EQE/EQS Wärmepumpe
ich würde hier gerne mal eine Faktendiskussion zur Wärmepumpe führen und habe separaten Thread eröffnet
Mercedes hat folgende Beschreibung zur Klimatisierung veröffentlicht.
https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...e-Klimatisierung.xhtml?...
Takeaway:
- Die Batterie wird nur unter -25° geheizt bzw. vorm Schnellladen. Bei normaler Fahrt findet da gar nix statt, also kein Strom verbraucht
- Der Innenraum wird erwärmt aus Abwärme eATS bzw. Zuheizern
Statement MB
Durch diese effiziente Abwärmenutzung ist in dem besonders häufig auftretenden Temperaturbereich oberhalb von 5°C häufig keine Zuheizung mehr notwendig
Ich kann das so aus meinem Alltag bestätigen. Wenn >5°C dann ist der Verbrauch in einem sehr vernünftigen Rahmen. Wenn es aber unter Gefrierpunkt ist dann laufen die Zuheizer (3-5 Kwh) und je nach Durchschnittsgeschwindigkeit bin ich bei 25-40Kwh/100km.
Kann man 1:1 selber nachvollziehen. Wenn man wie von MB geschrieben in Eco+ fährt ist die Zuheizung aus, es bleibt kalt im Auto und der Verbrauch ist normal.
Wo bringt also die Wärmepumpe je nach Anwendungsfall überhaupt einen spürbaren nutzen?
- Bei Temperaturen >5° ist die Wärmepumpe wohl mal vernachlässigbar
- Im Winter, wenn es morgens kalt im Auto ist und dann Auto maximal schnell aufgeheizt werden soll? Springt dann die Wärmepumpe bereits ein und reduziert den Stromverbrauch der Zuheizer?
- Bringt Wärmepumpe was für den Kurzstreckenfahrer 15min?
- oder braucht es Langstrecke für spürbaren Nutzen?
Ich vermute mal:
- beim Winter Kurzstreckenpendler wird es wenig bis nix bringen, weil da die PTC Zuheizer bollern
- beim Winter Fahrer ab Fahrtzeit x wird es was bringen
- Bei >5° bringts wenig bis nix
Gesamtnutzen hängt dann wohl stark vom individuellen Profil ab.
Eure Meinung?
22 Antworten
Zitat:
@WBalm schrieb am 15. Februar 2023 um 15:12:06 Uhr:
Eine Wärmepumpe ist prinzipiell eine umgekehrt arbeitende Klimaanlage und hat wie diese keine besonders lange Hochlaufphase. Der Grund warum Du beim Start trotzdem auch PTC voll laufen lässt, ist das Verlangen aus allen Rohren gleichzeitig zu schiessen, um so schnell wie möglich das Fahrzeug warm zu bringen. Dadurch hat die Wärmepumpe einen kleineren Effekt, aber hilft dennoch ein wenig.Allerdings ist es auf der Kurzstrecke auch nicht so wichtig den Verbrauch zu optimieren, da hier es grundsätzlich kein Reichweitenproblem gibt. Daher reduziert sich hier die Diskussion auf das ökonomische und ökologische (wobei wenn einen das letztere so extrem umtreibt, man vielleicht Kurzstrecke gar nicht mit dem Auto zurücklegen sollte).
Auf der Langstrecke wo Reichweite wirklich zählt hat die Wärmepumpe aber sehr wohl einen positiven Effekt. Die Mercedes-Ingenieure sind ja auch nicht blöd und bauen dies jetzt nicht aus Jux in die Fahrzeuge ein.
das ist doch genau das was ich auch gesagt habe :-)
Zitat:
@Friemler77 schrieb am 15. Februar 2023 um 18:19:01 Uhr:
Zitat:
@WBalm schrieb am 15. Februar 2023 um 15:12:06 Uhr:
Eine Wärmepumpe ist prinzipiell eine umgekehrt arbeitende Klimaanlage und hat wie diese keine besonders lange Hochlaufphase. Der Grund warum Du beim Start trotzdem auch PTC voll laufen lässt, ist das Verlangen aus allen Rohren gleichzeitig zu schiessen, um so schnell wie möglich das Fahrzeug warm zu bringen. Dadurch hat die Wärmepumpe einen kleineren Effekt, aber hilft dennoch ein wenig.Allerdings ist es auf der Kurzstrecke auch nicht so wichtig den Verbrauch zu optimieren, da hier es grundsätzlich kein Reichweitenproblem gibt. Daher reduziert sich hier die Diskussion auf das ökonomische und ökologische (wobei wenn einen das letztere so extrem umtreibt, man vielleicht Kurzstrecke gar nicht mit dem Auto zurücklegen sollte).
