EQV beste Reichweite Autobahn

Mercedes EQV 447

Frage an alle EQ(V) Fahrer: Wie ist eure Strategie für eine möglichst große Reichweite bei Autobahnfahrten?

Ich nutze bis jetzt meistens den ECO Mode, D— und stelle die Distronic auf 125km/h. Mir ist aber nicht klar, ob die Verwendung der Distronic so sinnvoll ist. So richtig vorausschauend ist sie irgendwie nicht und wenn ich selber fahre würde ich evtl. früher schon mal Geschwindigkeit wegnehmen und bei passender Lücke dann überholen. Auch bergauf habe ich das Gefühl, dass die Distronic zu viel Energie „verballert“ um auf jeden Fall die Geschwindigkeit zu halten.

Zwischen Comfort und Eco habe ich keinen großen Unterschied in Bezug auf die Reichweite festgestellt, zumindest dann nicht, wenn ich auf Comfort moderat beschleunige und nicht das maximal mögliche ausreize. Eco plus hat jetzt im Winter keinen Sinn, da haben sich die Kids hinten beschwert, dass es irgendwann zu kalt wurde.

Insgesamt langsamer zu fahren, z.B. nur 110km/h oder 100km/h habe ich bis jetzt noch nicht auf langer Strecke ausprobiert. Würde das nochmal deutlich zum Reichweitengewinn beitragen?

89 Antworten

Auf der Rückfahrt bin ich durchgefahren (Hinfahrt mit einer Übernachtung). Mit 100% gestartet und auf der Fahrt 3x geladen. Ladedauer insgesamt 2:11, allerdings gab es bei einer Ladesäule ein Problem. Die Ladesäule lieferte nur ca. 40 kW, was ich nach einer halben Stunde bemerkte. Kurz umgeparkt, bei der nächsten dann wieder 100 kW. Ohne das Problem hätte ich grob gerechnet nur 1:50 h gebraucht.
Das Navi vom EQV mit Electric Intelligence hatte berechnet, dass ich mit 10% zu Hause ankomme, es waren letztendlich aber noch über 20%. Insgesamt habe ich 9 ½ Stunden gebraucht, aber ich stand auch insgesamt 70 Minuten im Stau. Dazu kam noch ab und an zähfließender Verkehr.

Ich bin heute auch aus Österreich zurückgekommen - Dresden-Fiss über München und Fernpass - auf dem Hinweg waren es 725km in 11h mit einer langen Umleitung und mehreren kurzen Staus, dazu alles was Elektromobilität unattraktiv macht (Wartezeit bei Ionity weil alles belegt, kaputte ENBW-Ladesäule mit nachfolgender Schleichladung um zum nächsten Schnelllader zu kommen, unglückliche Abstände der Ladeparks usw.).
Heute zurück direkter Weg 675km in nicht ganz 9 Stunden mit 4 Ladepausen (einmal 5min, dann 2 mal 35-40 und zum Schluß nochmal 15min). Das ist waren hin 2,5 und zurück 1,5 Stunden mehr, als ich mit meiner Diesel-V-Klasse unter den gleichen Umständen gebraucht hätte. Der Hinweg war grenzwertig. Weiter wäre ich an diesem Tag nicht gekommen - heute zurück wars völlig in Ordnung.

Hallo. Bin am Mittwoch von Österreich nach Kroatien gefahren. 500km mit 32kwh Verbrauch im e modus, 120-130 kmh Tempomat. Zurück nach Österreich mit 34kwh Verbrauch. Selbe Strecke im Sommer mit 25kwh und 28kwh nach Hause , da es zurück natürlich mehr Berg auf geht. Jetzt im Winter muss es mit dem EQV genauer geplant werden, da ich nicht 2mal 35min. laden wollte dachte ich mir 3mal kürzer. bei der 2ten Säule in Slovenien gleich mal vorbei gefahren und dann wurde es schon kompliziert einen neuen Schnellader zu finden. 50kw Säulen sind nicht das Problem zu finden. Bin dann mit 3% an sie Säule. Im Urlaub genauer geplannt mit 3 Stopps nach Hause und jeweils nach ca. 130km geladen für ungefähr 20min. Ich und meine Familie konnten damit gut Leben und die insgesamt 6 Stunden verliefen ganz schnell. Im Sommer geht das ganze halt einfach mit 2 Ladungen.

Ich habe gerade ähnliche Erfahrungen gemacht. Was ich vermisse vom Tesla (sonst nicht viel!) ist eine Berechnung wie schnell man jetzt noch fahren darf um z.B. an einem Lader oder am Ziel anzukommen ohne zusätzliche Ladung. War bei einer Strecke ein wenig zu schnell und das hat mir gleich noch kurz vorm Ziel einen Ladestop eingebrockt...

Ähnliche Themen

Habe dazu heute mal eine interessante Beobachtung gemacht, bei 90% geladenem Akku, vorklimatisiert und im Comfortmodus. Wenn ich die Klimaautomatik ausschalte und die Lüftergeschwindigkeit manuell regle, verändert sich die Reichweite von 319km (Lüfter auf 1) bis 270km (Lüfter auf 6). Lüfter ganz aus und man hat 348km😰
Die Differenz scheint mir sehr hoch, zieht der Lüfter tatsächlich so viel Strom?

Der Lüfter nicht, aber die durch den Lüfter transportierte Luft muss ja auch erwärmt werden. Je mehr frische Luft in den Innenraum kommt, desto mehr muss er heizen.

Zitat:

Ich habe gerade ähnliche Erfahrungen gemacht. Was ich vermisse vom Tesla (sonst nicht viel!) ist eine Berechnung wie schnell man jetzt noch fahren darf um z.B. an einem Lader oder am Ziel anzukommen ohne zusätzliche Ladung. War bei einer Strecke ein wenig zu schnell und das hat mir gleich noch kurz vorm Ziel einen Ladestop eingebrockt...

So was ähnliches gibt es: Zwar nicht so komfortabel und nicht in konkreten Zahlen, aber in der Verbrauchsübersicht in der linken „Uhr“ für den Gesamtverbrauch gibt es ein blaues Dreieck, welches den Maximalverbrauch anzeigt, wenn man sein Ziel noch erreichen will.

Ich fahre mit dem EQV jetzt meist 130-140 auf der Autobahn. Darüber wird mit dem Verbrauch etwas schwierig :-)

Zitat:

@Simondhartha schrieb am 20. Februar 2022 um 20:39:15 Uhr:


Was ich vermisse vom Tesla (sonst nicht viel!) ist eine Berechnung wie schnell man jetzt noch fahren darf um z.B. an einem Lader oder am Ziel anzukommen ohne zusätzliche Ladung.

Habe den Post erst jetzt gesehen. Das sollte funktionieren, wenn man Electric Intelligence und den ECO-Mode aktiviert hat.

EQV-Bedienungsanleitung: Empfohlene Fahrgeschwindigkeit

Als ich meinen EQV Ende August aus Karlsruhe abgeholt habe um damit dann quer durch Deutschland zu fahren. Heimatadresse an der Ostsee Insel Usedom.
Da habe ich bei Geschwindigkeiten um die 100 bis 110 mal auch schneller, aber in der Regel zu langsam für meinen Geschmack einen Verbrauch von 20kwh gehabt. Ich bin auch über 400km damit gekommen. Aber das Wetter draußen spielte eine Entscheidende Rolle.
Es war um die 19Grad. Somit benötigte ich weder Heizung noch Kühlung.

Hallo,

ich bin heute bei Temperaturen von 0 bis max. 5Grad vom Ruhrgebiet nach Frankfurt und zurück. Hinfahrt via Köln mit 6 Personen und Gepäck, bei 75% SoC war Abfahrt, Regen, Tempomat mit 120kmH und Heizung im Dauerlauf, Durchschnittsverbrauch 38 KwH auf 100. Durchschnittsgeschwindigkeit inkl etwas Stadtverkehr war 82kmH. Wir brauchten 2 Ladestopps mit 44 Minuten und 12 Minuten, wobei der zweite nur für die Passagiere nötig war.

Rückfahrt via A5/A45, 4 Personen, kein Gepäck. Weil ich für einen Ladestop die Ausfahrt verpasst habe, bin ich dann mit 40km Restreichweite bis zum nächsten Schnelllader circa 30 km entfernt ohne Heizung und mit 90 KMH hinter dem LKW gefahren, dann ein Ladestop bei Ionity mit 45 Minuten. Bei Ankunft waren dann noch 14km Restreichweite übrig. Danach wieder mit Reisegeschwindigkeit 110-130kmH zurück, Heizung wieder im Dauerbetrieb, Durchschnittsverbrauch 32kwH. Zeitaufwand 3,5h zu sonst 2:45-3 h.

Es erfordert Kompromissbereitschaft, aber es geht :-)

Ich komme nun auch auf sehr interessante Werte. Auf langen Strecken spielt die Vorkonditionierung gar keine so große Rolle. Bin mir gar nicht mehr so sicher von was nun tatsächlich der Verbrauch anhängt. Mit Regen und ohne. Temperaturen von 3-6Grad oder 10-12 Grad. Ab 50km Fahrt lag ich irgendwo zwischen 29-32 im Eco Mode. Manchmal aber der geringere Werte bei niedriger Temperatur. Muss woll an der Topologie gelegen haben. Ich heize aber mit geringeren Gebläsestufen.
Wodurch ich einmal den 38kwh Wert hatte, kann ich nicht nachvollziehen. Da war es sehr feucht. Obwohl wir jetzt die Tage auch öfters im Nebelgefahren sind und die Scheiben nicht beschlagen haben. Selbst kurze Strecken 160kmh haben sich nicht in dem Maß auf den Verbrauch ausgewirkt, wie gedacht. Heizunganteil im Menü wurde mit 10-13 Prozent angezeigt. Alle Werte finde ich akzeptabel. Björn Nyland hat ja auch mal wieder den ID.buzz getestet. Da hat auch massiv bei kalten Temperaturen an Reichweite eingebüßt. Nimm man die Hybridwerte vom neuen Multivan (T7) ist der Verbrauch noch größer als der V-Klasse.
Bei allem Herummosern an der Reichweite, ist die EQV doch gar nicht ganz so schlecht. Ohne einen Wärmespeicher und grundsätzlichen aerodynamischen Anpassungen (Schrankwand) sind wohl schon recht gute Verbrauchswerte erreicht.

Bei sommerlichen Temperaturen waren 322km Warnemünde - Bremen bzw 318km Bonn - Hannover meine bisher weitesten durchgängigen 100% bis 5% Autobahnetappen gewesen. Ich hatte dann noch 20-25km Restreichweite.

Die Ladesäulensituation verbessert sich von Monat zu Monat. Wenn sich zunehmend enBw Parks und Aral Pulses zu den Ionities und Allegos gesellen, wird sicherlich auch mal 330-350km bei passender Entfernung möglich sein.

Strikte 120km/h, Distronic und an bergab Etappen ruhig auch mal auf D+ rollen lassen helfen enorm. Bei 130 oder 140 reduziert sich die Reichweite schon auf 270-290km.

Da die maximale Schnellladeleistung so gering ist, lohnt sich schneller als 120 fahren nur bei Strecken bis ca 200km: wo man also am Ziel direkt laden kann und nicht Zwischenladen muss. Auf längeren Strecken ist man mit mit niedrigeren Geschwindigkeiten früher da, da man länger fährt und seltener lange auflädt.

Mein Winterrekord war 307 km bei 60km Landstraßenanteil mit Ankunft bei 3%: dann leuchtet aber die Schildkröte und der Antrieb ist reduziert.

Wir sind aktuell im Dänemarkurlaub: 2 Erwachsene und 3 Kinder und wenn wir die Ferienhäuser wechseln ist der Bus bis unter das Dach vollgepackt. Das Verhältnis Autobahn zu Landstraße/Stadt würde ich mit 1/3 zu 2/3 einschätzen. Auf der Autobahn schwimmen wir auf der linken Spur im Verkehr mit. Das sind in der Regel zwischen 120 und 130km/h. Unser Gesamtverbrauch bisher sind 21kWh/100km bei über 1100km gefahrener Strecke. Ich finde diesen Wert fantastisch! Zumal ich durch Zufall einen Anbieter gefunden habe, bei dem ich für 0,75DKK, also ziemlich genau 10ct, eine kWh nachladen kann. Ob das ein Bug der App ist, weiß ich nicht. Ich wollte mal wissen, was die Dänen für den Strom zahlen. Deshalb habe ich mir eine App heruntergeladen, die an der Ladesäule beworben wurde (Sprii), an der wir standen. Dort kosten die meisten Säulen unverschämt viel, ähnlich wie in Deutschland, aber wenn man im Verbund von Drivee lädt, zahlt man eben nur 10ct, egal ob AC oder DC. Die letzten beiden Ladevorgänge hat es wunderbar geklappt und zu unserem Glück waren Drivee Wallboxen genau an den Orten, zu denen wir sowieso gefahren sind. So macht elektrisches Fahren natürlich extrem viel Spaß. Wenn wir in einer Region umherfahren, landen wir regelmäßig bei unter 20kWh/100km. Das finde ich wirklich beeindruckend für so einen großen Bus. Natürlich liegt das am Landstraßentempo von 80km/h, aber der Sommerverbrauch des EQV ist schon toll. Im Winter sieht es aber anders aus. Da ist mein Ziel in der Regel, unter 30kWh/100km zu landen. Das klappt auf Landstraßenfahrten auch, bei 120km/h Tempomat auf der Autobahn aber in der Regel nicht mehr. Da liegen wir meist etwas drüber, wobei ich sagen muss, dass wir in Regionen unterwegs sind, in denen 120km/h Tempomat auch zu 98% der Zeit 120km/h in Wirklichkeit sind (A20).

@hunert

Danke für den Hinweis zu drivee in die. Ich habe allerdings über die App nur eine Ladestation in Kopenhagen gefunden… was mache ich falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen