EQE Verbrauch
Hallo,
hatte jetzt über das Wochenende das erste mal ein EQE 350 zu testen. Da mir der Verbrauch recht hoch vorgekommen ist, wollte ich mich mal bei den glücklichen Besitzern nach deren Verbrauchswerten erkundigen.
Vielleicht kann man ja ein paar Werte zusammentragen.
Habe online ein Video verfolgt, bei dem der EQE 350 bei 20Grad folgende Verbrauchswerte lieferte:
- 18,1 KWH/100km
- 43km bei 50min Fahrt
- Durchschnitt 52km/h
Bei unserem Vorführer kamen wir am Wochenende summiert nicht unter 28,5KWH/100km 😕
Nach 10 gefahrenen Kilometern auf der Autobahn war gefühlt unter 36 KWH/100km bei max. 130km/h nichts zu machen. 😕 wann fängt hier der Verbrauch an zu sinken?
Immerhin waren es 10 Grad draußen.
- 36,7 KWH/100km
- 9km bei 10min Fahrt
- Durchschnittsgeschwindigkeit 53km/h
Bin mal gespannt was hier so zusammen getragen wird. 😎
161 Antworten
Ich habe auch noch nie an Ladesäulen warten müssen. Nutze seit letzten Sommer für Urlaubsreisen auch Tesla und habe gute Erfahrungen gemacht. Vor allem Nachts ist man oft allein an den Ladesäulen.
Liege mit meinem 43er bei 22,4 kwh. Fahre aber nicht, "was geht", sondern 130-140 auf Langstrecke und nutze die Leistung hin und wieder, wenn es auf Serpentinen oder kurviger Landstrasse Spass macht.
In den letzten Monaten hatte ich alles dabei, von fast einen kompletten Ladezyklus warten über weiter fahren und dann mit den letzten Promille Ladung im Akku am nächsten Bummellader (eigentlich 300kW Gleichstrom, aber der hat denn nur mit 40kW geladen) bis zum Komplettausfall der Ladestation. "Positiv" waren eigentlich nur die enorm vielen Ionity-Displayausfälle, die haben dazu geführt, dass diese Ladesäulen of verfügbar waren. Über die App hat man die trotzdem zum Laden gebracht. Negativ waren dafür die vielen Ladeabbrüche, teilweise hat es erst im 2. oder dritten Versuch gerade, teilweise nach ein paar Sekunden bis Minuten wieder abgebrochen. Besonders häufig bei Aral.
Laden ist noch nicht fertig erfunden. Außer bei Tesla, wenn ich in deren Ladeparks stehe und die einfach einstecken und es geht los, haben dort auch immer ein gut funktionierendes WLan zur Verfügung, dann fällt mir wieder aus wie hilflos die ganzen deutschen Hersteller bei dem Thema sind und wie wenig sie bisher verstanden haben, wie "zufrieden" aussehen kann. Auch wenn natürlich einen Moment später, zurück auf der Straße, deren Autos besser funktionieren.
Verstehe ich nicht, warum fährst Du keinen Tesla? Ich sehe auch nicht, wo Teslas Autos besser funktionieren?
Ich fahre bisher ja erst seit nur 70 tausend Kilometer elektrisch und habe bisher gerade mal eine Ladesäule außer Betrieb erwischt (die als verfügbar gekennzeichnet war). Warten musste ich bisher auch noch nie an den Säulen, - ich lade aber auch nicht um 12:00 Uhr an der Raststätte, wenn alle Essen und Laden wollen.
Privat wollte ich 3x 11KW Ladesäulen in der Firma haben für mich, Firmenfahrzeuge und Mitarbeiter. Genehmigt wurden nur 2, damit das Netz nicht überlastet wird.
Tesla hat dann kurze Zeit später 12 Säulen in der Nähe aufgebaut, von denen in der Regel max eine (!) belegt ist. Die 6 von ENBW daneben sind meist belegt.
Ich weiß nicht, welchen Draht in die Politik Tesla nutzt um ihre Stationen in den Markt zu drücken, aber bei mir sind die unten durch...
Gehört aber alles nicht zum Thema Verbrauch EQE, - der einzige Punkt, wo Tesla vielleicht besser abschneidet.
Gibt es da eigentlich auch eine Luftfederung, Hinterachslenkung, Lenkradheizung, Sitzheizung auch hinten, aktives Ambientelicht, Massagesitze, Frontscheibenheizung, 3D Fahrerdisplay: Alles Dinge, die auch Strom brauchen...?
Ich finde die ganze Verbrauchsdiskussion spannend.
Letztens hat der EQE bei 100% Füllstand 280 bis 400 Kilometer angezeigt.
Heute 405 bis 530 Kilometer.
Wetter, Fahrweise usw. nimmt man da viel bewusster war als mit einem Stinker.
Aktuell liegt der Community 5 Tage Schnitt bei 23,3.
Leider sieht man da die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht.
Ich bin echt gespannt was jetzt bei 800 Kilometer A7 mit Tempomat 130 km/h bei raus kommt.
Ähnliche Themen
Interessant mit dem Schnitt. Bei mir liegt er bei 27 kWh/100km in der App bei „andere Fahrer“. Welchen EQE hast Du? Ich frage mich nämlich schon länger welche EQE in den Gruppen zusammengefaßt sind.
Zitat:
@alingn schrieb am 22. Dezember 2023 um 23:37:59 Uhr:
Interessant mit dem Schnitt. Bei mir liegt er bei 27 kWh/100km in der App bei „andere Fahrer“. Welchen EQE hast Du? Ich frage mich nämlich schon länger welche EQE in den Gruppen zusammengefaßt sind.
Einfach mal auf das Info-Symbol neben "Verbrauch im Vergleich" rechts klicken 😉
Zitat:
@alingn schrieb am 22. Dezember 2023 um 23:37:59 Uhr:
Interessant mit dem Schnitt. Bei mir liegt er bei 27 kWh/100km in der App bei „andere Fahrer“. Welchen EQE hast Du? Ich frage mich nämlich schon länger welche EQE in den Gruppen zusammengefaßt sind.
Bei mir ist es ein EQE 300. Nach dem vorherigen Hinweis dürfte die App dann tatsächlich zwischen den einzelnen EQE Varianten unterscheiden. Da wäre es jetzt mal interessant das von allen EQE Baureihen zu sammeln. So rein aus Neugierde.
Ich habe es für meinen EQE 300 mal angehängt. Die 5 Tage Auswertung
Dabei sind meine 51 kWh nicht repräsentativ. Das Auto stand eine Woche rum und ich habe gestern im Fahrmodus S ein paar mal aus dem Stand voll beschleunigt.
Der 5 Monats Verbrauch beim EQE 300 beträgt 20,4 kWh
Ja, da steht halt eine allgemeine Beschreibung der Gruppen. Ob jetzt aber z.B. alle 500er egal ob mit DCU/WP oder nicht zusammengefasst werden geht daraus halt nicht wirklich hervor.
Hier mal vom 500. Ich habe mich halt wegen der Verbrauchsverteilung gefragt was da los ist da mir beim EQC vorher nie mehrere Verbrauchsspitzen aufgefallen sind.
2024- Verbrauch reiner Sommerbetrieb:
Daten
EQE 300 Österreich Edition
5.000 km Durchschnitt 17 kwh bei 50 kmh durschnittsgeschwindigkeit)
Pendelverkehr mit Landstrasse und Autobahnstau: ca. 12-14 kwh
Landstrasse 80-100 kmh gemütlich: ca 14 kwh
Autobahn 100 kmh Tempomat: ca 16 kwh
Autobahn 130 kmh Tempomat: ca 18 kwh
Autobahn 160 kmh Tempomat ca. 20-21 kwh
alles bei sommerlichen Temperaturen ohne Eco modus und mit normaler Klimafunktion.
Auto ist leer, nur Fahrer,
keine Dachbox.
sobald ich Werte inklusiver Dachbox habe werde ich diese noch zur Verfügung stellen.
Habe im EQE 53 nun gut 10.000 Km und bin bei einem Schnitt von ziemlich genau 30 kWh angekommen. Dabei sind es im Sommer meist um die 25, im Winter 40.
EQE 350+, Sommer auf 20“ AMG, Winter auf 19“ Drittanbieter.
@emmerson1984: das wären genau die Werte, die ich erwarten würde.
Die eine kWh weniger als im EQB (Pendelverkehr).
Bei 130km/h trennen EQB (15,7) und EQE (13,6) schon mehr - in der Theorie der Fahrwiderstände (mit Annahme Reifen A, 150kg Zuladung, 14% Antriebsverlusten und 2,5kW A/C+Nebenverbraucher)
WLTP Autobahn (Ladeverluste herausgerechnet) sind da 16,6; bei ev-database werden Autobahn Sommer mit 18,3 angenommen.
PS, psst: den CLA 300+ erwarte ich hier bei 12,8 (bzw. bei 100km/h 10,3) 😁
Gerade angekommen, passt zur Diskussion
Autobahn Tempomat 130km/h bei 17 Grad Aussentemperatur EQE300 mit 19 Zöller und 2 Personen
Durchschnittsverbrauch 16,9kwh bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 107km/h. Bin mit einer Akkuladung 436km weit gekommen und hatte noch 103km Reichweite (19%) im Akku. Also rechnerische Gesamtreichweite bei Tempomat 130km/h etwa 540km.
Finde ich prima und sehr langstreckentauglich !!
Freue mich auf den 350+, der sollte dann die 600km knapp erreichen können
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 2. Juli 2024 um 10:21:17 Uhr:
Habe im EQE 53 nun gut 10.000 Km und bin bei einem Schnitt von ziemlich genau 30 kWh angekommen. Dabei sind es im Sommer meist um die 25, im Winter 40.
Da musst Du aber ziemlich fix unterwegs sein.
Ich hab seit Oktober letzten Jahres mit ca. 17.500 Km einen Durchschnittsverbrauch von 26,7 KWh mit einem ESQ 53
(Und ich schleiche auch nicht)
Zitat:
@jaegerb schrieb am 7. Juli 2024 um 23:31:24 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 2. Juli 2024 um 10:21:17 Uhr:
Habe im EQE 53 nun gut 10.000 Km und bin bei einem Schnitt von ziemlich genau 30 kWh angekommen. Dabei sind es im Sommer meist um die 25, im Winter 40.Da musst Du aber ziemlich fix unterwegs sein.
Ich hab seit Oktober letzten Jahres mit ca. 17.500 Km einen Durchschnittsverbrauch von 26,7 KWh mit einem ESQ 53
(Und ich schleiche auch nicht)
Ich fahre im Winter permanent mit Motor in Sport+ damit er die Antriebskomponenten genug hochheizt, um 100% Leistung zu haben (sonst hat man nur 80% - dafür hab ich mir keinen AMG geholt). Das verbraucht an kalten Tagen im Schnitt gute 10 kWh/100Km extra.
Jetzt im Sommer komme ich auch meist zwischen 25 und 30 raus. Aber ja ich fahre ihn sofern vernünftig und legal möglich ziemlich sportlich. Viel Vollgas, jeden Tag mehrere Launch Controls.