Auf der Langstrecke wo Reichweite wirklich zählt hat die Wärmepumpe aber sehr wohl einen positiven Effekt. Die Mercedes-Ingenieure sind ja auch nicht blöd und bauen dies jetzt nicht aus Jux in die Fahrzeuge ein.
das ist doch genau das was ich auch gesagt habe :-)
Dann hatte ich dich wohl falsch verstanden :-)
Zitat:
@Friemler77 schrieb am 14. Februar 2023 um 12:26:52 Uhr:
Was genau kommt denn als zusätzliche "Wärmepumpe" im EQS 2023 neu hinzu?
Das, was der EQS bisher hat, ist ein sogenanntes "heat scavenging", d.h. die Verwendung von Abwärme im Antriebsstrang zur Heizung. Bei einem kalten Auto kann da aber nicht viel kommen. Elektromotoren haben durch die hohe Effizienz auch keine so hohen Betriebstemperaturen, ausser vielleicht bei 200 auf der Autobahn.
Eine Wärmepumpe nutzt dagegen die Umgebungsluft als Wärmequelle. Für Details einfach mal "Wärmepumpe Funktionsweise" googeln. Das funktioniert sofort und hat den Vorteil, das man für eine reingesteckte kWh (in den Kompressor) beispielsweise 2kWh Heizleistung bekommt. Der Faktor variiert mit der Temperatur, bei sehr tiefen Temperaturen sinkt die Effizienz. Aber in den in Mitteleuropa üblichen Wintertemperaturen um 0-10°C bringt eine Wärmepumpe einen spürbaren Minderverbrauch gegenüber resistiver Heizung, bei der man für eine reingesteckte kWh etwas weniger als eine kWh Heizleistung bekommt.
Idealerweise kombiniert man beide Techniken - so wie das beim EQA der Fall ist - um maximale Effizienz zu erreichen.
Zitat:
@Friemler77 schrieb am 14. Februar 2023 um 11:27:53 Uhr:
ich würde hier gerne mal eine Faktendiskussion zur Wärmepumpe führen und habe separaten Thread eröffnetMercedes hat folgende Beschreibung zur Klimatisierung veröffentlicht.
https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...e-Klimatisierung.xhtml?...Takeaway:
- Die Batterie wird nur unter -25° geheizt bzw. vorm Schnellladen. Bei normaler Fahrt findet da gar nix statt, also kein Strom verbraucht
- Der Innenraum wird erwärmt aus Abwärme eATS bzw. ZuheizernStatement MB
Durch diese effiziente Abwärmenutzung ist in dem besonders häufig auftretenden Temperaturbereich oberhalb von 5°C häufig keine Zuheizung mehr notwendigIch kann das so aus meinem Alltag bestätigen. Wenn >5°C dann ist der Verbrauch in einem sehr vernünftigen Rahmen. Wenn es aber unter Gefrierpunkt ist dann laufen die Zuheizer (3-5 Kwh) und je nach Durchschnittsgeschwindigkeit bin ich bei 25-40Kwh/100km.
Kann man 1:1 selber nachvollziehen. Wenn man wie von MB geschrieben in Eco+ fährt ist die Zuheizung aus, es bleibt kalt im Auto und der Verbrauch ist normal.Wo bringt also die Wärmepumpe je nach Anwendungsfall überhaupt einen spürbaren nutzen?
- Bei Temperaturen >5° ist die Wärmepumpe wohl mal vernachlässigbar
- Im Winter, wenn es morgens kalt im Auto ist und dann Auto maximal schnell aufgeheizt werden soll? Springt dann die Wärmepumpe bereits ein und reduziert den Stromverbrauch der Zuheizer?
- Bringt Wärmepumpe was für den Kurzstreckenfahrer 15min?
- oder braucht es Langstrecke für spürbaren Nutzen?Ich vermute mal:
- beim Winter Kurzstreckenpendler wird es wenig bis nix bringen, weil da die PTC Zuheizer bollern
- beim Winter Fahrer ab Fahrtzeit x wird es was bringen
- Bei >5° bringts wenig bis nix
Gesamtnutzen hängt dann wohl stark vom individuellen Profil ab.
"und reduziert den Stromverbrauch der Zuheizer?"
Wieso benötigt ein Fzg. mit Wärmepumpe überhaupt noch einen Zuheizer?
Die Wärmepumpe macht doch aus dem Strom 3 bis 4 mal so viel Wärme wie der (Steinzeit-)Zuheizer.
Ähnliche Themen
Die Kombination aus PTC und Wärmepumpe heizt eben noch schneller; die WP braucht eine gewisse Anlaufzeit bis zur vollen Wirksamkeit.
Und bei sehr tiefen Temperatruren macht die Wärmepumpe auch nichts mehr (Umgebungspumpen vereisen dann schnell, für die anderen ist die Temperatur zu tief). Da springt dann der Zuheizer ein.
Hier wird das ganze nochmals gut erklärt.
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 19. Mai 2023 um 09:19:47 Uhr:
Hier wird das ganze nochmals gut erklärt.
Danke.
Wenn ich das richtig verstehe, hat Tesla eine WP, die sowohl bei Kurz- als auch bei Langstrecke effizient arbeitet.
Die neuen WP im EQE/EQS kann nur auf Langstrecke punkten.