Erdgas versus Autogas
Hallo zusammen,
wer erklärt mir mal dei Unterschiede, Vor/Nachteile von Erd- ggü. Autogas?
Vielen Dank.
Nehme auch gerne nen schlauen Link entgegen, frei nach dem Motto:
"Motor-Talk: die interaktive Suchmaschine" ;-)
86 Antworten
@Erdgasmercedes
Davon daß ein allgemeines Parkverbot in Tiefgaragen immer wieder behauptet wird, wird es lange noch nicht wahr (siehe dein Link)
In der Mustergaranverordnung z.B. des Landes Hessen gibts bezüglich Gas und Einfahrverbot keinerlei Einschränkungen, weder bei CNG noch LPG.
Bleibt als einzige Argumentationskette noch Gewicht, Reichweite, Leistungsverlust, ggf. Kofferraumverlust und Treibstoffkosten sowie die Umbaukosten. CNG ist als Kraftstoff billiger, aber bei höherem Gewicht, geringerer Reichweite, ggf. verringertem Kofferraum und höheren Umbaukosten - aber eben bei niedrigeren Kraftstoffkosten.
Jeder mag nun selbst gewichten und urteilen, die Tankstellenverfügbarkeit und deren Öffnungsteiten spielen natürlich auch eine Rolle genau wie die verfügbaren Umrüster oder gar werksumgerüstete Neufahrzeuge.
Ansonsten: was bin ich froh, vor drei Jahren auf Gas umgebaut zu haben. Ich hab am Wochenende für 250 km mit meinem Motorrad genausoviel bezahlt wie für 450 km mit meinem Vectra. Ok, das Motorrad macht _weit_ mehr Spass ;-)
/GaryK
Zitat:
Erdagsmerceds
Vorteile LPG:
höhere Reichweite
Kleinere Tanks (Reserveradmulde)
günstigere Umrüstung (ca.2.500¬)
z.Z. höhere Tankstellendichte (850 Stk)
Nachteile LPG:
teurerer Kraftstoff
Mehrverbrauch von ca. 20% (niedriger Energiegehalt)
Steuerermäßigung nur bis 2009 (achtung Wertverlust ab 2009)
keine Förderungen
Tankstellen überwiegend auf Hinterhöfen mit begrenzten Öffnungszeiten
Parkverbot in Tiefgaragen da LPG schwerer als Luft
keine WerksfahrzeugeVorteile CNG:
günstigerer Kraftstoff
Höherer Energiegehalt (=Minderverbrauch)
Förderungen der Versorger bis zu 2.500¬
i.d.R. öffentliche 24h Tankstellen (600 Stk)
Parkerlaubnis in Tiefgaragen da CNG leichter als Luft
Steuervorteil bis 2020
Fahrzeuge ab Werk
Nachteile CNG:
geringere Reichweite
größere u. schwerere Tanks
teurere Umrüstung (ca. 4000¬)
Falsch sind bei LPG folgende Darstellungen:
1. Steuerervorteile nur bis 2009.
Richtig ist, das auch ab 2010 ein deutlicher Steuervorteil besteht. Pro Liter wird auf LPG eine Mineralölsteuer von ca. 23 Cent statt bisher von ca. 10 Cent erhoben.
2. Ich tanke entweder bei großen Gasfirmen oder aber bei normalen Tanken mit LPG-Säule. Hinterhoftankstellen gibt es sicher, aber das ist wohl eher eine Ausnahme.
3. In Tiefgaragen besteht kein generelles Einfahrverbot, dies ist die Ausnahme.
4. Mehrverbrauch
LPG hat wie CNG eine geringere Dichte als Benzin.
Der Mehrverbrauch je Liter resultiert alleine daraus.
Würde LPG wie CNG in kg verkauft, so hätte ein kg LPG eine Reichweite von ca. 1,5 Benzinlitern.
Beide Gase liegen beim Heizwert deutlich vor Diesel und Benzin. CNG hat eine höhere Volumenzündgrenze, was den Verbrauch gegenüber LPG nachteilig beeinflußt.
5. Es gibt LPG Neufahrzeuge zu erwerben, die Auswahl ist genau wie bei CNG absolut unbefriedigend.
6. Keine Förderung ist kein Nachteil, sondern der Normalfall.
Auch wenn in diesem Land ohne Subventionen nicht mehr viel zu gehen scheint. 😉 Pseudonachteil.
Falsch bzw. fehlend sind bei CNG folgende Angaben.
1. höhererer Energiegehalt, s.o. 4.
2. Es ist kein Vorteil in Tiefagaragen einfahren zu dürfen, sondern normal. (Pseudovorteil)
3. Es fehlt der Hinweis auf den hohen Gasdruck und die Komplexität der Umbaumassnahmen.
4. Es fehlt der Hinweis auf den Leistungsverlust bei CNG.
5. Es fehlt der Hinweis auf die Ölpreiskopplung.
CNG hat sich in den letzten 5 Jahren von 50 auf 70 Cent je kg erhöht, das sind 40 Prozent. Der LPG Preis hat sich im Vergleichsszeitraum von 54 auf 58 Cent je l erhöht.
6. Viele CNG Tanken sind Betriebshöfe der öffentlichen Hand.
7. Im Ausland ist CNG anders als LPG kaum verbreitet.
Anmerkungen.
Reichweiten und Preise benennt man sinnvoller Weise.
Dort wo unterschiedliche Einheiten verwendet werden, sollte man einen Umrechnungsfaktor angeben.
Auch interessieren sich Menschen dafür, dass sich 95 Prozent der privaten Verbraucher für LPG entscheiden.
Ich verstehe nicht ganz, wieso LPG laut obigem Zitat teurer sein soll? Hat der Verfasser mal die Preise verglichen? Also bei uns kostet CNG über 70 ct, während LPG um die 60 ct liegt. Und das nicht erst seit gestern.
Wie man "summa summario" zu der Auffassung kommen kann, dass CNG letztendlich die bessere und günstigere Alternative ist, ist mir irgendwie sehr unverständlich, aber vielleicht leben wir auch auf verschiedenen Planeten ;-)
LPG nur auf Hinterhöfen? Lebst Du (erdgasmercedes) irgendwo abgeschieden und weit weg von der Zivilisation?
Ich habe den Eindruck, dass hier einige keine Ahnung haben. Ich bin auch nicht DER Spezialist, aber wenn man z.B. mittels Internet sich ein wenig Mühe geben würde, sich richtig zu informieren, dann müsste man hier nicht so einen Käse schreiben. Ich denke niemand hier hat selbst/persönlich einen Nutzen davon, hier Halb- und Unwahrheiten zu verbreiten, also frag ich mich echt, was das eigentlich soll. Ist mir auch beim Lesen anderer Threads grad aufgefallen.
Au Mann,
immer wieder diese Diskussion.
Die gab es schon mal hier und wurde so richtig gestellt:
_________________________
Parken in Tiefgaragen
Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge dürfen auch in Tiefgaragen parken
Die Garagenverordnung wurde am 30.11.1993 novelliert, damit ist das Abstellen von Kraftfahrzeugen, die mit Flüssiggas betrieben werden, auch in Tiefgaragen zulässig.
Die noch an vielen öffentlichen Tiefgaragen angebrachten Verbotsschilder entsprechen nicht mehr den aktuellen Regelungen
Um die Nutzung von umweltfreundlichen Fahrzeugen nicht unnötig zu erschweren, sollten diese Schilder entfernt werden. Dabei muß jedoch daruf hin gewiesen werden das jeder Betreiber einer Tiefgarage
ein sog. Hausrecht hat, er kann also ausschließen das z.B. keine Opel oder Mercedes oder auch Autogasfahrzeuge seine Garange benutzen dürfen. Das trifft aber nicht bei öffentlichen Anlage die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen zu.
Der Gestzgeber hat dabei berücksichtigt das Fahrzeuge mit Flüssiggasantriebe heute ebenso sicher sind wie andere Fahrzeuge.
_________________________
Zur Historie:
die Schilder an den Parkhäusern und Tiefgaragen stammen noch aus der Zeit der ungeregelten Gasanlagen, als Flüssiggasfahrzeuge keinen Füllstopp im Tank hatten. Die hatten damals vielmehr ein kleines Kupferröhrchen unter dem Fahrzeug, aus dem Flüssiggas bei hohem Druck, z.B. bei starker Hitze, einfach nach draussen abgelassen wurde. Dabei konnten sich dann kleine Gas-Seen bilden, die bei einem Funken zu einer Verpuffung führen konnten. Das wäre im Parkhaus dann natürlich nicht angenehm gewesen.
Heutige Gasfahrzeuge haben Sicherheitsventile und einen 80%-Füllstopp, so dass genügend Platz bei Druckschwankungen vorhanden ist. Dem hat der Gesetzgeber mit der Änderung der Garagenverordnung Rechnung getragen.
Leider haben viele Parkhausbetreiber diese völlig unnötigen Schilder bis heute nicht entfernt.
Um sicher gehen zu können, habe ich bereits 2003 zu dieser Frage eine Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr eingeholt. Dort wurde nochmals ausdrücklich bestätigt, dass diese Schilder heute KEINE RECHTLICHE GRUNDLAGE mehr haben.
Und das nicht nur aus strassenverkehrsrechtlicher, sondern auch aus baurechtlicher Sicht.
Jeder Parkhaus- oder Tiefgaragenbesitzer, der diese Auflage noch in seiner Baugenehmigung hat, kann, wenn er es nicht glaubt oder auf Nr. sicher gehen will, einen Antrag bei seiner Baugenehmigungsbehörde stellen, damit diese Auflage aus der Genehmigung entfernt wird. Er kann sie aber auch ohne diesen Antrag entfernen, dA ES EBEN KEINE RECHTLICHE GRUNDLAGE MEHR FÜR DIESE SCHILDER GIBT.
Ihr müsst also kein schlechtes Gewissen haben, wenn ihr trotz der Schilder in öffentliche Parkhäuser oder Tiefgaragen reinfahrt. Lediglich bei rein privaten, also nicht der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglichen, Tiefgaragen kann der jeweilige Besitzer sein Hausrecht wahrnehmen und die Einfahrt verbieten. Das könnte er dann aber auch z. B. für VW Passat, Autos mit Breitreifen oder gelbe Autos verfügen.
Wenn ich das Anschreiben wiederfinde und es technisch hinbekomme, werde ich die Antwort des Ministeriums hier veröffentlichen.
Gebt GAS
auch in Parkhäusern
LPG
Ähnliche Themen
Rechtlich sehr fundierter Beitrag, danke LPG!
Zitat:
Original geschrieben von Baphomets_Fluch
Ich verstehe nicht ganz, wieso LPG laut obigem Zitat teurer sein soll? Hat der Verfasser mal die Preise verglichen? Also bei uns kostet CNG über 70 ct, während LPG um die 60 ct liegt. Und das nicht erst seit gestern.
Bundesschnitt:
1 kg CNG 71,9 (Vergleichspreis zu 1l LPG ca. 40 Cent/l)
1 l LPG 57,6 Cent (1 kg ca. 1,05 EUR).
Hinweis:
Die o.a. Vergleichswerte in Klammern sind so ermittelt, das damit die gleiche Reichweite erzielt werden kann.
Für CNG wurde das höherwertige H-Gas genommen. Stadtgas, das ebenfalls als CNG angeboten wird, hat eine um rund 10 Prozent niedirgere Reichweite.
Bei einem Befüllungsdruck von 200 bar beträgt das Verhältnis von Volumen zu Gewicht etwa 6,2:1, d.h. etwa 6,2 Liter CNG entsprechen in Wahrheit bei diesem Druck einem Kilogramm.
Dies erklärt auch warum CNG Autos schwerere Tanks und eine erheblich geringere Reichweite haben.
Alles klar?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
7. Im Ausland ist CNG anders als LPG kaum verbreitet.
Nicht nur im Ausland. Schaut mal nach, wie "viele" CNG-Tankstellen es in Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt. Für mich käme nur eine Tanke in Idar-Oberstein in Betracht und dahin hätte ich auch eine Anfahrt von fast 50 Kilometern. Das ist - abgesehen von den anderen Nachteilen - auch wirtschaftlich unsinnig. Da ich Vielfahrer bin, kam für mich nur LPG in Frage und diese Entscheidung bereue ich überhaupt nicht (auch wenn sich einige Tankstellenbesitzer im Moment als Trittbrettfahrer versuchen, was Preiserhöhungen betrifft...)
Danke madcruiser, jetzt hab ichs verstanden. Dennoch finde ich, spricht eigentlich so ziemlich alles für LPG und nicht CNG. Zumindest bin ich zu dieser Auffassung gelangt. Eine Umrüstung auf LPG würde mich übrigens 1849 Euro kosten, incl. Ersatzwagen. Ich bin gespannt, ob die Hollländer das billiger können.
Zitat:
Original geschrieben von Baphomets_Fluch
Danke madcruiser, jetzt hab ichs verstanden. Dennoch finde ich, spricht eigentlich so ziemlich alles für LPG und nicht CNG. Zumindest bin ich zu dieser Auffassung gelangt. Eine Umrüstung auf LPG würde mich übrigens 1849 Euro kosten, incl. Ersatzwagen. Ich bin gespannt, ob die Hollländer das billiger können.
Wo willst Du die Umrüstung denn machen lassen?
@Knarfe1000:
Da bin ich noch flexibel. Wie man anhand meiner Signatur sehen kann, suche ich noch eine gute Werkstatt. Schön wäre eine, die deutschlandnah gelegen ist, etwa bei Venlo oder Enschede etc. Zunächst einmal möcht ich mir dort ein Angebot machen lassen und dann abwägen.
Moin,
Du solltest aber auch beachten, das ein Mensch der z.B. 90% seiner Fahrstrecke LOKAL erledigt, durch eine FÖRDERUNG und die Tankstelle um die Ecke im Vorteil sein kann, im Vergleich zu demjenigen, der halt keine Förderung bekommt und auf LPG umrüsten will.
Diesen PUNKT (!) muss sich einfach JEDER selbst ausrechnen. Für den einen ist CNG die richtige Wahl, für den anderen LPG.
MFG Kester
@baphomets_fluch:
}>ich noch eine gute Werkstatt. Schön wäre eine, die deutschlandnah gelegen ist, etwa bei Venlo oder Enschede etc}>
Da kann dir geholfen werden:
AGIT in Rijssen, NL (25 KM von Enschede)
siehe:
Bei LPG oder CNG gibt es K.O. Kriterien.
1. Wer keine Tanke in der näheren Umgebung oder auf dem täglichen Weg hat, für den ist es relativ uninteressant 50 km zu fahren (=25 km einfach) um mal eben zu tanken.
2. Für Vielfahrer sind Reichweiten von 300 km zu wenig.
3. Das Auto sollte noch deutlich über die Wirtschaftlichkeitegrenze kommen. Je nach Voraussetzungen (verbrauch, Kraftstoffpreis, Umbaukosten, Förderung) liegt die Grenze bei 30.000 km bis 100.000 km absolut.
Ansonsten kann man klar formulieren.
Wer lokal eine Topförderung bekommen kann (2.500 EUR), sich im Wesentlichen im Umkreis aufhält und eine CNG Tanke vor der Tür hat, der wird sich sinnvollerweise für CNG entscheiden.
Meist gibt es aber nur 300 bis 1.000 EUR und die in Form von Tankgutscheinen (und die Tanke liegt meist nicht genau vor der Haustür).
95 Prozent der Gasfahrer haben sich daher für LPG entschieden.
Und nicht zu vergessen:
In einigen Teilen der Republik ist die Versorgung immer noch so schlecht, dass sich aufgrund der fehlenden heimatlichen Tankstellennähe keine der beiden Varianten lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Baphomets_Fluch
@Knarfe1000:
Da bin ich noch flexibel. Wie man anhand meiner Signatur sehen kann, suche ich noch eine gute Werkstatt. Schön wäre eine, die deutschlandnah gelegen ist, etwa bei Venlo oder Enschede etc. Zunächst einmal möcht ich mir dort ein Angebot machen lassen und dann abwägen.
Ich habe gefragt, weil meine Umrüstung auch exakt 1849 € gekostet hat, allerdings in Simmern/Hunsrück.
Mal was anderes (bin tendenziell auch an einer Umruestung interessiert)...
Wie laeuft das beim Fahren, wenn das Gas (ob nun LPG oder CNG sei mal dahingestellt) "leer" wird. Muss ich dann erst anhalten und irgendetwas umstellen, oder kann man einfach weiterfahren und (z.B. eine Elektronik) merkt das und stellt auf Benzin um???
(Vielleicht eine saubloede Frage, aber ich bin noch nie in einem Gasauto (mit)gefahren)...
LG
mk