EQC Kundendienst
Eine Frage an alle EQC Fahrer??Wie schaut es denn da mit Kundendienst aus??Was muss man da so hin blättern??Hab erst meinen ersten vor mir!!Gleich wie beim Verbrenner oder besser???
Mit freundlichen Grüßen
Martin
68 Antworten
Zitat:
@franku schrieb am 10. Oktober 2022 um 08:49:55 Uhr:
Der Threadstarter will wissen was die Inspektionen kosten. Nicht wie zufrieden du mit deinen Reparaturen bist.
Es war im Ausgang die Frage nach den Kosten des Kundendiensts (allgemein). In Ergänzung wollte ich daher meine Ersterfahrung mit dem Kundendienst mitteilen: "unkompliziert" sprich kostenlos.
Hier wurde eben nicht gleich eine große Rechnung zu den oben genannten Stundensätzen aufgemacht.
Zitat:
@franku schrieb am 10. Oktober 2022 um 08:49:55 Uhr:
Der Threadstarter will wissen was die Inspektionen kosten. Nicht wie zufrieden du mit deinen Reparaturen bist.
schon bemerkenswert, dass du in mehrfach aufeinanderfolgenden posts deine erfahrungen und vor allem deinen unmut zum ausdruck bringst, wo ich mich dann auch gefragt habe, wie oft du noch einmal alles durchkauen willst - es hatte vermutlich jeder verstanden, dass du dich abgezockt fühlst und jetzt den post davor direkt so abkanzelst.
seltsam…
So, nun möchte ich hier mal meine Erfahrungen nach 2 Jahren und 3 Monaten mit meinem EQC einbringen.
Der 1. Service kostete 164,96 € und der 2. Service nach dem zweiten Jahr kostete 216,19€ .
Beide habe ich nach Herstellervorschrift durch meine ATU- Filiale machen lassen. Die Sevices wurden digital an Mercedes übermittelt und anerkannt.
Auch bei allen Vorfahrzeugen habe ich das so gemacht und war immer voll zufrieden.
Mit dem 90t EUR - Auto gleich von Anfang an zu ATU. Da muss man das Personal bzw. die Filiale aber gut kennen. 🙂
ATU hat inzwischen gut ausgebildete Techniker für E-Autos, die alle Wartungsarbeiten, auch am Hochvoltsystem, durchführen dürfen.
Ok und da macht Mercedes dann auch keine Probleme wenn was sein würde und man nicht direkt bei Mercedes wahr??Oder hat in dem Fall noch keiner Erfahrung damit gemacht?
Wenn nach Herstellervorgaben gearbeitet wird, dann sind weder gesetzliche Sachmängelhaftung (Gewährleistung) noch Garantie gefährdet. Allerdings bleibt das Risiko der Beweisführung, welche man in diesem Ausmaß nicht hat, wenn alles aus einer Hand kommt.
Allerdings muss man in Sachen Kulanz dann die eigene Anspruchshaltung senken.
Hallo,
ich habe die Erfahrungen von Franku zum Anlass genommen, mir bei der uns Beiden bekannten MB Kette ein Angebot für den Service A machen zu lassen. Danach kann ich die Erfahrungen der überzogenen Preisgestaltung bestätigen. Der Service A für den EQC wurde mir für 466 € angeboten. Also, klare Empfehlung diesen Händler zu meiden (zumal er sich auch im Verkauf nicht durch besondere Kundenorientierung auszeichnet).
Viele Grüße
Michael
Zitat:
@doc michael schrieb am 13. Oktober 2022 um 16:13:04 Uhr:
Hallo,
ich habe die Erfahrungen von Franku zum Anlass genommen, mir bei der uns Beiden bekannten MB Kette ein Angebot für den Service A machen zu lassen. Danach kann ich die Erfahrungen der überzogenen Preisgestaltung bestätigen. Der Service A für den EQC wurde mir für 466 € angeboten. Also, klare Empfehlung diesen Händler zu meiden (zumal er sich auch im Verkauf nicht durch besondere Kundenorientierung auszeichnet).Viele Grüße
Michael
Top Michael,
hast du super gemacht, bzw. mit deiner Anfrage, meine Behauptung zu verifizieren!
Jetzt ist nur die Frage ob man was gegen machen sollte. Ich dachte an den ADAC...
Und es wäre interessant inwieweit andere Mercedes Händler auch der gleichen Meinung sind
und Mehrkosten, die dem Händler durch E-Fahrzeuge (angeblich) entstehen, mit so einer unverschämten Methode versuchen aufzufangen. Also den Stundensatz in etwa zu verdoppeln auf ca. 285 € bei diesem Händler zum Leid ahnungsloser E-Auto Fahrer. Das schlimme die Mercedes Kundenbetreuung gibt dem Händler noch recht, weil die E-Autos dem Händler
höhere Kosten verursachen, kann der seinen Preis selber gestalten!
Und glaubt mal für die 466 € wird nicht viel gemacht! Allerdings bekommt ihr Freundlicherweise eine Außenwäsche und die Fußraummatten bekommt ihr ebenfalls kostenlos gereinigt! Fußraummatten reinigen ist nicht selbstverständlich, vergesst bitte nicht
euch dafür zu bedanken!
Ich bin auch für einen absoluten Boykott! Auch andere Händler die andere Preise verlangen, gegenüber einen Verbrenner!
Man sollte dem Händler eine 1 Stern Google Bewertung machen! Das ist an Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten!
Der hat keinerlei Einsicht und meint wäre alles richtig! Ob der auch den doppelten Preis berechnet wenn das E-Auto zur Lackierung und Reparatur kommt? Sind ja andere Sicherheitsvorschriften! Ist doch verständlich
das Auto könnte ja brennen wenn der Mitarbeiter unvorsichtig ist!
Im Anhang ein Screenshot was ein Foristi
als Normalpreis bezahlt hat. A = rund 200 € und B = Höchstens 350 € alles andere ist pure Abzocke! Das war im April 2022
Der Händler ist arm dran, ich habe ja die Kabel mitbezahlt, die über dem Hof gezogen wurden, für die Ladesäulen!
Mir wurde ja erklärt, warum so teuer...Schulungen, Gerätschaften für E- Autos und Kosten für Errichtung von Ladesäulen.
Ich kam dann zur Wartung mit 120 Restkilometer an. Muss 100 km zurück. Ich dachte mal sehen ob die meinen EQC nachladen. Leider nein, weder die Frage ob sie nachladen sollen noch freiwillig, als Service!
Auf meine Beschwerde diesbezüglich, wurde mir auch noch mitgeteilt, sie hätten nicht genügend Strom zum Laden zur Verfügung?
Fairerweise muss ich aber sagen, dass ich Aufgrund meiner massiven Beschwerde 200 € erstattet bekommen habe, auf den Arbeitslohn. Es ändert aber nichts daran, dass der Händler diese Preise verlangt!
Die nächste Wartung die in 12 Monaten ansteht, werde ich mir vorher Angebote einholen.
Ich kann gerade die Aufregung zu den "überzogenen" Preisen nicht ganz verstehen.
Soweit mir bekannt, kann ich in JEDER FACH-Werkstatt einen Service/Kundendienst durchführen lassen. Wenn dort nach Herstellerangaben gearbeitet wird, hat das auch keinen Einfluss auf die Garantiezeit.
Ausnahme dürfte sein: Bei Leasingfahrzeugen ist der Leasinggeber der KFZ-Eigentümer. Er darf deshalb vorschreiben, wo das Auto zur Wartung oder Reparatur kommt.
Wer es genauer nachlesen möchte, hier der LINK zum Thema:
DIE UMSTRITTENE GARANTIE-FRAGE – FREIE WERKSTATT ODER VERTRAGSWERKSTATT?:
https://herthundbuss.com/.../
Zitat:
@kollman schrieb am 13. Oktober 2022 um 19:37:35 Uhr:
Ich kann gerade die Aufregung zu den "überzogenen" Preisen nicht ganz verstehen.
Soweit mir bekannt, kann ich in JEDER FACH-Werkstatt einen Service/Kundendienst durchführen lassen. Wenn dort nach Herstellerangaben gearbeitet wird, hat das auch keinen Einfluss auf die Garantiezeit.
Ausnahme dürfte sein: Bei Leasingfahrzeugen ist der Leasinggeber der KFZ-Eigentümer. Er darf deshalb vorschreiben, wo das Auto zur Wartung oder Reparatur kommt.
Wer es genauer nachlesen möchte, hier der LINK zum Thema:
DIE UMSTRITTENE GARANTIE-FRAGE – FREIE WERKSTATT ODER VERTRAGSWERKSTATT?:
https://herthundbuss.com/.../
Meiner ist über Mercedes geleast. Daher gehe ich da kein Risiko ein und werde zu einer Mercedes Vertretung gehen.
Da ich bei dem Händler das Fahrzeug geleast habe, war es für mich eine Selbstverständlichkeit, dass es auch bei diesem Händler gewartet wird!
Weiterhin habe ich eine 2 Jährige Garantieverlängerung über den abgeschlossen. Reparaturen müssen über diesen erfolgen.
Ist ein Garantiefall muss dieser eine anderweitige Werkstatt zustimmen. Meine es steht so in der Garantieverlängerung.
Da werde ich nicht zu so einem Abzockerladen wie ATU fahren....Der Meister bekommt Provision, für jeden dummen Kunden, den er was (unnützes) aufschwatzt! Frauen sollten aufpassen, vor allem wenn Tüv ansteht! Anders gesagt, lieber gleich zum Tüv fahren ohne das vorher einiges gemacht wird, da er sonst nicht über den Tüv kommt!
...eigentlich ist in meinem obigen Beitrag alles gesagt.
Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, wo man sein Fahrzeug warten lässt.
Ich bin seit ca. 50 Jahren Kunde bei MB und war immer bestens aufgehoben und zufrieden.
zum Beitrag von @franku:
Deshalb muss doch nicht hier im Forum per se über Werkstätten hergezogen werden und diese verunglimpfen bzw. beschimpfen. Soweit mir bekannt, hat ATU > 500 Werkstätten in Deutschland. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du alle persönlich kennst, dass Du eine solche negative Kritik schreiben kannst. Ich wäre mit solchen Aussagen sehr vorsichtig.
Bitte nicht böse sein, ist meine Ansicht.