EQE SUV zu teuer im Vergleich zum Macan

Mercedes

Jetzt wurde der Macan vorgestellt und ist im Vergleich zum EQE SUV geradezu ein Schnäppchen, obwohl Porsche und hochindividualisierbar.

EQE SUV:
300: 7,6 s. auf 100, 245 PS , 573 km, 83578 €
500 4 Matic: 4,9 s. auf 100, 408 PS, 594 km, 99841 €
53 AMG: 3,7 s. auf 100, 625 PS, 451 km, 139438 €

Porsche:
Macan 4: 5,1 s. auf 100, 387 PS, 613 km, 84100 €
Macan Turbo: 3,3 s. auf 100, 584 PS, 593 km, 114600 €

Vorteil Porsche: 800 V Akku mit 21 min. von 10 bis 80%. Der Macan hat in meinen Augen auch schon eine gute Ausstattung.

Wer kauft da noch den EQE SUV? Wie wird Mercedes reagieren?
j.

EQE SUV
Macan
55 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. Februar 2024 um 14:24:46 Uhr:


Hartplastik soll er nach ersten Berichten auch haben - Mittelkonsole und rund ums HUD, aber davon mache ich mir lieber persönlich ein Bild, als es mir von Dritten erzählen zu lassen.
Habe den Macan in Leipzig im Dezember schon im Werk gesehen, noch getarnt und nur in schwarz, da wirkte er nicht so sexy wie auf den aktuellen Bildern.
Innen fehlt mir leider komplett das moderne Interieur aus EQE und EQS mit dem Hyperscreen und Co. Wirkt fast wie im Taycan und das ist leider jetzt auch schon Jahre alt.

Also von Hartplastik und altbacknerem Interior habe ich weder gelesen, noch etwas auf den Bildern gesehen. Aber es ist ja auch individuelle Einschätzungssache.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. Februar 2024 um 19:49:20 Uhr:



Also von Hartplastik und altbacknerem Interior habe ich weder gelesen, noch etwas auf den Bildern gesehen. Aber es ist ja auch individuelle Einschätzungssache.

Du musst schon richtig lesen was ich schreibe…Ich habe zum Interieur meine Meinung kundgetan und niemand Drittes wiedergegeben.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. Februar 2024 um 20:01:25 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. Februar 2024 um 19:49:20 Uhr:



Also von Hartplastik und altbacknerem Interior habe ich weder gelesen, noch etwas auf den Bildern gesehen. Aber es ist ja auch individuelle Einschätzungssache.

Du musst schon richtig lesen was ich schreibe…Ich habe zum Interieur meine Meinung kundgetan und niemand Drittes wiedergegeben.

Ich kann nur lesen, was du schreibst:
„Hartplastik soll er nach ersten Berichten auch haben…

Innen fehlt mir leider komplett das moderne Interieur ….“

Zitat:

@rower67 schrieb am 1. Februar 2024 um 14:38:05 Uhr:


Bei uns in der Schweiz werden die Wagen im Internet neu für schon 20% unter der Liste angeboten - ich habe für meinen EQS in 2021 und meinen EQS SUV in 2023 Rabatte auch in der Höhe bekommen - wer mehr zahlt ist selbst schuld!

OT: Lass Dir mal eine Offerte in Baden-Württemberg rechnen (inkl. all-inclusive Überführung in die CH). Da wird Dir richtig schlecht, wenn Du merkst, dass Du trotz viel CH-Rabatt immer noch eine hohe fünfstellige Summe zuviel zahlst. Auch bei Berücksichtigung von unterschiedlicher serienmässiger Optionen. Ich habe seit Jahren einen Mercedes aus D und hatte bisher null Probleme bei Wartung und Garantie beim schweizer Garagisten.

Ähnliche Themen

Ich bin immer wieder erstaunt, wie extrem besessen viele User beim Thema Hartplastik/Leder sind.

Ich bin grundsätzlich voll bei euch, aber nicht an stellen, die robust sein müssen.

So verstehe ich absolut nicht, dass man ganz unten an der Tür Leder verbaut haben möchte. Dort hat man teilweise Fußkontakt. Oder z.B. auch bei der deckelseitigen Verkleidung im Kofferraum.

Sehe ich genauso. An den oft zitierten Stellen kommt es doch vor allem darauf an dass das Material Robust, langlebig und leicht zu reinigen ist!
VG Bernd

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 4. Februar 2024 um 08:48:36 Uhr:


Ich bin immer wieder erstaunt, wie extrem besessen viele User beim Thema Hartplastik/Leder sind.

Ich bin grundsätzlich voll bei euch, aber nicht an stellen, die robust sein müssen.

So verstehe ich absolut nicht, dass man ganz unten an der Tür Leder verbaut haben möchte. Dort hat man teilweise Fußkontakt. Oder z.B. auch bei der deckelseitigen Verkleidung im Kofferraum.

Es geht darum, dass es klappert, wenn etwas in den Türtaschen ist.
Es geht nicht um Belederung, sondern um Filz und etwas weichere Materialien.
Wer als Slogan mit „das Beste oder Nichts“ wirbt, sollte keine Stellen im Innenraum haben, die schlechter als bei einem Mitbewerber sind.
Auch dass der Türgriff wackelt, geht gar nicht….
Wir reden nicht von der Kompaktklasse, sondern von einem extrem teuren Mercedes…
Ich bin nicht besessen, sondern erwarte einfach etwas mehr Qualität.

Man kann sich fast alles schön reden, auch Hartplastik an der Türe.
Über Jahrzehnte war Mercedes in der Lage hochwertige Materialien an Türen einzusetzen, genauso wie viele der Konkurrenten es noch immer können. Und wie es auch bei Mercedes in den oberen Fahrzeugklassen selbstverständlich angeboten wird. Mich ärgert es in unserem EQE (er wird von meiner Frau gefahren, ich hätte ihn gar nicht erst gekauft) jedes Mal, wenn ich mitfahre. Meine Frau war ursprünglich der Meinung, dass es nicht so schlimm wäre und man sich daran gewöhnen würde, ist nicht so. Es fühlt sich nicht wertig an, In den Türtaschen klappern Sachen mit dem am billigsten wirkenden Geräusch, das man sich vorstellen kann. Wenn zukünftig das einfache Abwischen der Türverkleidung auf Position 1 der Anforderung für ein Auto der oberen Mittelklasse gerückt ist, dann haben die Autos in der Preisklasse unter 20.000 alles richtig gemacht.

Bei unserem alten ID.3 sind die Hartplastik-Fächer für Flaschen mit Filz unten. Der EQE hat das nicht?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Februar 2024 um 18:36:45 Uhr:


Bei unserem alten ID.3 sind die Hartplastik-Fächer für Flaschen mit Filz unten. Der EQE hat das nicht?
j.

Ja, die frühen 212 hatten das. Nicht mehr seit der Einsparorgie.
Mercedes neu sollte man nur noch fremdfinanziert nehmen.

Dafür macht man dann manchmal nicht soviel falsch, einen 212 Mopf ohne Filz und ohne 2.Dämmebene gebraucht, mit viel Wertverlust, zu nehmen, und dann, nach Bedarf, etwas in eigene Tuning- und Dämmmaßnahmen zu investieren.

Gibt es denn "arme Verrückte", die privat einen EQE genommen haben ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
BTW, der neue Taycan kam bei einem Presse-Hypermiling-Test auf unter 13 kWh/100km. Unter Bedingungen, die auch für die Schweiz Gültigkeit haben.
Gibt es irgendeinen EQE-Fahrer, der JE bei einer Strecke mit mind. 200km nur 14 kWh/100km gebraucht hat ??

Also ich habe einen EQS und bewege den im Sommer durchaus regelmäßig auf der Landstraße mit 14 kWh pro 100 km.

Der Taycan, den ich mal als Vorführer hatte, war auf jeden Fall durstiger.

Aber da tut sich zur Zeit sehr viel, das Facelift wird viel effizienter sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen