Erdgas umweltfreundlich?
Habe den ADAC-Testbericht vom Zafira CNG gelesen, dort steht unter Rubrik Abgas:
"Die Schadstoffanteile im Abgas sind ingesamt durchschnittlich. Dem geringen CO- und CO2-Ausstoß steht die dafür weitaus höhere Emission von Methangas (CH4), einem starken Treibhausgas gegenüber, welches im Benzinbetrieb fast nicht entsteht."
Was soll man den eigentlich noch glauben, Ergasfahrzeuge doch nicht so umweltfreundlich?
Gruß
hjdinter
24 Antworten
Fährst du mit Strom oder was?
0.00 NOx kann ich bei einem sparsamen (=mager betriebenen) Verbrennungsmotor kaum glauben. Ist es Strom wie deine .signature vermuten lässt, kannst du die Rechnung eh knicken.
Zitat:
Aber Euro-5 ist immer noch nicht da (schaffen wohl die Deutschen Hersteller noch nicht???)
<scherz>
Denk mal an die Steuerausfälle wenn da wieder Neuwagen 2-4 Jahre steuerfrei fahren dürfen. Nein, sowas wird's die nächsten 30 Jahre in .de nicht geben.
</scherz>
Ernst:
Davor schaffen sie die KFZ-Steuer (samt "Lenkfunktion"😉 ab und "schröpfen" beim Kraftstoff. Diesel wird seine steuerliche Vergünstigung verlieren, LKWs werden dafür bei der Maut entlastet.
Weiterhin wird die Autobahnmaut für alle KFZ eingeführt - außer Motorräder, da das Zählgerät dort nicht zu montieren ist.
Und abschließend nochmal:
<scherz>
Als letzten Schritt wird das H-Kennzeichen abgeschafft, denn durch den Einbau der Toll-Collect-Geräte verliert das Fahrzeug seinen Anspruch darauf...
</scherz> 🙂
CU Martin
@GaryK:
NOx 0,00 war der Messwert, max 0,05 wären zulässig gewesen (Tabelle Kraftfahrbundesamt)
Gleicher Motor mit anderer Steuerung: max 0,01
Strom und Benzin, also nichts mit knicken. Messwert hat auch nichts mit Strom zu tun. Der kleinste max. zulässige Wert, den ich für einen Benziner gefunden habe, ist übrigends 0,007(!) für NOx.
Und: MagerMix und wenig NOx schliessen sich aus.
Euro-5:
Oder einige Euro-4 hochgestuft und damit weiter steuerfrei sind 🙂🙂
@Fubbel:
Korrekt, NOx entsteht im Sauerstoffüberschuss. Leider geht mit Lambda = 1 (was für den 3-Wege-Kat optimal ist) auch der Verbrauch hoch. Also man kann sich entscheiden, ob man etwas mehr NOx zulassen will oder doch etwas weniger Benzin verbraucht. Die Frage lässt sich nur dann beantworten, wenn man sich die NOx Reduktion anschaut, sofern 50% aller Benziner auf diesen Level abgesenkt werden würden.
Und _hier_ ist die Politik zuständig. Leider versagt Titt-Ihn an dieser Stelle wie so üblich für Typen seiner politischen Herkunft und Gattung.
Ich bin mal gespannt was meine ASU Ende des Monats ergibt. Ist die erste unter Gas und ich werde beim ersten ASU Lauf mal das Gas versehentlich aktiviert lassen. Ich wette, ich komm trotz E3/D4 auf _sehr_ gute Abgaswerte.
Ähnliche Themen
Eigentlich müssten sowieso beide gemessen werden... Könnte ja sein, dass unter Gas-Betrieb das System Lambda-Sonde-Kat nicht so "rund" läuft 😉 😉
Ein schlechter Witz...
