Er-5 Kettebsatz im Eimer ?

Kawasaki ER 5

Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich allen,
Ich hoffe bei euch ist ebenfalls ein wunderschönes Wetter.
Ich bin derzeit mit einer kleinen Truppe im auf Motorradtour unterwegs und so wie es ja immer ist habe ich gestern nach der Anreise von zirka 400 Kilometern festgestellt das meine Dame (Kawasaki er-5 ez 04) ein tierisches klappern von sich gibt. Erst lag die Vermutung beim Auspuff der hatte sich während der Fahrt etwas gedreht und ist gegen eine Mutter am Rahmen geschlagen. Wieder ausgerichtet festgezogen und heute los. Nach zirka 30km habe ich festgestellt, das es immer noch klappert. Also alle wieder angehalten und mal drüber geschaut. Fazit die Kette war nicht richtig gespannt und der Reifen war scheinbar auch nicht richtig montiert. Man hat hinten (weiß leider den Fachbegriff nicht) die Markierungen an der Reifenhalterung um den Reifen auszurichten. Die eine stand zwischen 3-4 und die andere zwischen 2-3. gut ausgerichtet Kette gespannt und weiter. Klappern tut die ganze Kiste immer noch. Das ganze wundert mic etwas da ich die Maschine vor nicht mal 1000km in der Werkstatt hatte für nen Reifen Wechsel und Bremsbeläge Tauschen. Als ich die geholt habe hat es definitiv noch nicht geklappert.
Hätte jemand schon mal was ähnliches und kann mir da nen Rat geben? Meine erste Vermutung wäre jetzt das der kettensatz einfach durch ist. Die Dame hat jetzt fast 40k gelaufen und so wie ich das hier in ein paar Einträgen gelesen habe ist das ja so in etwa die Lebensdauer einer Kette bei der Maschine.

Ich bedanke mich schonmal für die Ratschläge und wünsche allen eine gute und sichere Fahrt
Gruß
Splix

36 Antworten

Also an den Kerzen dürfte es eig nicht liegen können die sind keine zwei Wochen alt. Ich werde es mal im Auge behalten. Heute ist es kühler bei uns (20grad) bin über die Autobahn zur Arbeit und hab die kleine mal was geprügelt das sie warm wird. Nach ner halben Stunde fahrt war der Motor zwar spürbar warm aber der Tank war kalt.

So erstmal allen einen schönen Sonntag 🙂
Bin gestern wegen der Wärme Entwicklung in der Kawa Werkstatt gewesen dort sagte man mir das sei normal bei den Temperaturen.
Gut hab dann gestern ne schöne ausgiebige Tour gemacht. Nachdem ich heim gefahren bin und die Dame wieder vollgetankt habe wollte ich sie in die Garage schieben. Da ist mir dann aufgefallen das direkt unterm Tank überm Motor alles versaut ist mit weißem teilweise grünlichen Zeug. Ich denke mal es handelt sich um Kühlflüssigkeit. Ist wohl irgendwas undicht geworden oder geplatzt.
Nun meine Frage wie aufwändig ist es den Tank abzubauen um sich das mal genauer anzusehen und muss ich den dafür zwangsweise leer machen oder kann ich den auch befällt abbauen?

Ist nicht wirklich kompliziert. Ein paar Schrauben und Schläuche, dann bekommt man den hoch. Darf man fragen, wo du herkommst?

Okay dann werde ich das im Laufe der Woche mal probieren.
Komme aus Köln 🙂

Ist aus Hamburg ein bisschen zu weit. Bin aber Anfang August auch für ein paar Tage in Köln um bekannte zu besuchen. Wenn du es bis dahin nicht geschafft hast, wäre es eine Option. Aber so schwer ist es eigentlich nicht. Wünsche zumindest schon mal viel Erfolg!

Das ist ein nettes Angebot 🙂 aber ich hoffe das ich das bis august hinbekommen habe.

So hatte den Tank mal ab und die Schelle am einfüllstutzen hatte sich gelöst hab sie nachgezogen und war gestern auf Tour. Leider ist sie noch nicht ganz dicht. Werde am Wochenende mal die Kühlflüssigkeit rauslassen alles sauber machen und ne neue Schelle verbauen. Kann mir jemand sagen wo wie ich am besten die Kühlflüssigkeit ablasse und wo ich das überdeuckventil bei der Maschine finde um das zu testen? Und am besten wie ich das testen kann?

Üblicherweise an der wasserpumpe. Dort kann man das Wasser ablassen.
Das überdruckventil ist im Einlass integriert. Der Deckel.

Okay und der Deckel geht dann bei Überdruck auf und schaltet quasi den ausgleichsbehälter zu?
Kann mir eig nur vorstellen das da irgendwas nicht funktioniert sonst würde es ja nicht am Einlass raussiffen. Wo sitzt denn die wapu?

Der macht in beide Richtungen auf. Also wenn ein Überdruck herrscht, aber auch Beim Unterdruck. Jenachdem zieht er Wasser oder stößt was raus.
Die wapu ist meist irgendwo unten links. Geht ein Schlauch dran und ein Schlauch ab.

Ja hab eben mal gegoogelt und die wapu gefunden. Werde die Kühlflüssigkeit die Tage mal kontrollieren auf Verunreinigungen und so und mal kontrollieren ob die Pumpe läuft. Dazu kann ich ja theoretisch einfach den thermoschalter überbrücken oder ?

Nein. Die Pumpe wird vom Motor angetrieben. Und ist nicht elektrisch.

Okay dann ist es aber ja auch eher unrealistisch das die kaputt ist oder?
Hatte überlegt mit mal nen sagt neue Schellen zu besorgen und dann mal das Kühlsystem komplett durchzuspülen sauber machen neu befüllen und neue Schellen überall anzubringen. In dem Zuge kontrollier ich dann auch mal den kühlmittelfilter und das Ventil. Sollte ich sonst noch was kontrollieren wenn ich einmal den Tank ab habe ?

Ist zwar gering, aber nicht unrealistisch. Die Schäuflein können kaputt gehen, die Mitnahme versagen etc.
Ich frage mich nur, wo ist das Problem? Bei 20 Grad soll alles ok sein, bei 30 Grad hingegen nicht? Das die Maschine deutlich wärmer wird ist normal vorallem im Stadtverkehr. Bringe doch erstmal das Leck in Gang und sehe weiter. Alles andere ist den Teufel an die Wand malen und den Fehler suchen, wo keiner ist.

Da hast du natürlich recht. Nur werde ich wahrscheinlich eh das Kühlwasser einmal ablaufen lassen müssen um die Schelle zu tauschen die undicht ist. Macht es dann nicht Sinn wenn das System eh einmal leer ist es zu säubern und mit frischem Wasser zu versorgen? Weiß ehrlich gesagt nicht wann das das letzte mal gemacht worden ist und ich fahre die Maschine seit zwei Jahren

Deine Antwort