Datei vom Server löst.
Das machen viele Tools bei vielen Steuergeräten. Ebenso bei Getrieben usw.Das direkte lesen ist dann möglich, wenn man die Seed/Key hat, RSA kennt (oder umgehen kann) usw.
Aber stimmt schon, ich habe GAR KEINE AHNUNG löl *gg*In diesem Sinne 😉
Ähnliche Themen
Was meint ihr, ich habe überlegt vom Tuner die Kompressor Kupplung auf permanent geschlosen programmieren zu lassen. Oder wenn möglich auf Euro 5 Kupplung zurück zu bauen, sofern das ohne Fehlerleuchte möglich ist.
Wieso?
Der Euro 6 V6K hat ja eine Kompressor-Magnetkupplung. Der Kompressor wird bei Teillast entkoppelt. Ein häufiges Ein- und Auskuppeln erhitzt und verschleißt die Kupplung. Um das zu verhindern wird bei häufigem Kuppeln die Kupplung zeitweise für längere Zeit geschlossen, damit diese abkühlen kann, nach einem vorher festgelegten Stressprofil, also ohne tatsächliche Überwachung der Kupplung (Temperatur/Drehzahl). Beschrieben ist das in einer SSP zu dem Motor.
Zwei Dinge stören mich daran:
Zum einen das Ansprechverhalten bei offener Kupplung. Da Du nie weißt, ob die Kupplung gerade offen oder geschlossen ist, weißt Du nie wie der Motor beim Überholen ansprechen wird. Das ist manchmal irritierend. Ich habe keinen V6 Kompressor gekauft, damit dieser wieder den blöden Turbo ähnlichen Lag hat.
Zum anderen sehe ich da eine Schwachstelle bzgl Verschleiß. Es gibt dazu sogar eine TPI. Die beschreibt, dass eine frühe Version der Kupplung beim Anfahren ein Quietschen erzeugt (also durchrutscht), hörbar durch Gastöße im Leerlauf. Ja das macht meine Kupplung. Weiterhin ist als Folge ein ungleichmäßiges anfängliches Beschleunigen bei z.B. Kickdown in der TPI beschrieben. Macht meiner auch. Ich dachte anfangs es wäre die S-Tronic, die rutschen würde, dann habe ich die TPI gelesen.
Lösung für das zweite (Rutschen bei Anfahren) ist angeblich eine Update Kupplung, dessen Materialpreis liegt bei ~360€ + Einbau. Nicht wenig Geld für eine halbe Lösung (Ansprech-Lag)
Also überlege ich die raus programmieren zu lassen, sofern überhaupt, möglich (Fehlerleuchte, Fehlerspeichereintrag, TÜV usw). Oder gleich auf Euro 5 Variante ohne Kupplung zurück bauen. Auch da würde das Motor STG die elektrische Verbindung zru Magnetkupplung vermissen und wahrscheinlich einen Fehler ausspucken.
Was meint ihr?
Die Frage ist wie du rausbekommen hast, das es wirklich nicht an der S Tronic und ihrer Schaltart liegt?!
Geht ja eig. nur durch tauschen und testen.
Hatte vorher einen A6 3.0TFSI mit 6 Gang Wandler, bei dem wusste ich immer wann bei Kickdown die Kraft einsetzt.
Zumindest in den oberen Gängen, wo kein Wandlerschlupf vorhanden ist.
Bei der S Tronic ist immer eine Zeitverzögerung wahrzunehmen, bis er losschießt.
Dafür hatte der Wandler halt in den unteren Gängen genervt, da dort kein Kraftschluss an lag.
Wenn DSG rutscht schnellt die Drehzahl kurz hoch ohne dass es synchron beschleunigt. Gut ich will nicht behaupten dass ich so schnelle Adleraugen habe und es perfekt erkenne. Ein paar Prozent Rutschen ist bei der DSG ja völlig normal. Kann durchaus sein dass direktes Kompressor Motor Ansprechen zum DSG rutschen führt, bis nachgeregelt wird.
Naja, zumindest hat die Kompressor Kupplung das in der TPI beschriebene Quietschen bei Gasstößen.
Ich hab leider keinen Vergleich zum Euro 5 V6.
Ich fahre einen S5 Euro5 Stage 2 (102 Oktan Optimierung) mit ca. 450 - 470Ps je nach Spritsorte. Mich würde Interessieren, in welchem Messewertblock ich den Zündwinkel auslesen kann, um u.a. zu ermitteln wieviel Grad mit dem jeweiligen Sprit gezogen werden. Vllt kann mir jemand hier die Info geben. Würde OBD11 dafür benutzen.
Bei OBD11 kann du bei den live Messwerten direkt den Datenpunktnamen eingeben. Einfach Winkel eintippen und dann werden dir alle Datenpunkte mit "Winkel" im Namen angezeigt.
Also Motorsteuergerät 01 -> Echtzeit Daten -> "Winkel"
Kleiner Bericht: Mein S5 CREC hat nun eine Drehzahlanhebung und Getriebesoftware Änderung bekommen. In M auf 7.000 und D/S auf 6.500 U/min statt wie vorher bei 6.200 U/min.
Gleichzeitig wurde das Getriebe in einigen Dingen verändert. Drücke, Schaltpunkte, Verzögerung Schaltwippen, Drehmomentbegrenzung, usw. Die volle Liste der geänderten Dinge habe ich nicht. Das Auto ist spürbar "schärfer" geworden. Der Klang ab 6000 U/min ist herrlich (Serien AGA), was der eigentliche Grund für die 7.000 U/min war. Durch die höhere Drehzahl am Ende des Ganges, ist der folgende Gang natürlich in einem höheren Drehzahband = mehr Leistung/Drehmoment. Dadurch ist der Vortrieb im Folgegang besser. Den Unterschied spürt man. Die Fahrmodi E, D und S sind gefühlt mehr zusammen gerückt.
Vor der Drehzahlanhebung wurde der Wagen auf dem Prüfstand mit ~409PS/510Nm mit ROZ98 (~20% Rest ROZ95) gemessen. Aktuell fahre ich V-Power only. Grob geschätzt würde ich sagen liegt er aktuell bei ~430-450 PS. 0 - 100 - 200 Zeiten habe ich nicht. Folgen wenn das Wetter und der Verkehr mitspielt.
Das 7000 nur in M freigegeben werden finde ich gut. Wenn ich "richtig" fahre, dann meist in M, passt.
In Folge dann Ölwechsel alle ~10.000km mit 0W40 mit möglichst hoher HTHS. Das sollte der erhöhten Belastung entgegen wirken. Abgesehen von meinen kurzen 5min Momenten fahre ich extremst gesittet, ruhig und langsam.
Fazit, ich bin begeistert, mit DSG Anpassung ist das nochmals ein ganz anderes Auto geworden. Ohne bei alltäglichen Fahrten Komfort und Fahrbarkeit einzubüßen ist der S5 bei Bedarf ein scharfes Auto geworden, was sehr gierig am Gaßpedal hängt. Das Coupé, welches die leichteste Variante vom S5 ist, tut sein übriges. Sind aber immer noch 1725kg ohne Fahrer.
Fehleintrag
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. April 2021 um 12:10:33 Uhr:
Kleiner Bericht: Mein S5 CREC hat nun eine Drehzahlanhebung und Getriebesoftware Änderung bekommen. In M auf 7.000 und D/S auf 6.500 U/min statt wie vorher bei 6.200 U/min.Gleichzeitig wurde das Getriebe in einigen Dingen verändert. Drücke, Schaltpunkte, Verzögerung Schaltwippen, Drehmomentbegrenzung, usw. Die volle Liste der geänderten Dinge habe ich nicht. Das Auto ist spürbar "schärfer" geworden. Der Klang ab 6000 U/min ist herrlich (Serien AGA), was der eigentliche Grund für die 7.000 U/min war. Durch die höhere Drehzahl am Ende des Ganges, ist der folgende Gang natürlich in einem höheren Drehzahband = mehr Leistung/Drehmoment. Dadurch ist der Vortrieb im Folgegang besser. Den Unterschied spürt man. Die Fahrmodi E, D und S sind gefühlt mehr zusammen gerückt.
Vor der Drehzahlanhebung wurde der Wagen auf dem Prüfstand mit ~409PS/510Nm mit ROZ98 (~20% Rest ROZ95) gemessen. Aktuell fahre ich V-Power only. Grob geschätzt würde ich sagen liegt er aktuell bei ~430-450 PS. 0 - 100 - 200 Zeiten habe ich nicht. Folgen wenn das Wetter und der Verkehr mitspielt.
Das 7000 nur in M freigegeben werden finde ich gut. Wenn ich "richtig" fahre, dann meist in M, passt.
In Folge dann Ölwechsel alle ~10.000km mit 0W40 mit möglichst hoher HTHS. Das sollte der erhöhten Belastung entgegen wirken. Abgesehen von meinen kurzen 5min Momenten fahre ich extremst gesittet, ruhig und langsam.
Fazit, ich bin begeistert, mit DSG Anpassung ist das nochmals ein ganz anderes Auto geworden. Ohne bei alltäglichen Fahrten Komfort und Fahrbarkeit einzubüßen ist der S5 bei Bedarf ein scharfes Auto geworden, was sehr gierig am Gaßpedal hängt. Das Coupé, welches die leichteste Variante vom S5 ist, tut sein übriges. Sind aber immer noch 1725kg ohne Fahrer.
Guter Bericht😎
habe den gleichen Motor und möchte so wie Du Stage1 machen. Wie ist das eigentlich mit der Kompressorkupplung? Ist die im S oder M Modus nicht dauerhaft geschlossen? Wenn nein weißt Du zufällig, ob man das so programmieren kann?
Gemäß Deinem Bericht, empfiehlst Du auf jeden Fall die DSG Software mit anzupassen, klingt für mich auch plausibel, vor allem wegen der Kupplungsdruckerhöhung bei erhöhtem Drehmoment. Was die Drehzahlerhöhung auf 7000/min angeht, hast Du hier keine Bedenken, dass das auf die Mechanik vom Motor darunter leidet?
Hast Du mal die Abgastemperatur bei Deinem geloggt?
Merkst Du Unterschiede beim Verbrauch seit dem Tuning, bei normaler Fahrweise?
Wird durchs Tuning das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich auch spürbar besser, oder ist hier Kompressorbedingt nichts zu holen?
Ich weiß viele Fragen, habe aber zum CREC Motor nicht viel zum Thema Tuning gefunden….
Danke und Gruß
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 25. Juli 2021 um 21:16:57 Uhr:
Guter Bericht😎
habe den gleichen Motor und möchte so wie Du Stage1 machen. Wie ist das eigentlich mit der Kompressorkupplung? Ist die im S oder M Modus nicht dauerhaft geschlossen? Wenn nein weißt Du zufällig, ob man das so programmieren kann?Gemäß Deinem Bericht, empfiehlst Du auf jeden Fall die DSG Software mit anzupassen, klingt für mich auch plausibel, vor allem wegen der Kupplungsdruckerhöhung bei erhöhtem Drehmoment. Was die Drehzahlerhöhung auf 7000/min angeht, hast Du hier keine Bedenken, dass das auf die Mechanik vom Motor darunter leidet?
Hast Du mal die Abgastemperatur bei Deinem geloggt?
Merkst Du Unterschiede beim Verbrauch seit dem Tuning, bei normaler Fahrweise?
Wird durchs Tuning das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich auch spürbar besser, oder ist hier Kompressorbedingt nichts zu holen?
Ich weiß viele Fragen, habe aber zum CREC Motor nicht viel zum Thema Tuning gefunden….
Danke und Gruß
Die Kompressor Kupplung ist in Dynamic und Individuell (Motor auf Dynamic) dauerhaft geschlossen. Diese Kupplung ist dennoch eine Schwachstelle. Im Cofort Mode schaltet die häufig auf und zu, dabei rutscht sie und verschleißt. Dessen Wechsel darf man ab 100Tkm gerne mal einplanen (Material ~400€ + Einbau). Trotzdem finde ich die Kupplung toll, bei gemütlichem Cruisen gibt das einen tollen brummigen Saugerklang und man erreicht niedrige Verbräuche.
DSG Anapssung kann ich definitiv empfehlen, viel knackiger bei Bedarf und im Alltag ganz normal und komfortabel.
Die Drehzahlerhöhung macht mir 0,0 Sorgen. Der Motorblock kommt vom 3.2 FSI, welcher höher dreht als der 3.0 TFSI in serie. Zusätzlich wurde der 3.0 im Hub reduziert, was geringere Kolbengeschwindigkeiten mit sich bringt und somit höhere Drehzahlen besser ab kann. Audi hat die Drehzahl bei 6200 limitiert, nicht unbedingt wegen der Standfestigkeit. Das Marketing Target für den S5 liegt bei 333PS und wenn man den Motor von 5500 - 7000 U/min mit 333 PS drehen lässt, dauert das ewig bis zum schalten und es fühlt sich subjektiv langsamer an. Zusätzlich fahre ich 7000 nur selten, nur kurze Zeit und nur bei optimalen Öltemperaturen und ich habe 0W40 Öl mit hoher HTHS statt 0W30 Plörre im Motor. Das schmiert bei hohen Drehzahlen besser.
Der 3.0 TFSI hat keinen Abgas Temperatur Sensor.
Der Verbrauch hat sich nicht verändert.
Untenrum gibt es auch etwas mehr Drehmoment, die Drehmomentkurve wird im gesamten Drehzahlband nach oben gedrückt.
Beste Zeiten (mit Dragy gemessen):
0-100 4,34s
100-200 10,64s
Stimmt ist ja ein Benziner da geht es ja eher um Lamda. Aber bei Stage 1 sollte, dass ja alles im Rahmen sein..
Vielen Dank hast mir sehr geholfen, jetzt weiß ich was ich meinem Programmierer erzählen muss.
0w40 ist eh klar, fahre ich auch im BiTdi .
Bei der Kompressorkupplung, gibt es soweit ich weiß eine überarbeite Version ich meine Index P . Falls meine mal verrecken sollte, bau ich die ein.
Weißt Du zufällig, ob man das Öl vom Kompressor auch irgendwann mal kontrollieren bzw. Wechseln sollte?
Fährt jemand zufällig den Euro 6 Motor mit Dual Pulley und kann mir was zum Verbrauch sagen?
Verbraucht er weniger beim entspannten fahren, da Drehmoment viel schneller da ist ? Und was verbraucht er generell im Schnitt.
Wichtig ist mir der Verbrauch beim schleichen entspannten fahren. Hatte den Euro 5 Motor mit Dual Pulley und ja der säuft generell, auch beim entspannten fahren und in der Stadt. Bei Spaß fahren sind 15-17 l drin gewesen.
Beim entspannten fahren 10-13 sieht das mit dem Euro 6 Motor und der Kupplung anders aus mit Dual Pulley ?