Also was hier teilweise vom Stapel gelassen wird,kann man echt nur noch als schlechten Witz bezeichnen.Das Problem mit den Spritkosten hat sich auch mir gestellt,also ab auf die Suche nach Alternativen=anfangs neutrale Haltung gegenüber Gas und Pöl.Von ökölogischen Standpunkt sollten sich alle die Gasfahrer
schön bedeckt halten.Gas ist fossiler Treibstoff.Schon mal daran gedacht?Wohl weniger.Pöl ist zwar auch nich das Optimum,steht aber wesentlich besser da als Gas.Das ist Fakt.Wenn man im Diesel Pöl verfeuert,entsteht der Co2,der durch die Pflanzen aufgenommen wurde.Des weiteren sind Gasanlagen keine Fliegengewichte.Und was brauchen unsere "sauberen" Gasfahrer zum starten?BENZIN.Auch wieder fossil.Ein Wirbelkammerdiesel mit 1-Tanklösung braucht KEIN oder extrem wenig Diesel(je nach Motor).Bei Direkteinspritzern ist wiederrum Mineraldiesel zum starten notwendig.Allerdings gibt es bereits einen Pöl-Motor.Der wird nur vehement von der
Petrochemie unterdrückt.Desweiteren ist Gas ausserdem Gefahrgut.Pöl hingegen kann ich auch in grossen Mengen zu Hause lagern(wenn Platz dazu vorhanden).Der viel gerühmte "Preisvorteil" beim Gas.Hmmm...Kann da wer nicht lesen?Gas 63 ct bei uns,Pöl 55 ct.Wer ausbildungsmässig
mit solchen Dingen zu tun hat,sollte sowas wissen.Alles andere ist ein Armutszeugnis.Pöl bietet neben den geringeren Umrüstungskosten einen weiteren Vorteil.Die soviel beschimpften "Dieselstinker" älteren Baujahres stehen wieder recht gut in der Unterhaltung und auch in der Ököbilanz da.Ich fahre weder Gas noch Pöl,tendiere aber zu letzterem.Mit welcher Arroganz sich einige Gasfahrer hier zum Öko- oder Ökonischen Aposteln aufspielen,ist gelinde gesagt ein Sakrileg und eine riesige Frechheit.
Die gnädigen Herrn sollten sich doch mal überlegen,
ob es nicht auch bessere Alternativen zu Ihren fossilen DRECKSCHLEUDERN gibt.Gas ist nicht das nonplusultra,das ist Fakt.Klar,viele werden das nicht gerne hören,aber die Fakten sprechen eben für sich.Oder schämen sich da leute,weil sie mehrere tausend eus für ihre Umrüstung gelassen habben,sich die ganze Sache aber eleganter lösen ließe?Sorry für diese klaren Worte,aber diese Dummschwätzerei ist langsam zu viel.Zugegeben:Eleganter als Benzin oder Mineraldiesel (incl. "Biodiesel) ist Gas schon.Es gibt aber auch Alternativen zu Gas...
Wenn so schön Argumentiert wird muß ich einfach mal für's PÖLer Herz nachfragen:
* Lachgasemission während des Anbaus vom Rohstoff (häufigste Antwort: Würde sowieso entstehen)
* Versorgung vieler Fahrzeuge wegen begrenzter Menge nicht möglich (häufigste Antwort: Beimischung zum normalen Diesel wäre schon ein Anfang)
* CO² neutral - auch nur bedingt, Produktionsaufwand evtl. mit fossilen Brennstoffen (häufigste Antwort: Lieber weniger CO² aus fossiler Quelle, als das alles fossil ist)
* etc.
PÖL ist eine kleine Alternative, allerdings eben auch keine für die Masse.
Leider gibt es (noch) keine regenerative Energie, welche sich vollkommen CO² (und sonstige Emissionen) neutral verhält UND genügend Reserven für eine riesige Nutzermenge gibt.
Deine Punkte sind sicherlich nicht falsch, allerdings ist PÖL auch nicht das Gelbe vom Ei. Es wird eine Nieschenlösung bleiben, da es keine wirkliche Problemlösung darstellt.
CU Martin
@Kutscher
Dann kannst du sicher auch belegen, wieviel Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge mit PÖl gefahren werden könnten wenn man sämtliche brachliegende Anbaufläche dafür nutzen würde. PÖl ist zwar leidlich CO2-neutral, aber hinsichtlich NOx und HC nicht viel besser als Mineralöl. Rapsöl/PÖL ist erst dann eine Option, wenn man Rapsöl UND Erdgas/LPG simultan als Brennstoff verfeuert. Damit könnte man auf rund 10% des Diesel/Ölverbrauchs runter (was die benötigte Menge rediziert), nutzt den Vorteil des Dieselmotors hinsichtlich Wirkungsgrad und nimmt noch einen guten Teil der Abgasvorteile des Gasbetriebs mit.
Was das Gewicht angeht - bei Erdgas gebe ich dir recht, die Tanks sind grottenschwer, bei Wasserstoff sieht es je km Reichweite noch lausiger aus. Meine LPG-Gasanlage wiegt vollgetankt etwa 50 Kilo (laut "Auflastung" im FZ-Schein nach Eintragung), wovon alleine 25 Kilo auf die Füllung entfallen. Dafür fehlt ein Ersatzrad im Kofferraum und ich fahre selten mit mehr als 20l Benzin im Tank herum. In Summe ist das kurz vor gewichtsneutral.
Grüsse, GaryK
Ja und nein...
Ich bin zwar noch kein Pöler,werde es aber wohl werden.Das mit den Prozentzahlen ist natürlich schlecht.Aber rechne mal den Anteil,der mit "Biodiesel"
fährt den Pölern zu.Denn "Biodiesel" ist ja mit Methan aufgearbeitetes Pöl zzgl. Additive.
Nur wenn ein grösserer Prozentsatz mit Pöl fährt,hat das doch immense Vorteile😁ie OPEC und die Mineralölkonzerne geraten in Deutschland mächtig unter Druck,da sie ihre Felle wegschwimmen sehen (weniger Absatz).Sollte auch für Gasfahrer den Vorteil haben,dass das Startbenzin billiger werden sollte.Wird eh mal Zeit,das die in ihrem Luxusbiotop wach werden.Wie ich schon sagte,öko bin ich auf keinen Fall.Nur hier setzen sich einige Leute mit ihren
Lösungen auffs falsche Pferd und versuchen das als nonplusultra zu verkaufen.Das mit den fossilen Brennstoffen,stimmt nicht ganz,den Strom für die Mühlen kann man auch mit Pol erzeugen und die Tanklaster können auch mit Pöl fahren,Noch was:Pöl ist nicht nur Raps.
Sojaöl wäre auch eine Alternative.Und Soja wächst in sehr sehr vielen Ländern.Es geht mir doch nicht um eine Pölnation.Mehrere Alternativen simultan sollten verhindern,das sich wieder solche Monopolisten,wie zur Zeit bei uns breit machen.Aber es wird wohl noch Jahre dauern,bis die meisten Leute wach werden.Weder Gas noch Pöl haben eine wirkliche Lobby.Das mit dem Pölmotor,den man übrigens wirklich kaufen kann (aber zu kleine nachfrage,daher horrender Kurs),macht mir noch echt Sorgen.Es ist wahrscheinlich wie mit allen guten Lösungen:die Patente werden aufgekauft und ab in die finsterste Kellerecke damit....Das Problem ist,das alles jahrelang ignoriert wurde (ich nehme mich da nicht aus).
Zitat:
Weder Gas noch Pöl haben eine wirkliche Lobby.
Mach "Flüssiggas" aus dem "Gas" - dann passt's wirklich zu 100%. Leider. 🙁
Erdgas hat die richtigen Leute an den wichtigen Stellen... Siehe Politik...
CU Martin