Erfahrung Chiptuning S5 V6

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,

ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!

Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.

Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:

Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.

Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.

Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.

Soweit meine Überlegungen...

Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.

Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...

Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!

Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...

Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...

Liebe Grüße
QX

Beste Antwort im Thema

http://motorblock.at/.../

382 weitere Antworten
382 Antworten

ROZ 91 steht bei mir im Tankdeckel 😉

Zitat:

@QuestionerX schrieb am 4. April 2019 um 11:21:08 Uhr:


Ist mit 98er Kennfeld und 95er Tankinhalt der Motor gefährdet oder wird das die Klopfregelung schon regeln? Ich werde ja - wenn überhaupt - nur 95 tanken wenn es sonst nichts besseres gibt...

Mir wurde gesagt dass das ausnahmsweise geht, man muss dann ja auch nicht vollgas fahren.

Gibts das denn in Europa heutzutage noch, dass Tankstellen kein 98er haben?
Ich fahre nie im Ausland, daher wunder ich mich nur immer, dass das wohl noch ein Thema zu sein scheint.

Ja JP kommt etwas unseriös rüber. Für mich war die Tatsache wichtig, dass es überhaupt eine Forschungseinrichtung bei ARAL zu Ultimate gibt. Kann natürlich immer noch alles Fake sein. Da ich Shell tanke mit Jahresdeal gehe ich auch zusätzlich noch von der Annahme aus, dass die was ähnliches machen (Die 100 oktan sind nachweislich).
Das mit den 91Roz steht in meiner Tankklappe und Betriebsanleitung.
Der Servicemensch bei Audi ist R8 Betreuer und hatte gute Kontakte zu MTM. Er war auch der bisher einzige, mit dem ich auf "Augenhöhe" diskutieren konnte. Wenn man alle SSP gelesen und einigermaßen verstanden hat, fällt schnell auf, wer kompetent ist und mit wem man nicht mehr reden muss. Offiziell war die Empfehlung für 102 ggf. nicht, das mit der TPI und dem Benzinadditiv wohl. Ich habe mittlerweile schon zwei VW Fahrzeuge mit VCDS ausgelesen, bei denen ich Fehlermeldungen zu "minderer Benzinqualiät" (genauer Text weiss ich nicht mehr) gefunden habe, obwohl immer 95er Markensprit getankt wurde. Die VW Werkstatt hat dann empfohlen mal ein, zwei Monate den Supersprit zu tanken.
Beim ARAL ultimate diesel ist übrigens kein Biodiesel enthalten, für viele ein echter vorteil.
Ich bin jetzt aber auch fertig mit dem Thema.

Ja in meinem Tankdeckel steht auch ROZ91/ROZ95 (siehe Bild). Tut nach dem Tuning aber nichts mehr zur Sache 😁
Die renigende Wirkung von ARAL-Additiven wurde angeblich vom TÜV bestätigt, eine höhere Effizienz nicht (darum geht es ja auch nicht). Sollte ich also vielleicht doch mal eine Zeit lang tanken (gibt es hier nur kaum).

Im Grunde ging es mir aber tatsächlich nur darum, ob ich mit einem auf 98Oktan abgestimmten Fahrzeug auch MAL 95 Oktan tanken kann... In der italienischen Provinz kann es durchaus vorkommen, dass bei 95 das Ende der Fahnenstange erreicht ist... Allerdings ist da dann auch bei 130km/h aber auch Ende auf der AB 😁

Imag0899
Ähnliche Themen

Ich habe in 2 Wo meinen Termin bei Simoneit Racing mit Messung auf Allrad Prüfstand vorher/nachher.

Die Tuner empfehlen ja 100 Oktan, wie wichtig ist das aus eurer Sicht? Ich mein 100 Oktan kostet vielleicht 10ct mehr, das werde ich überleben. Aber ist das zwingend erforderlich? Die Klopfsensoren sollten das doch ausgleichen? Aktuell hat der S5 V6 sogar die Freigabe für 91 Oktan 😁

Und Zündkerzen? Stink normale rein?

Erforderlich ist das nicht, wie du schon sagst, wegen der Klopfsensorik. Ich fahre, seitdem ich den RS5 habe, nur mit 102 Ultimate. Der Vorbesitzer hatte immer entweder Super oder SupePlus getankt. Ich hatte das Gefühl, dass nach einiger Zeit dieses Zucken wie bei einer kleinen Windböe im Stand geringer wurde bzw. häufig ganz weg war. Obs am Sprit liegt, kann ich nur vermuten. Ich will aber keinen Vergleich mit anderem Sprit machen, da die Sensoren wohl einige 1000km brauchen um sich wieder an den höherwertigen Sprit anzupassen.

Bei Zündkerzen würde ich immer nur die Originalen nehmen. Bei minderwertigen Kerzen kann es mMn schnell zu kostenintensiven Problemen führen.

Bei ZK frage ich eher nach den Premium Hochleistungs Kerzen.

Zitat:

@geburg schrieb am 22. März 2019 um 22:56:20 Uhr:


ich habe aktuell 520 PS / 635 Nm (vorher 470 / 570).
Ja, das ist deutlich spürbar 😁
0-100 km/h 3,2 sek, 100-200 km/h 8,2 sek

Dazu bedarf es aber einiger weiterer "Investitionen", neben LLK noch
Sportkats, optimierte Auspuffanlage, Ansaugung...

... mal explizit an dich geburg ...
Ich "hänge" aktuell bei ca. 500 PS und 600 Nm und bei mir rutscht zeitweise die Kupplung etwas.
Hast du etwas verstärktes zur Kraftübertragung, oder stellenweise eine Momentrücknahme programmiert ?
Oder gibt es sonst noch einen Softwaretrick diesbezüglich ...

Kann man nicht den Kupplungsdruck anpassen lassen?

Ansonsten sollte man grundsätzlich die Schaltprogramme an den Drehmomentverlauf anpassen, wenn der stark verändert wurde.
Damit grundsätzlich bei niedrigerem Drehmoment geschaltet wird. Dieses fällt ei höherer Drehzahl ja ab, während die Leistung steigt bzw gleich bleibt.

Zitat:

@frank.bartel schrieb am 2. Mai 2019 um 17:51:56 Uhr:



... mal explizit an dich geburg ...
Ich "hänge" aktuell bei ca. 500 PS und 600 Nm und bei mir rutscht zeitweise die Kupplung etwas.
Hast du etwas verstärktes zur Kraftübertragung, oder stellenweise eine Momentrücknahme programmiert ?
Oder gibt es sonst noch einen Softwaretrick diesbezüglich ...

"Normale" Optimierung der DSG-Software, sonst nichts.
Kupplungsdruck erhöht, verkürzte Schaltzeiten, Schaltzeiten verschoben, verkürzte Reaktionszeit Schaltwippen, Zwangshochschalten in M deaktiviert, Erhöhte LC-Drehzahl etc..

Bin nu Mitglied im Club der 400 😁

Heute bei Simoneit in Stade Stage 1 mit 409 PS. Eingangsmessung vor Tuning waren stolze 349 PS.

Regen und viel Verkehr aber es reichte für ein Grinsen im Gesicht. Saubere Drehmokurve mit gleichmäßigem Anstieg und langes Plateau.

Aus Höhe Luftfilterkasten kommt aber ein Schnarren ab 6500rpm. Ist da die Ansaugung am Limit? Hatten uns mit dem Simoneit noch gemeinsam nochmal die Zündwinkel angesehen. Soweit alles gut.

Zitat:

... mal explizit an dich geburg ...
Ich "hänge" aktuell bei ca. 500 PS und 600 Nm und bei mir rutscht zeitweise die Kupplung etwas.
Hast du etwas verstärktes zur Kraftübertragung, oder stellenweise eine Momentrücknahme programmiert ?
Oder gibt es sonst noch einen Softwaretrick diesbezüglich ...

-- "Normale" Optimierung der DSG-Software, sonst nichts.
Kupplungsdruck erhöht, verkürzte Schaltzeiten, Schaltzeiten verschoben, verkürzte Reaktionszeit Schaltwippen, Zwangshochschalten in M deaktiviert, Erhöhte LC-Drehzahl etc.. --

... weil scheinbar alles "Druckerhöhen" nicht hilft, gibt's in kürze eine 13 Scheiben/800 Nm Kupplung
von SSP bei meinem Haus & Hoftuner ...

Heißt das es gibt eine künstliche Verzögerung, wenn ich die Schaltwippen betätige?

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 17. Mai 2019 um 18:46:40 Uhr:


Heißt das es gibt eine künstliche Verzögerung, wenn ich die Schaltwippen betätige?

... nicht künstlich, aber für "Jedermann" komfortable und sicher ...

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 17. Mai 2019 um 18:46:40 Uhr:


Heißt das es gibt eine künstliche Verzögerung, wenn ich die Schaltwippen betätige?

worauf genau bezieht sich die Frage jetzt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen