EQC MBUX Update ?

Mercedes EQC N293

Ich fahre meinen EQC nun seit zwei Jahren und bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Nachdem das Auto heute vom zwei Jahresservice war, wollte ich mal wegen Softwarereleaseständen in die Runde fragen:
Der MBUX Releasestand ist ntg6/080
Die Kartenversion ist V13.2 (die einzelnen Länderkarten habe ich schon mal manuell auf V17 gebracht).

Sind das auch die Stände, die z. B. bei den kürzlich ausgelieferten Autos vorliegen?
Wird die Software standardmäßig beim Service auch aktualisiert?

Danke schon mal für jegliches Feedback! ??

188 Antworten

@ts9601 Habe ich das richtig verstanden dass bei Dir tethering nicht funktioniert? Ich bin jetzt seit einer Woche außer Landes und kann somit nicht testen, was da unter Umständen neu ist, aber bis vor Kurzem konnte ich in meinem Gebrauchten (Bj 12/2020) tunein und auch die Streaming Musikdienste ohne Probleme über Bluetooth tethering von iPhone mit Internet versorgen.
Bei mir stand allerdings nur Tidal und Amazon Musik zur Verfügung, es fehlte die Spotify Integration.
Laut MB Vertretung hatten die noch vor der Übernahme Ende April alle Updates aufgespielt. Ob das nun auch wirklich so ist?????

@lume96
doch tethering für z. B. internetradio wie tunein funktioniert einwandfrei.

das problem bei meinem fahrzeug aus 10/22 ist, dass die „onlinemusikdienste“ erst gar nicht bis vorgestern sichtbar waren.

bei bei den etwas älteren fahrzeugen (aus z. b. 2020), waren die zwei von dir genannten musikdienste von beginn an vorhanden, man musste aber datenvolumen buchen, bis dann das update kam, dass es auch über tethering geht.

bei den zuletzt produzierten fahrzeugen, hat mb aber die onlinemusik gänzlich entfernt, um sie nun in einem sogenannten „entertainmentpaket“ mit datenvolumen wieder einzuführen und das eigentlich funktionierende tethering dafür obsolet zu machen.

ohne „kostenloses“ datenpaket bekommst du es nämlich schlicht nicht aktiviert. dafür ist jetzt als schmankerl zwar auch spotify dabei (aber kein apple music), was sie aber offensichtlich den fahrzeugen deiner generation schlicht vorenthalten.

warum, dass weiß nur mercedes. kann mir aber fast nicht vorstellen, dass hier geänderte hardware zum einsatz kommt. wir werden es wohl nie erfahren…

@ts9601 danke für die ausführliche Erklärung.
Heißt für mich, dass ich wohl weiterhin auf Spotify direkt über MBUX verzichten muss (das Apple Musik fehlt war ja klar). Hatte gehofft, dass das vielleicht mittels Update noch (wieder) kommt.
Werde also weiterhin die Musik über CarPlay einspeisen müssen. Damit kann ich leben.
Bildauflösung ist ja nicht so toll, andererseits wirkte das UI des Musikstreaming direkt über MBUX (hatte es kurz mit Amazon Musik / Prime getestet) auch nicht gerade super user friendly.

Zitat:

@ts9601 schrieb am 17. Mai 2023 um 09:04:06 Uhr:


habe es mal für 12 monate zum testen gebucht. läuft einwandfrei. allerdings ist die integration leider eher semi.

du suchst ein lied in der playlist (spotify) aus. soweit so gut… willst du nun zurück in die ausgesuchte playlist und gehst in der leiste auf das listensymbol, landest du anstatt in deiner zuvor ausgesuchten playlist wieder am anfang und darfst von vorne beginnen. warum mercedes?

zumal man beim fahren ja idealerweise möglichst wenig abgelenkt sein sollte.

ehrlich gesagt hab ich von mercedes aber auch nicht mehr erwartet. man schaue sich nur die 4:3 integration von apple carplay an. da hat es auch bis zur aktuellen mbux generation gedauert, bis das erkannt und gefixt wurde.

warum man auch hier kein ota update herausgibt, ist mir ein rätsel. mbux wurde seiner zeit ja genau wegen updatefähigkeit und dem ganzen bla bla so angepriesen. die realität sieht leider anders aus. systeme aktuell halten, kann aber ehrlicherweise keiner der arrivierten hersteller.

aber ich will nicht nur meckern. immerhin haben sie nach nun fast 10 monaten wieder etwas implementiert, was zuvor quasi schon fast identisch vorhanden war.
man könnte es easy über tethering lösen und bräuchte kein paket und kein externes datenvolumen. aber dann zahlt der geneigte premiumkunde ja leider nichts extra, was übrigens in eqa und eqb mit gleichem mbux per default und tethering ab werk schon integriert ist. chapeau für diese ingenieursleistung. 😉

Danke für die Erläuterungen zum Funktionsumfang beim "Spotify-EQC-Entertainment", ts9601!

Dann greife ich wahrscheinlich doch zunächst mal nur zum Jahresabo und schaue, ob meine Damen als Hauptnutzer des EQC dies überhaupt gut finden.

Ich finde es in meiner E-Klasse auch nervig, zwischen den Alben über den Medienspeicher (SD-Karte) zu wechseln. Da muss ich immer über Suche - SD-Speicherkarte - Ordner rein und dann erscheint die ewig lange Liste in alphabetischer Reihenfolge und ich muss ewig scrollen, um das Album zu finden, anstatt mit der Rücktaste zumindest wieder zum ursprünglichen Album zu kommen und von dort aus zu wählen.
Sprachsteuerung ist an dieser Stelle auch nicht ideal.

Da waren echt Entwickler dran, die kurz vor Renteneintritt noch ihre Walkman-Erfahrungen umgesetzt haben.

Hat vielleicht ein Youtuber das MBUX1-Spotify-Entertainment schon mal vorgestellt?

In beiden Fahrzeugen haben wir das kabelgebundene Handy-Integrationspaket übrigens noch nie getestet, da von allen schlechtgeredet. Ich lasse mein Handy sowieso lieber in der Aktentasche im Kofferrraum.

Ähnliche Themen

Kann auch bestätigen, dass das Entertainment Paket in Wellen ausgerollt wird.

Das Paket scheint bei mir seit heute in der App auf.
Aktivierung war erfolgreich und bspw. Amazon Music funktioniert jetzt auch in meinem EQC problemlos.

das war auch meine annahme

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Mai 2023 um 09:32:14 Uhr:



In beiden Fahrzeugen haben wir das kabelgebundene Handy-Integrationspaket übrigens noch nie getestet, da von allen schlechtgeredet. Ich lasse mein Handy sowieso lieber in der Aktentasche im Kofferrraum.

Ich benutze Apple CarPlay regelmäßig auch wenn die Integration nicht so gut ist. Das zentrale Display wird nicht voll genutzt und die Bildauflösung ist eher bescheiden. Zur Wegführung benutze ich eher das Navi von MB:

  • Integration der Ladestationen
  • angepasste Fahrweise
  • Anzeige im OHD
  • AR Navigation

Es fehlen halt nur die Blitzer von Waze.

Auch wenn’s nicht schön ist, so lässt sich eine Musik Streaming App doch wenigstens über CarPlay etwas über das zentrale Display steuern. Jedenfalls besser als Bluetooth. Ob die Audioqualität über usb c besser ist als Bluetooth kann ich nicht sagen. Außerdem schließe ich das Handy zum Laden ja sowieso über usb c an. Beim Wireless laden kommt es zu oft vor, dass das Handy falsch liegt und nicht lädt, ich es aber nicht merke da das Handy ja in der mittelkonsole „verschwindet“ und ich somit nicht sehen kann ob es lädt.

Zitat:

@MT89 schrieb am 18. Mai 2023 um 13:49:48 Uhr:



Das Paket scheint bei mir seit heute in der App auf.
Aktivierung war erfolgreich und bspw. Amazon Music funktioniert jetzt auch in meinem EQC problemlos.

Me Too,

Ich muß gestehen, bin echt überrascht, das der ganze Prozess, Paket Kauf/ Fremdanbieter Registration und Verknüpfung so Problemlos, auch für Senioren durchführbar ist. Und dann auch noch funktioniert.

Habe heute folgende Email erhalten. Wer also Interesse am Entertainment-Paket hat, kann bis 28.07.23 bei 15% Preisnachlass zuschlagen:
"

Ihre Upgrades zu Entertainment, Remote & Navigation und Fahrkomfort.

Lieber Herr ...,
Mit unserem Entertainment Paket* verschmelzen verschiedene namhafte Musik-Streaming-Dienste nahtlos zu einem musikalischen Hotspot: Ihrem Mercedes-Benz. Ergänzt durch erweiterte Radiofunktionen. Genießen Sie jetzt Musik pur mit einem exklusiven Preisvorteil von 15% bis zum 28. Juli 2023. Mit dem Digitalen Extra* Remote- und Navigationsdienste behalten Sie Ihre aktuelle elektrische Reichweite im Blick. Finden Sie mühelos nahegelegene Ladestationen und nutzen Sie die Vorklimatisierungsfunktion für ultimativen Komfort. Sichern Sie sich bis zum 28. Juli 2023 einen exklusiven Preisvorteil von 10% auf dieses Extra. Unser Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC* ist wie ein unsichtbarer Copilot. Ob im dichten Stadtverkehr oder auf langen Autobahnfahrten – das Digitale Extra* regelt automatisch den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Das bedeutet: Weniger Bremsen und Beschleunigen, und dafür ein konstanteres Fahrerlebnis. Aktivieren Sie einfach DISTRONIC* und entdecken Sie den Komfort des Aktiven Abstands-Assistenten.

Mit herzlichen Grüßen
Mercedes me

* Für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste ist eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste notwendig. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der initialen Laufzeit können die Dienste kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden. Die erstmalige Aktivierung der Dienste ist innerhalb von einem Jahr ab Erstzulassung oder Inbetriebnahme durch die Kundin oder den Kunden möglich, je nachdem, was zuerst erfolgt.

"

Kann mir bitte mal jemand den Passus "Die erstmalige Aktivierung der Dienste ist innerhalb von einem Jahr ab Erstzulassung oder Inbetriebnahme durch die Kundin oder den Kunden möglich, je nachdem, was zuerst erfolgt." erläutern?
Meint man damit, wenn gekauft/bezahlt, dann muss man innerhalb eines Jahres aktivieren? Aber man kann doch anschließend jederzeit kostenpflichtig neu abschließen, oder? Damit kann doch nicht gemeint sein, dass diese Dienste bei Nichtnutzung im ersten Betriebsjahr gesperrt bleiben?
Andererseits auch nicht nett, wenn die 3 Jahre komplett verfallen, wenn man nicht im ersten Betriebsjahr aktiviert.

Ich habe das Entertainment Paket nunmehr für 3 Jahre erworben und konnte alles wie beschrieben über die App registrieren (Freischaltung des Datentarifs bei Vodafon und Verknüpfung mit meinem Spotify-Account). Konnte es bisher noch nicht im Fahrzeug testen, aber meine Frau hat berichtet, dass es bei ihr nicht funktioniert.

Müssen (MercedesMe-)Mitbenutzer meinen Account/Benutzer im Fahrzeug auswählen, um Spotify hören zu können oder können sie über ihren Account/Benutzer dann ihren eigenen Spotify-Account (oder zumindest meinen) verknüpfen?

Über die MercedesMe-App konnte meine Frau dies nicht einrichten, da bei ihr als Mitbenutzer nicht unter "Dienste verwalten -> Infotainment -> Music Streaming" das Symbol zur Musikdienst-Account-Verknüpfung erscheint.

Nutzt hier überhaupt schon jemand das Entertainment Paket gemeinsam mit anderen Fahrzeugnutzern mit eigenem Profil/Account?

Habe das Paket auch (war schon aktiv, Gebrauchtwagen). Hier in Frankreich war die Verknüpfung mit dem Vodafone Datenpaket nicht möglich. Endet immer mit einer Fehlermeldung und auf E-mails hat Vodafone nie geantwortet. Daten über Bluetooth vom Handy geht allerdings. Ich habe aber nur Amazon Prime Musik und Tidal als Musik Provider im Auto auch wenn ich über die App in der Tat mein Spotify Konto angeben kann. Hat sich da was geändert oder ist da bei neueren Modellen mehr dabei, meiner ist von Ende 2020

Zitat:

@lume96 schrieb am 1. August 2023 um 15:14:27 Uhr:


Daten über Bluetooth vom Handy geht allerdings. Ich habe aber nur Amazon Prime Musik und Tidal als Musik Provider im Auto auch wenn ich über die App in der Tat mein Spotify Konto angeben kann. Hat sich da was geändert oder ist da bei neueren Modellen mehr dabei, meiner ist von Ende 2020

Es gibt 3 Stufen:

1.
Verbindung des Handys über Bluetooth mit dem Fahrzeug. Abspielen der Musik über das Handy, auch die Steuerung erfolgt über das Handy. Also Titelwechsel letztendlich legal nur möglich mit Handyhalterung und nur sehr kurzer Bedienung.

2.
Verbindung über das kostenpflichtige "Smartphone - Integrations"-Paket (einmalig ca. 450 EUR), dann kannst du über Apple Carplay, Android Auto und andere Apps dein Handy direkt mit dem Fahrzeug verbinden (bis NTG6 [ECQ] nur per Kabel, ab NTG7 auch wireless) und teilweise auch über das Fahrzeug steuern.

3.
Entertainment Paket (3 Jahre ca. 90 EUR, 1 Jahr ca. 35 EUR): Hier läuft die Anbindung komplett unabhängig vom Handy über das Fahrzeug zu den 3 Musikdiensten (Tidal, Spotify und Amazon Music). Also voll in die MBUX-Steuerung eingebunden und über die LTE-Vodafon-"Mobilfunk-Datenkarte".

Stufe 3 ist im EQC erst ab ca. Baujahr 07/2022 freischaltbar.

Punkt 3 kann ich so nicht bestätigen:
Was funktioniert ist, dass es nun auch für ältere EQC die Apps Tidal und Amazon Music Apps im MBUX gibt. Diese können entweder über das Vodafone Datenpaket oder über Bluetooth tethering/WLAN ins Internet. Einzig Spotify fehlt bei älteren Fahrzeugen gerne... (bei meinen BJ 2020 gibt es aber auch kein Entertainment Paket)

zu Punkt 1:
Wenn ich am Handy eine Playlist starte, kann man übers MBUX (ähnlich wie bei vielen Bluetooth Kopfhörern) rudimentär die Titel vor bzw. zurück springen, eine Suche oder ein Wechsel der Playlist geht nicht...

Zu Punkt 3 :
Kann den Kommentar von Peter_AT bestätigen :
Mein EQC ist von Ende 2020 hat aber Entertainment Paket. Allerdings fehlt Spotify seitens Fahrzeug. Beim ersten Versuch des Unterschreibens des Vodafone Datenpakets gab es einen Fehler bei mir (hier in Frankreich), seitdem ist der Prozess in der Mitte blockiert und Voda reagiert nicht auf Reklamation. Die müssten mein Vodafone Konto komplett löschen. Ich kann das Entertainment Paket allerdings über Bluetooth oder WLAN vom Handy mit Internet versorgen. Bei mir fehlt halt nur Spotify.

Zu Punkt 1:
Mit iPhone und Apple Musik auf dem iPhone ist die Integration über Bluetooth so gut, dass ich über MBUX sogar meine Playlist aussuchen/wechseln/anzeigen kann. Obwohl ich auch CarPlay habe, benutze ich fast nur noch Bluetooth.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 1. August 2023 um 14:16:31 Uhr:


Ich habe das Entertainment Paket nunmehr für 3 Jahre erworben und konnte alles wie beschrieben über die App registrieren (Freischaltung des Datentarifs bei Vodafon und Verknüpfung mit meinem Spotify-Account). Konnte es bisher noch nicht im Fahrzeug testen, aber meine Frau hat berichtet, dass es bei ihr nicht funktioniert.

Müssen (MercedesMe-)Mitbenutzer meinen Account/Benutzer im Fahrzeug auswählen, um Spotify hören zu können oder können sie über ihren Account/Benutzer dann ihren eigenen Spotify-Account (oder zumindest meinen) verknüpfen?

Über die MercedesMe-App konnte meine Frau dies nicht einrichten, da bei ihr als Mitbenutzer nicht unter "Dienste verwalten -> Infotainment -> Music Streaming" das Symbol zur Musikdienst-Account-Verknüpfung erscheint.

Nutzt hier überhaupt schon jemand das Entertainment Paket gemeinsam mit anderen Fahrzeugnutzern mit eigenem Profil/Account?

Update zum kostenpflichtigen Entertainment-Paket mit Spotify:
- Bei meinem Benutzerprofil (Hauptnutzer) hat Spotify im Fahrzeug über das Entertainment-Paket sofort funktioniert (habe es zuvor über die MMe-App bzw. Weboberfläche nach Kauf mit meinem Spotify-Account verknüpft).
- Beim Benutzerprofil meiner Frau (Mitbenutzerin) war im Fahrzeug Spotify noch nicht aktiviert bzw. angemeldet. Bei der Auswahl "Spotify anmelden" erschien ein QR-Code, den ich mit dem Handy meiner Frau gescannt habe. Der Link (über die Spotify-App geöffnet) hat dann ihren persönlichen Spotifyaccount mit ihrem MMe-Benutzerprofil verknüpft. Playlist etc. alles da.

Also kann jeder MMe-Nutzer seinen eigenen Spotify/Amazon Music/Tidal-Account im Fahrzeug nutzen.

Ich empfinde die Integration als sehr gelungen. Man kann über die Untermenüs viele Spotify-Funktionen wie eigene Playlists, Musikgenres, Spotifyvorschläge etc. auswählen. Songs zur Playlist hinzufügen, u.v.m.

Und das alles ohne Handy im Fahrzeug mit wahrscheinlich etwas besserem Direktempfang über die Autoantenne. Wobei wir sowieso schon das große Telefon-Paket als SA haben.

Am Rande:
Zu meiner Schande muss ich zugeben, dass ich die SA Handy-Integration weder im EQC noch im E-Coupé jemals getestet habe. Die angeblich schlechte Bildschirmdarstellung und notwendige Kabelverbindung bis NTG 6 halten meine Testbedürfnisse in Grenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen