EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Der Ecomodus ist aber sowieso totaler Schrott. Man hat eine ewige Verzögerung und sehr zufällige Kennlinie. Es hat kein festes Muster wie viel man aufs Gas drückt und wie stark die Karre vorwärts geht. Fand den Modus absolut nicht zu gebrauchen in meinem EQE 350+

Also ist er für DICH "totaler Schrott" (nicht immer gleich auf alle schließen, nur weil man selber was nicht mag oder nicht damit zurecht kommt) 😉 .

Ich hingegen finde den ECO-Modus in meinen EQE 500 sehr gut zu gebrauchen.

Zitat:

@matoy4812 schrieb am 27. März 2023 um 09:37:54 Uhr:



Zitat:

@CLA777 schrieb am 27. März 2023 um 09:33:28 Uhr:


Hat der EQE 43 AMG bzw. beide AMG Modelle nicht den Fahrmodus E (ECO). Wird dieser gestrichen weil er den Sport+ Modus hat oder weil ECO nicht mit AMG in Verbindung stehen soll? 🙂
Stehe zwischen EQE 500 oder dann doch EQE 43 AMG

Nein, der 43er hat den ECO Modus nicht! Es gibt aber den Schnee & Eis Modus. Bin damit noch nie gefahren, denke aber das er dem Eco Modus ähnlich ist.

Habe ich auch anfangs auch gedacht, aber der Eco-Modus lässt sich beim AMG im Menü für "Reichweitenverlängerung" zuschalten.

Zitat:

@ralfcoupe schrieb am 27. März 2023 um 18:35:26 Uhr:



Zitat:

@matoy4812 schrieb am 27. März 2023 um 09:37:54 Uhr:


Nein, der 43er hat den ECO Modus nicht! Es gibt aber den Schnee & Eis Modus. Bin damit noch nie gefahren, denke aber das er dem Eco Modus ähnlich ist.

Habe ich auch anfangs auch gedacht, aber der Eco-Modus lässt sich beim AMG im Menü für "Reichweitenverlängerung" zuschalten.

Oh, okay das ja mal ne Info. Danke dafür. Immerhin gibt es den Modus, auch wenn man in über diesen Umweg einschalten kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ralfcoupe schrieb am 27. März 2023 um 18:35:26 Uhr:



Zitat:

@matoy4812 schrieb am 27. März 2023 um 09:37:54 Uhr:


Nein, der 43er hat den ECO Modus nicht! Es gibt aber den Schnee & Eis Modus. Bin damit noch nie gefahren, denke aber das er dem Eco Modus ähnlich ist.

Habe ich auch anfangs auch gedacht, aber der Eco-Modus lässt sich beim AMG im Menü für "Reichweitenverlängerung" zuschalten.

Super Info - Dankeschön

Hat schon jemand die Point of Interest "Blitzer" in den Ordner PersonalPOI kopiert?
Funktioniert die Anzeige und Warnung genauso wunderbar wie im EQC?
Müsste mit ntg7 genauso gehen...

Zitat:

@ralfcoupe schrieb am 27. März 2023 um 18:35:26 Uhr:



Zitat:

@matoy4812 schrieb am 27. März 2023 um 09:37:54 Uhr:


Nein, der 43er hat den ECO Modus nicht! Es gibt aber den Schnee & Eis Modus. Bin damit noch nie gefahren, denke aber das er dem Eco Modus ähnlich ist.

Habe ich auch anfangs auch gedacht, aber der Eco-Modus lässt sich beim AMG im Menü für "Reichweitenverlängerung" zuschalten.

Hab den EQE 53 gerade als Probewagen. Meinst du im Menu für Reichweitenverlängerung Rechts unten die Option?

Wenn man das aktiviert, hat sich bei mir nichts verändert und bleibt im Comfort Modus.
Oder meintest du das man mit dieser Funktion Reichweite gewinnen kann, aber ein E Fahrmodus gibt es nicht?

Muss später am Wagen mal ein Bild machen.

es gibt im Menü keinen extra Eco-Modus, aber wenn im Menü "Reichweitenverlängerung" Eco angewählt wird, wird ökonomisch gefahren, ohne das der Comfort-Modus verlassen wird. Alles läuft dan sanfter ab und die Verbraucher werden entsprechend minimiert. Ich wähle dann auch im Klimamenü Eco.

Es wurde ja hier schon einiges über den EQE geschrieben.
Nun möchte ich einmal meine Eindrücke mitteilen.

Da mein E 400d AT zum jährlichen Service war, hatte ich die Gelegenheit zu einer etwas längeren Probefahrt mit einem EQE 350.
Es handelte sich dabei um dieses Fahrzeug:
https://www.auto-anders.de/.../...no-Memo-Kam-Keyles-1287236-~1287236-

(Hinweis: Scheinbar wurde das Fahrzeug nach meiner Probefahrt schnell verkauft 😉 )

Meine Eindrücke beziehen sich natürlich immer auf einen Vergleich zu meinem S213, auch wenn es nicht immer passt.

Außen:
Das Design kann man mögen, muss man aber nicht.
(Meine Frau meinte, der sieht aus wie ein Hyundai.) 😉

Innen:
Das Design passt zum Fahrzeug.
Aber der Innerraum wirkt deutlich weniger hochwertig als im S213.
(Meine Frau: was ist denn das für eine Plastiklandschaft?) 🙄
Da kann man mit einer anderen Ausstattung, z.B. helle Polster und offenporiges Holz sicher noch etwas an Qualitätseindruck verbessern.
Mit dem Finden der richtigen Sitzposition hatte ich anfangs Probleme.
Dann habe ich die automatische Sitzanpassung ausprobiert.
Meine Körpergröße (176cm) eingestellt, Anpassung gestartet, Rückenlehne und Lenkradhöhe etwas feinjustiert. Passt, fertig. Eine tolle Funktion. 😉
Die Übersicht nach hinten, vor allem durch den Rückspiegel ist praktisch nicht vorhanden. Durch einen Briefschlitz sieht man auch nicht weniger.
Das Ganze wird durch die im Fahrzeug vorhandenen dunklen Scheiben noch verstärkt.
Übersicht nach vorne ist Ok, aber ich habe die 360Grad Cam vermisst.

Bedienung:
Im Großen und Ganzen Ok. Auch mit dem Lenkrad kam ich einigermaßen zurecht.
Trotzdem ist für mich das Bedienkonzept im S213 vorMoPf von 2020 deutlich besser.

Nun zum Fahrverhalten:
Dieses fast lautlose Fahren kann schon begeistern. Allerdings treten wegen des fehlenden Motorgeräusches die Windgeräusche deutlich hervor. Besonders ab 160km/h rauscht es doch kräftig.
Die Straßenlage ist sehr gut, er liegt schön satt auf der Straße.
Beschleunigung und Elastizität liegt für mich auf dem Niveau des E 400d. Dabei muss man allerdings beachten, dass es sich beim EQE 350 und eine der Einstiegsmotorisierungen und beim E 400d um eine der höchsten Motorisierungen handelt.
Gar nicht gefallen hat mir die stärkste Rekuperationsstufe. Hier wirft er quasi schon beim leichten „Strom wegnehmen“ förmlich den Anker. Das empfinde ich als sehr unharmonisch.
Zum Verbrauch:
Auf einer ca. 100km Fahrt (40% Landstraße 70-100km/h, 60% Autobahn verkehrsbedingt 90 – 140km/h) mit kaltem Fahrzeug direkt aus der Garage lag der Verbrauch am Ziel bei etwas über 22 kWh. Am Start war der SOC bei 78%, am Ziel waren es noch 57%. Genau der Wert, den das MBUX prognostiziert hatte.

Mein Fazit:
Insgesamt kein schlechtes Fahrzeug. Vor allem das fast lautlose Fahren ist schon klasse.
Würde ich mir einen EQE kaufen?

Klares nein!

Ich benötige ein Fahrzeug, mit dem ich einen 1,8t Wohnanhänger über mindestens 400km ohne Stopp ziehen kann und das einen Laderaum hat, in dem ich zwei Falt eBikes stehend transportieren kann.
Beides bietet der EQE nicht, der S213 aber schon.
Da könnte vielleicht de kommende S214 als Hybrid eine Alternative sein.
Von meinem Fahrprofil mit doch häufigen Stecken unter 50km könnte er passen.

Kleiner Funfakt zum Schluss:
Nach dem direkten Umstieg vom EQE in der S213 mir der Innenraum des S213
- sagen wir mal -
etwas klassisch vor 😕😁

Die haben übrigens auch einen YouTube Kanal: meinandersTV @meinandersTV

Zitat:

Dieses Fahrzeug ist leider nicht mehr verfügbar.

Es wurde irgendwo mal gesagt, dass das Design an einen 2017er Honda Civic erinnert.

Vielleicht passt der neue BMW i7 besser zu dir?

Zitat:

BMW i7 Limousine (G70 BEV): Motor & Technische Daten | BMW.de
Leergewicht in kg: 2.715
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 3.250
Zuladung in kg: 610
Zulässige ungebremste Anhängelast / Stützlast in kg: 750 / 80
Zulässige gebremste Anhängelast bis max.12 %/8 % Steigung in kg: 2.000 / 2.000

Car Maniac hat ihn in den USA getestet.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 6. April 2023 um 12:02:35 Uhr:


Ich benötige ein Fahrzeug, mit dem ich einen 1,8t Wohnanhänger über mindestens 400km ohne Stopp ziehen kann und das einen Laderaum hat, in dem ich zwei Falt eBikes stehend transportieren kann.
Beides bietet der EQE nicht, der S213 aber schon.

Am ehesten wäre dann der BMW iX 50 geeignet (WLTP 633 km). Der geht bis 2,5 t. Zuglast, aber ob er 400 km mit Anhänger schafft? Naja, man fährt da ja nur ca. 100 km/h, aber ich denke, viel mehr als 300 km sind auch mit dem nicht drin. Wobei die Frage ist, wie oft das vorkommt, und ob 300 km nicht auch akzeptabel sind, wenn es halt nicht so oft ist.
j.

"Vielleicht passt der neue BMW i7 besser zu dir?"

Ganz bestimmt nicht!
1. bekomme ich bei dem Design Augenkrebs 😕
2. ist es kein Kombi - wohin mit den Rädern?
3. viel zu Groß

Zitat:

@jennss schrieb am 6. April 2023 um 13:46:03 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 6. April 2023 um 12:02:35 Uhr:


Ich benötige ein Fahrzeug, mit dem ich einen 1,8t Wohnanhänger über mindestens 400km ohne Stopp ziehen kann und das einen Laderaum hat, in dem ich zwei Falt eBikes stehend transportieren kann.
Beides bietet der EQE nicht, der S213 aber schon.

Am ehesten wäre dann der BMW iX 50 geeignet (WLTP 633 km). Der geht bis 2,5 t. Zuglast, aber ob er 400 km mit Anhänger schafft? Naja, man fährt da ja nur ca. 100 km/h, aber ich denke, viel mehr als 300 km sind auch mit dem nicht drin. Wobei die Frage ist, wie oft das vorkommt, und ob 300 km nicht auch akzeptabel sind, wenn es halt nicht so oft ist.
j.

Ich möchte aber nach 3 Jahren GLC keinen SUV mehr.
Ich fühle mich in einem Kombi einfach wohler.
Außerdem ist der IX50 genauso potthässlich wie der I7

Zum Plastik innen: finde das auch nicht wirklich das, was man von einem Mercedes erwarten würde. Befürchte aber, dass dies bei den neuen E-Klasse nicht besser sein wird.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 6. April 2023 um 13:50:18 Uhr:


Ich möchte aber nach 3 Jahren GLC keinen SUV mehr.
Ich fühle mich in einem Kombi einfach wohler.
Außerdem ist der IX50 genauso potthässlich wie der I7

Ja, kann ich verstehen. Aktuell ist da einfach noch nicht viel auf dem Markt, d.h. kein echter Kombi (Taycan Turismo ist ein halber Sportler). Bleibt nur abwarten. Mercedes wird wohl keinen EQE Kombi mehr bieten. Das übernimmt der EQE SUV. 🙁
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen