EQC Kundendienst
Eine Frage an alle EQC Fahrer??Wie schaut es denn da mit Kundendienst aus??Was muss man da so hin blättern??Hab erst meinen ersten vor mir!!Gleich wie beim Verbrenner oder besser???
Mit freundlichen Grüßen
Martin
68 Antworten
Der erste Service kann nicht länger als eine Stunde dauern, würde ich mal mutig behaupten.
Wichtig ist, dass du bei der Terminvergabe erwähnst, dass du auf das Fahrzeug wartest und man dies bitte auch berücksichtigen möge. Die hauen ansonsten gerne ganze oder halbe Tage voll und das Fahrzeug steht dann stundenlang bevor es dran ist. Wie früher beim Zahnarzt. Werde ich nie verstehen, weshalb man das nicht besser koordinieren kann.
Hi,
Preise aus der MB Niederlassung Hamburger Innenstadt am 23.1.2023.
EQC BJ 12 /2021
Service A inkl. Plus Paket (war garnicht gefragt) Festpreis : 442,35 + 19%= 526,40 €
Inkl MBUX Aktualisierung.
BG
Ähnliche Themen
Zitat:
Hi,
Preise aus der MB Niederlassung Hamburger Innenstadt am 23.1.2023.
EQC BJ 12 /2021
Service A inkl. Plus Paket (war garnicht gefragt) Festpreis : 442,35 + 19%= 526,40 €
Inkl MBUX Aktualisierung.BG
Viel zu teuer! Frag mal was die für Service B wollen? 800?
Oder die wollen 250 € für das MBUX Update. Service A sind nur um die 15 AW
Hi, ich muß Timmo 2007 rechtgeben. Aktuelles Angebot von einer großen Münsterländer MB Händler 422€ + 130€ für einen Staubfilter. Das sind die ersten Auswirkungen des Agentur Modells, gleiche (hohe) Preise überall. In Anbetracht der hohen Ladepreise an Schnelladern von fast 80 Cent rechnet sich elektrisch fahren auch nicht mehr. Ich verkürze jetzt mein Leasing und sage tschüss zur Luxusstrategie.
Grüße
Michael
Zitat:
Hi, ich muß Timmo 2007 rechtgeben. Aktuelles Angebot von einer großen Münsterländer MB Händler 422€ + 130€ für einen Staubfilter. Das sind die ersten Auswirkungen des Agentur Modells, gleiche (hohe) Preise überall. In Anbetracht der hohen Ladepreise an Schnelladern von fast 80 Cent rechnet sich elektrisch fahren auch nicht mehr. Ich verkürze jetzt mein Leasing und sage tschüss zur Luxusstrategie.
Grüße
Michael
Zitat:
Hi, ich muß Timmo 2007 rechtgeben. Aktuelles Angebot von einer großen Münsterländer MB Händler 422€ + 130€ für einen Staubfilter. Das sind die ersten Auswirkungen des Agentur Modells, gleiche (hohe) Preise überall. In Anbetracht der hohen Ladepreise an Schnelladern von fast 80 Cent rechnet sich elektrisch fahren auch nicht mehr. Ich verkürze jetzt mein Leasing und sage tschüss zur Luxusstrategie.
Grüße
Michael
Danke Michael,
ich wechsel evtl. gleich die Marke, wenn immer mehr Mercedes Händler meinen abzocken zu wollen!
Angeblich kostet der BMW I4 M50 nur 200 Euro Inspektion wenn man den Tests von Auto Motor und Sport glauben kann. Das war ein Vergleichstest mit dem M3 Competition Verbrenner, vor 7 Monaten. Bei Mercedes bekommst für 200 Euro die Bremsflüssigkeit gewechselt ????
Hier der Test mit den eingeblendeten Daten für Inspektion, möglicherweise scheint BMW noch nicht abzocken zu wollen, bei E-Autos. Rund 400 Euro fehlende Einnahmen für Ölwechsel werden offenbar dem Kunden nicht trotzdem irgendwie berechnet...
Zitat:
Hi, ich muß Timmo 2007 rechtgeben. Aktuelles Angebot von einer großen Münsterländer MB Händler 422€ + 130€ für einen Staubfilter. Das sind die ersten Auswirkungen des Agentur Modells, gleiche (hohe) Preise überall. In Anbetracht der hohen Ladepreise an Schnelladern von fast 80 Cent rechnet sich elektrisch fahren auch nicht mehr. Ich verkürze jetzt mein Leasing und sage tschüss zur Luxusstrategie.
Grüße
Michael
Danke Michael,
ich wechsel evtl. gleich die Marke, wenn immer mehr Mercedes Händler meinen abzocken zu wollen!
Angeblich kostet der BMW I4 M50 nur 200 Euro Inspektion wenn man den Tests von Grip bzw. deren Angaben glauben kann. Das war ein Vergleichstest mit dem M3 Competition Verbrenner, vor 7 Monaten. Bei Mercedes bekommst für 200 Euro die Bremsflüssigkeit gewechselt ????
Hier der Test mit den eingeblendeten Daten für Inspektion, möglicherweise scheint BMW noch nicht abzocken zu wollen, bei E-Autos. Rund 400 Euro fehlende Einnahmen für Ölwechsel werden offenbar dem Kunden nicht trotzdem irgendwie berechnet...
Hi,
das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ich hatte mir definitiv gerade im Winter auf Kurzstrecke deutlich weniger Verbrauch erhofft. und ich habe unterwegs keine Lust alle 200 km zu laden bzw extra langsam zu fahren, damit es 20 km mehr Reich werden und dann bei 30 kW/h pro 100 km über 70 Ct /kWh zu zahlen.
Ich werde auch die Marke wechseln, weil ich diese Luxus Strategie nicht mitfinanzieren möchte und dann für immer schlechtere Qualität immer mehr zu zahlen
Grüße
Michael