EQE SUV
649 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:47:20 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:49:06 Uhr:
Mal eine andere Frage, wie oft musstest Du mit deinen PS2 eigentlich schon abgeschleppt werden?
Kein einziges Mal und ich hoffe, dies bleibt auch so.
In Summe ist die Qualität meines Polestars höher als die meines Mercedes zuvor.Was nichts zu bedeuten hat, da es zwischen beiden Fahrzeugen keinen kausalen Zusammenhang gibt. Das ist ein oft gemachter Denkfehler in Foren: Nur weil man etwas an A kritisiert wird dies nicht besser, nur weil es an B auch etwas zu kritisieren gibt. Wenn Susi in Mathe eine 5 schreibt, wird diese Note (=Qualität) nicht besser, nur weil Klaus in Biologie ebenso eine 5 hat. Entscheidend ist, dass eine gute Qualität heute machbar ist. Das allein sollte der Maßstab sein.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:47:20 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:49:06 Uhr:
Übrigens wäre es nett von Dir, nicht lauter Blödsinn im PS Forum zu verbreiten. Stichwort Kartenupdate...
Nur um das richtig zu stellen: Das Kartenupdate MUSS nicht per USB erfolgen, aber man KANN es per USB auch machen. Man kann aber auch per OTA das Update machen.
Das ist kein Blödsinn. Das ist ein Fakt. Du sagst es ja selbst: Bei Mercedes werden die Kartenupdates in Wellen ausgerollt. Es gibt zwischen zwei Updates eine Phase, da sind die Karten nicht aktuell.
Das ist eine veraltete Technologie. State of the Art wäre es, wenn die Karten immer aktuell wären. So machen das andere Hersteller wie bspw. das Fahrzeug, welches ich derzeit fahre.Das ist keine "Mein Auto ist besser als deines" Diskussion. Darum geht es nicht. Sondern sachlich die Feststellung, dass Mercedes hier technologisch hinterher hinkt und sich das auch noch teu(r)er bezahlen lässt.
Von den anderen Function & Feature Updates erst gar nicht zu reden wegen denen man einen Werkstatttermin braucht, weil sie nicht OTA kommen.
Klar kann man das herunter reden, ich möchte es nicht mehr missen. Das gehört eben auch zu Premium und zum Qualitätsanspruch (der Software) dazu. Den sehe ich bei Mercedes derzeit nicht.
Nur eine klarstellung weil es auch den EQE SUV betrifft...
DU hast im PS Forum behauptet, dass man das Update per USB machen MUSS, und das ist einfach falsch.
Bez. always Online Karten: Ich habe 2 Beispiele aus der näheren Vergangenheit bei mir, wo zum einen eine Umfahrung gebaut wurde, und zum anderen ein Kreisverkehr ersetzt wurde. Beide Male brauchte auch Google (Maps), was wohl die selben Karten verwenden wird, wie das PS Navi, ca. 1J bis die Änderungen verfügbar waren. Die "offline" Karten im Comand (hatten das MBUX noch nicht) waren unwesentlich langsamer (1M oder so, weil dann erst das das Kartenupdate verfügbar war). Also vom theoretischen Vorteil bleibt im echten Leben leider wenig über. Was noch hinzu kommt, ist, dass zumindest bei uns viele Autobahnprojekte einfach abgesagt werden, um den Landverbrauch einzudämmen. Aber auch sonst passieren kaum Änderungen die in NAvi-Daten einfließen würden. Also damit es Dich beruhigt, ja die Online Karten haben einen theoretischen Vorteil, aber der Nutzer merkt relativ wenig davon....
Im gengezug ist mir bei einen anderen Auto (mit Online Karten) schon passiert, dass das Navi einfach "aus" war, weil ich in einer Gegend mit schlechter Netzabdeckung war.
Und OTA beim für User Relevanten Element dem Entertainment System funktioniert selbst beim alten EQC.
Sicherheitsrelevante Teile des Autos will ich gar nicht dass die unbeaufsichtigt Upgedatet werden.
Das kann aber auch an mir und meiner Erfahrung liegen, da ich eine Zeitlang für Steuerungssystemen für Kritische Infrastruktur verantwortlich war...
Und wenn man mit offenen Augen durchs Leben geht, wird man erkennen, dass es auch bei OTA die Fälle gibt, dass das Auto einfach nicht mehr funktioniert und man erst jemanden kontaktieren muss. Oder im schlimmsten Fall plötzlich anderes reagiert (plötzliche Notbremsungen,...) , weil das OTA nur teilweise funktioniert hat. Da wird dann meist die Software in der Werkstätte per Kabel neu aufgespielt 😉
Beim Autozug nach Sylt und beim Parken mache ich mir keine Sorgen.
Ihr erinnert Euch, dass die Wagons des Autozugs das letzte Mal angepasst wurden, als die S-Klasse zu breit wurde. Natürlich richtet sich der Autozug nach seinen Kunden und das sind in Sylt halt nicht vorwiegend Kleinwagen.
Beim Parken wird irgendwann die Gesetzgebung nachziehen, auch da sind bereits heute viele Fahrzeuge über dem Gewichtslimit.
@Peter_AT Ich verstehe dass du den technischen Rückstand als für dich okay und annehmbar definierst. Das ist dein gutes Recht auf deine Meinung bzw. deine Bewertung was du für nötig oder für unnötig hältst. Darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Das ändert aber nichts an dem Fakt, dass Mercedes hier derzeit technologisch hinterher hinkt, da es modernere Technologien bereits gibt und diese funktionieren wunderbar.
Keine Sorge. Mercedes wird das auch irgendwann ändern. Heute im EQE und EQS sind sie da aber noch nicht.
@Alfa Genetic Ich denke nicht, dass der Gesetzgeber das Gewichtslimit für Gehwege nachziehen wird. Dann müsste er zuvor sämtliche Gehwege, die zum Parken freigegeben sind, umbauen und verstärken, denn das Gewichtslimit hat seinen Sinn in der Bauart der Gehwege.
Es sollte jedem Käufer eines PKW >2,8T klar sein, dass er in solchen Situationen nicht parken darf. Das ist ein Nachteil solcher Fahrzeuge. Aber das kommt nicht überraschend. Dessen ist man sich beim Kauf ja bewusst.
Thema Qualität: Der EQC ist unglaublich gut, im übrigen auch das Infotainment, welches besser ist, als das was zB Volvo oder PS bietet. Das schreibe ich als jemand, der jahrelang und überzeugt Volvo gefahren ist. Einfach nur genial.
Ähnliche Themen
Don`t feed the Troll!
Schade dass jemand, der den EQE wahrscheinlich nie gefahren ist hier im Forum Mercedes Bashing betreibt und jeden Thread kaputt macht. Leider wird durch das Zitieren die Ignore Funktion außer Kraft gesetzt.
Ich für meinen Teil muss im Polestar Forum jedenfalls nicht rumstänkern und immer betonen, wie klasse doch mein EQE ist, -und ich freue mich wirklich jeden Tag auf Fahrten in dem Wagen.
Wäre schön, wenn wir wieder zum Thema EQE-SUV zurückfinden.
Interessante Diskussion hier. Dass gerade ein Polestar Fahrer sich über den Stand der Technik des EQE auslässt, ist schon bemerkenswert. Der Polestar hat gar kein eigenes System, sondern verlässt sich vielmehr auf externe Systeme wie Google. Das wirkt eher wie eine Sammelsurium von Insellösungen, als das es eine integrierte Einheit der Fahrzeughardware wäre. Eine ausgeklügelte Reiseplanung mit Ladehalten, die sowohl Wetterberichte als auch topographische Gegebenheiten und Schonung der Batterie mit Vorkonditionierung berücksichtigt, hat der Polestar nicht. Den Büchsenklang des HK Audiosystems muss ich auch nicht haben, ebensowenig wie die bockige Federung und den unterirdig hohen Stromverbrauch. Nach einem Wochenende im Test war der Polestar für mich jedenfalls abgehakt, auch wenn er mir optisch und von Fahrverhalten gefällt.
Nach 3 Monaten und 12t Kilometern im EQE, die meiste Zeit davon auf Langstrecke, behaupte ich mal, dass der EQE das Auto ist, das den Sprung vom Verbrenner auf Elektro am mühelosesten macht. Auf Kurzstecke schaffe ich 600 Kilometer, auf der Autobahn 550km. Die Navigation ist zuverlässig, die Sprachbedienung sensationell. Die niedrigen Fahrgeräusche, die Effizienz, die Federung die völlig frei von Poltergeräuschen auf dem Niveau einer Luftferderung operuert, alles das müssen die Konkurenten erst mal erreichen.
Danke!
Ersetzt das EQE SUV eigentlich auch einen möglichen Kombi des EQE? Also kommt kein EQE mehr wie ein Taycan Sport Turismo? Das fände ich schon ein bisschen schade, ist aber wohl der Trend.
j.
@jennss
Leider ist der Kombi ein rein europäisches Thema, der weder in den US von A noch sonst wo gefragt ist.
Wenn Platz, dann SUV oder Pickup, wenn das kein Thema ist, dann Limousine...
Wie schon mehrfach angemerkt, wäre aber gerade beim BEV ein Kombi besser bez. Effizienz gegenüber eines SUVs...
Wenn ich mir den Platzunterschied zwischen S213 E-Kombi und 167er GLE anschaue, dann weiß ich, weshalb ich SUV fahre. Da liegen für und zu fünft inkl. meinen 2m einfach Welten dazwischen. Die einzige Alternative zu einem SUV wäre derzeit für mich ein Bus.
Das ist aber keine Sache zwischen Kombi & SUV.
Vielmehr ist es so, dass bei fast allen Herstellern der praktische und große Kombi zum Lifestyle-Kombi mutiert ist, der teilweise zwischenzeitlich mehr ein Coupé ist.
Für die Hersteller ist ein Kombi uninteressant geworden, da es nur wenige Märkte gibt, wo der gekauft wird. SUVs gehen dagegen überall.
Gibt es schon Preise für den EQE SUV? Weiß einer was?
@husinaci
Wissen tut das in der Öffentlichkeit wahrscheinlich noch niemand. Aber ich würde mal von rund 5000 Euro Aufpreis zur Limousine tippen.
Du kannst ja mal EQS und EQS SUV vergleichen. Das ist dann ein Anhaltspunkt.
Hi, finde nirgends auch nicht mal eine Vermutung zur Bestellfreigabe… denkt ihr, dass es noch im Dezember so weit sein könnte?
Zitat:
@holle9 schrieb am 2. November 2022 um 15:01:42 Uhr:
@husinaci
Wissen tut das in der Öffentlichkeit wahrscheinlich noch niemand. Aber ich würde mal von rund 5000 Euro Aufpreis zur Limousine tippen.
Du kannst ja mal EQS und EQS SUV vergleichen. Das ist dann ein Anhaltspunkt.
Bei uns in der Schweiz ist der Aufpreis zum EQS SUV 4000 CHF - ich warte mal ab, wenn der erste im Show Room ist, ob sich der Umstieg lohnt - eigentlich bin ich mit meiner Kiste ganz zufrieden.