Erdgas versus Autogas

Hallo zusammen,

wer erklärt mir mal dei Unterschiede, Vor/Nachteile von Erd- ggü. Autogas?

Vielen Dank.
Nehme auch gerne nen schlauen Link entgegen, frei nach dem Motto:
"Motor-Talk: die interaktive Suchmaschine" ;-)

86 Antworten

ok danke für die werte! 40 g co2 weniger pro kilometer von lpg zu benzin ist nicht schlecht bei gleich bleibender leistung (allerdings bei höheren touren).

aber co2 heizt die athmosphäre auf. und da hast du natürlich recht das der ausstoss direkt vom benzinverbrauch abhängt. aber da ich von autogas keine ahnung hatte bis gestern, fragte ich mich, ob da pro liter verbennung weniger co2 entsteht als bei benzin. was ja auch so ist gemäss den ausstoss-werten von frank.

Also was die abgase angeht sind sie auf jeden fall besser als bei benzien. Der hersteller muss für die gasanlagen in kombination mit dem motor ein gutachten machen lassen, bei diesem gutachten muss mindestens die gleichen werte haben wie bei benzin.

servus,
ich habe mir mal die posts hier durchgelesen und bin erstaunt, wieviel leute heutzutage schon auf gas fahren.
anfügen möchte ich noch, das im deutschen motorsport, nämlich der dt. rallye challenge dieses jahr erstmals ein alternativcup ausgetragen wird. dort fahren zur zeit mehrere fahrzeuge mit gas, teils mit flügas und mit erdgas.
infos und links gibts zum beispiel auf unserer homepage www.concept-racing.de .
viel spass beim anschauen der seite.

Ähnliche Themen

vor einigen jahre ist auch ein abt a4 mit autogas beim den 24 h vom Nürburgring mitgefahren und ich glaube es war sogar recht erfolgreich angekommen sind sie auf jeden fall

Zitat:

Original geschrieben von modsche79


servus,
ich habe mir mal die posts hier durchgelesen und bin erstaunt, wieviel leute heutzutage schon auf gas fahren.

Ja, das ist hier ein Forum für alternative Kraftstoffe. Da tummeln sich statistisch mehr Gasfahrer als im öffentlichen Straßenverkehr. 😁

wobei selbst da, im straßenverkehr, sieht man zumindest hier im deutsch holländischen grenzgebiet recht viele autos mit gas was an dem geringen gaspreis in den niederlanden liegen wird und auch umrüster gibt es hier einige, so dass auch die wartung kein problem darstellt.

Re: CO2 und Schadstoffe

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Die Angabe des CO2 Austosses in den technischen Daten ist gleichbedeutend mit dem Benzinverbrauch, denn über die Messung des CO2 wird der Normverbrauch rechnerisch ermittelt.

Zur Vervollständigung:

jeweils 1 l/km Verbrauch:

LPG: 19g/km CO2

Benzin : 24g/km CO2

Diesel : 26,8g/km CO2

CNG: 27,1g/km CO2

Fazit:
eine Umrüstung eines Benziners ist auch mit einem Mehrverbrauch von 10% umweltfreundlicher.
Eine Umrüstung mit CNG dagegen nicht.
Bei CNG ist auch zu bemerken, dass massive Umbauten am Motor vorgenommen werden müssen, um die gleiche Leistung zu produzieren. Diese Umbauten (Kompressor etc.) sind aber auch verbrauchsmindernd, so dass man eigentlich einen CNG-Motor mit LPG betrieben müsste um die Werte zu vergleichen. Da sieht CNG wohl ziemlich böse aus...

Re: Fehl Infos zum Thema Erdgas und Autogas

Zitat:

Original geschrieben von 406Fan


@fishmania

die Reichweite bei Autogas ist schon größer gegenüber Erdgas. Aber Erdgas ist vom Energieinhalt ca. 30% günstiger als Autogas. Erdgas wird an der Tankstelle mit Cent/kg angegeben. Wenn ich jetzt noch umrechnen würde in liter/kg würde Erdgas 47 Cent/l kosten. Also bitte vorher informieren wenn Du solche Beiträge schreibst. Platformen gibt es jedemenge www.erdgasfahrzeuge.de, www.gibgas.de, desweiteren die Erdgasversorger einige Auto Hersteller sowie einige Bundesländer Initiativen.

@Joe_Cool

Erdgas wird bei einer Temperatur von -163 Grad Celsius Flüssig oder bei einen sehr hohen Druck über 600 Bar. Das Angebotene Erdgas an den Tankstellen wird mit einem Druck von ca. 200 bar betankt. Somit ist Erdgas im Tank noch immer Gasförmig. Deswegen heißt es ja auch CNG (zu dt. Komprimiertes Erdgas).

@all
ich denke mal ganz einfach wenn jemand seinen Standpunkt darstellen möchte gerne, aber es ist immer mit vorsicht geboten bei falsch Informationen. Den hier wollen sich Leute allgemein Informieren und da sin falsche Infos fehl am Platz

DANKE, Endlich einer der auch weiß was er sagt, ich fahre ein CNG "erdgasfahrzeug" und muss mich doch wunder was hier teilweise für ein mist geschrieben wird.

Re: Re: CO2 und Schadstoffe

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Zur Vervollständigung:
jeweils 1 l/km Verbrauch:
LPG: 19g/km CO2
Benzin : 24g/km CO2
Diesel : 26,8g/km CO2
CNG: 27,1g/km CO2

Fazit:
eine Umrüstung eines Benziners ist auch mit einem Mehrverbrauch von 10% umweltfreundlicher.
Eine Umrüstung mit CNG dagegen nicht.
Bei CNG ist auch zu bemerken, dass massive Umbauten am Motor vorgenommen werden müssen, um die gleiche Leistung zu produzieren. Diese Umbauten (Kompressor etc.) sind aber auch verbrauchsmindernd, so dass man eigentlich einen CNG-Motor mit LPG betrieben müsste um die Werte zu vergleichen. Da sieht CNG wohl ziemlich böse aus...

Wenn man hier schon solche Zahlen aufschreibt, sollte man doch bitte auch etwas damit anzufangen wissen.

Es wurde weiter vorn von CrisCRI schon gesagt, das man den Verbrauch in l/100km aus dem CO 2 - Ausstoß ausrechnet. Am Beispiel des V70 von UFrank kann man dann die Verbräuche in Litern des jeweiligen Krafstoffes aus dem CO 2 - Gehalt über die genannten Umrechnungsfaktoren ausrechnen:

V70

Kraftstoff_ CO2 / km_ Umrechnungsfaktor _Verbrauch

Benzin_____221 g_________ 24g/km_____9,2l/100km

LPG________179 g_________19g/km_____9,4l/100km

CNG________171 g_________27g/km___6,3l(kg)/100km

wobei die zahl beim Erdgas nur eher symbolischen Wert hat, da es ja in kg gemessen wird.

Wenn man die Chemie der Treibstoffe betrachtet, sieht man schon, das viel mehr Methan (Erdgas) -Moleküle verbrannt werden müssen, um die selbe Menge CO2 zu erzeugen als bei Propan (LPG)

Methan CH4 : CH4 + 2 O2 -> CO2 + 2 H2O
Propan C3H8 : C3H8 + 5 O2 -> 3 CO2 + 4 H2O

Bei der Methanverbrennung sing also 33 % des Abgases CO2 und der Rest Wasser, bei Propan sind es schon 43 % bei Buthan, welches im LPG auch enthalten ist, sind es 44 %. Bei Benzin ist es noch schlechter.

Der große vorteil beider Gasarten ist die Freiheit von Zusatzstoffen die zu Abgasverunreinigungen führen.

Ich möchte mal die Bitte aussprechen, das sich bitte alle Teilnehmer am Forum erst einmal kurz Gedanken über das machen, über das sie dann Beiträge schreiben. So ein Forum soll der Information und nicht dem Verunsichern dienen.

Und nun nocheinmal zur Grundfrage von Vor und Nachteilen von CNG und LPG. Die Vorteile von LPG sind bereits ausführlich genannt worden (geringerer Platzbedarf damit höhere Reichweite oder größerer Kofferraum, leichterer Tank). Die Tankstellendichte zumindest in D wird demnächst wohl eher für CNG sprechen, die Erdgasanbieter sind fleißig beim Instalieren des Netzes. Die Vorteile von CNG liegen klar auf der ökologischen Seite, da Erdgas nicht erst verarbeit werden muß und Biogas (z.B. in der Schweiz weit verbreitet) quasi CO2-neutral ist. Das Thema Leistungseinbußen wir demnächst auch der Vergangenheit angehören, Opel arbeitet derzeit an speziellen Turboladern, di die hohe Klopffestigkeit von Erdgas (130Oktan) ausnutzen.
@Fubbel: Diese Motoren sind nicht alternativ mit LPG zu betreiben, da diese nicht so klopffest ist .
Die Entwicklung von sogenannten Struckturtanks für die Erdgasspeicherung wird das Platzargument auch ein wenig abschwächen.
Perspektivisch gesehen wird wohl mit den zurückgehenden Erdölmengen und den steigenden Preisen auch der Preis des dort anfallenden Nebenproduktes Flüssiggas ansteigen. Aber ob die jetzigen Autos noch solange durchhalten, bis dieser Effekt eintritt???

Na dann, noch viel Spaß mit euren Gas - Autos, ich hoffe ich hab bald auch eins.

@horst

LPG fällt auch bei der Förderung von Erdgas an, aber das nur so am Rande. Weiterhin kann LPG sehr leicht bzw. weit kostengünstiger transportiert werden als Erdgas (u.a. im LKW). Das ist für die Versorgung von Tankstellen in dünner besiedelten Gebieten nicht unwichtig.

Ich bin überzeugt, daß zukünftig beide Systeme nebeneinander existieren werden. Und da man Erdgas relativ leicht zu LPG umsetzen kann, ist eine die natürlichen Vorkommen übersteigende LPG-Nachfrage kein echtes Thema.

Mich wundert nur, daß die grossen Mineralölkonzerne auf Erdgas fixiert sind. Schliesslich haben die meisten sowohl Förderrechte bei denen Erdgas abfällt, als auch Raffinerien, die zusätzlich Flüssiggas (u.a. Propan/Butan) aus den FCC/Steam-Crackern erzeugen. Denen sollte es doch egal sein, womit die Ihr Geld verdienen, Hauptsache der Umsatz ist da.

Deswegen verstehe ich nicht, wieso sich die LPG und CNG Fraktion dermassen beharkt und ignoriert. Wenn es gegen Eichel und andere "Geldstaubsauger" geht, sollten intelligente Menschen zusammenhalten können.

Mfg, GaryK

Die Ursache ist wohl recht einfach:

1. Erdgas ist "Monopol" von wenigen
2. Es gibt teure Erdgas-Pipelines, die bezahlt werden müssen.

Man versucht ja sogar Hausbesitzer, die bisher Heizöl, sprich Diesel, verfeuerten, auf Erdgas einzuschwören und mit Fördermitteln eine neue Anlage zu verkaufen...

In den Nachbarländern, wo das nicht der Fall ist, ist LPG auch viel höher vertreten. Momentan wird glücklicherweise für jede Erdgastanke auch eine LPG-Tanke in D eröffnet....

Es ist also ein Kampf um Monopolerhalt/verfestigung, da spielt ein Umweltgedanke keine Rolle mehr. Frei nach dem Motto, "wir fackeln es lieber ab, als im eigenen Hause Konkurrenz zu haben".

Re: Re: Re: CO2 und Schadstoffe

Zitat:

Original geschrieben von woisthorst


wobei die zahl beim Erdgas nur eher symbolischen Wert hat, da es ja in kg gemessen wird.

Wobei 1kg CNG "1,5l" entspricht 😁

Zitat:

Original geschrieben von woisthorst


Wenn man die Chemie der Treibstoffe betrachtet, sieht man schon, das viel mehr Methan (Erdgas) -Moleküle verbrannt werden müssen, um die selbe Menge CO2 zu erzeugen als bei Propan (LPG)

Methan CH4 : CH4 + 2 O2 -> CO2 + 2 H2O
Propan C3H8 : C3H8 + 5 O2 -> 3 CO2 + 4 H2O

Bei der Methanverbrennung sing also 33 % des Abgases CO2 und der Rest Wasser, bei Propan sind es schon 43 % bei Buthan, welches im LPG auch enthalten ist, sind es 44 %. Bei Benzin ist es noch schlechter.

Hier hast du leider vergessen, die Brennwerte und spezifischen Gewichte mit einzubeziehen, um eine brauchbare Aussage zu machen.

Wenn dann noch ein realer Motor das ganze verbrennt, dann hast du die Werte des Volvo: CNG und LPG liegen dicht beeinander und schlagen Benzin/Diesel um Längen.

Re: Re: Re: Re: CO2 und Schadstoffe

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Hier hast du leider vergessen, die Brennwerte und spezifischen Gewichte mit einzubeziehen, um eine brauchbare Aussage zu machen.

Ich hatte Volumenprozente gemeint, da man ja gemeinhin von Abgasen spricht. Da sind die spezifischen Gewichte eher uninteressant und das molare Volumen ist bei Gasen nunmal gleich. Brennwerte sind in der Rechnung auch nicht wirklich von nöten, da ich von der Zusammensetzung der Abgase generell gesprochen habe und da ist es uninteressant, wieviel Energie bei der Verbrennung frei wird. Da die Verbrennung des Wasserstoff-Anteils von Alkanen hochgradig exotherm ist, ändert das auch nichts an der grundsätzlichen Aussage, das die Methanverbrennung die sauberere Alternative ist, erst recht, wenn man Biogas benutzt.

Ich stelle in keiner Weise in Frage, das der Propanantrieb ökologischer ist als der Bezin/Diesel - Antrieb.

Ich hatte mich nur bemüht, relativ einfach den chemischen Aspekt zu schildern, das das dann nicht 100% korrekt ist liegt auf der Hand.

@GaryK

Wieso sollte der Transport von Erdgas durch die eh schon bestehenden Pipelines teurer sein als der Transport von Flüssiggas in LKWs auf der Straße?
Wenn natürlich erst eine Pipeline gebaut werden muß, dann stimmt das wohl. Aber dann gibt es ja noch andere Wege an Methan zu kommen (z.B. die örtliche Kläranlage).

Ich wollte auch keine Harke gegen die LPG-Fahrer erheben, sondern lediglich auch mal eine Lanze für die Erdgasgetriebenen Fahrzeuge brechen, da das hier im Forum nicht so oft geschieht.

Die Entscheidung für Erdgas/LPG wird wohl in nächster Zeit immer eine individuelle sein müssen, solange die Erdgasfahrzeuge noch in ihren Kinderschuhen stecken, was Reichweite und Leistung(was das kleinere Problem darstellt) angeht. Wenn man hauptsächlich lange Strecken fährt, geht einem das ständige Tanken beim CNG warscheinlich schon sehr schnell auf die Nerven, selbst wenn man dann sehr oft sieht, wie billig man tankt.
Das Problem bei den LPG-Umrüstungen sehe ich darin, das nicht wirklich ein Sparen von Verbrauchsmengen stattfindet, sondern hauptsächlich von Geld (ökologische Vorteile von LPG gegenüber Benzin werden nicht abgestritten, s.o.).

Ich persönlich sehe also im Erdgasantrieb die zukunftsträchtigere Variante. Momentan ist sicherlich der LPG-Antrieb der praktischere (soweit man eine Tankstelle in der Nähe hat).

Schöne Grüße an alle Gas-Fahrer und die die es mal werden wollen...

...woisthorst

@WhoisHorst

Doch, LPG spart auch CO2. Bei etwa 37% geringerem Brennwert und nur 10..20% Verbrauchsanstieg muss neben dem günstigeren C zu H Verhältnis in Propan & Butan auch ein Carnot'scher Beitrag kommen.

Das Erdgasnetz ist in Ballungszentren ausreichend, auf dem Land eher nicht. Auf dem Land fährt man weitere Strecken als in der typischen Großstadt.

Daher vermute ich, daß CNG im Stadtverkehr so richtig Sinn macht (da ist die geringe Reichweite auch nicht das Problem) und das gut per LKW transportierbare LPG bzw. der Biodiesel auf dem Land Vorteile bringt - auch für den Verbraucher durch die höhere Reichweite.

Mal sehen, wann den Ölmultis sowas auffällt. Deren Propan/Butan aus der Erdgasförderung und den Crackern muss auch irgendwo hin und BITTE NICHT auf eine Fackel.

Grüsse, GaryK

Deine Antwort
Ähnliche Themen