EQC gebraucht kaufen - gute oder schlechte Idee?
Hallo!
Habe nach wochen- bzw. tatsächlich monatelanger Überlegung und zahlreicher Probefahrten mit verschiedensten BEV (Q4, Model Y, BZ4X, Ioniq 5) nun unverhofft eine gewisse Vorschuss-Liebe für den EQC entwickelt, obwohl ich ihn bisher noch nicht gefahren bin (haben derzeit einen GLE350d MY20 - daher der "leichte Hang" zum Benz).
Um das Thema abzukürzen und euch nicht mit meinen Erfahrungen mit den anderen Fabrikaten zu langweilen, würde mich brennend interessieren, was erfahrene ECQ Fahrer dazu sagen würden, wenn ich anstatt eines neuen zB Model Y (fuhr das 514PS dual motor long range Modell) einen sagen wir 3 Jahre alten EQC in Betracht ziehen würde?
Ich weiß die Ladeleistung und Range gehört schon etwas in die Elektro-Steinzeit, aber das ist für mich nicht ausschlaggebend, da Kilometer-fressen nicht seine Aufgabe werden würde, dafür habe ich ja noch dazu meinen Jeep der locker 1130km mit einer Tankfüllung schafft.
Mich würde sehr interessieren, ob ihr den EQC weiterempfehlen würdet, ob ihr sagt, dass man bei einem gebrauchten lieber die Finger weglässt und was euch speziell bewogen hat den EQC der Vielzahl an Konkurrenten vorzuziehen. Wäre sehr dankbar für eure Feedbacks! Ich möchte spätestens im Herbst "zuschlagen" sobald sich ein geeignetes Gebrauchtwagen-Angebot findet.
Danke!
196 Antworten
Ein bisschen Kopfzerbrechen machen mir die 97mm Bodenfreiheit....selbst ein Ferrari Roma hat 16mm mehr! -> siehe Bild... Habe natürlich nicht vor ins Gelände mit dem Auto zufahren, aber ab und an ein Schotterweg muss er können ohne aufzusetzen und alleine meine Einfahrt erfordert ein wenig Vorsicht mit "normalen" Autos. Verstehe nicht ganz warum sie das gemacht haben, es ging wohl Aerodynamik über alles, oder wollte man den Schwerpunkt mit der 650kg Batterie möglichst unten halten...man weiß es nicht.
Zitat:
@Mikerider schrieb am 8. Mai 2024 um 14:23:59 Uhr:
Ein bisschen Kopfzerbrechen machen mir die 97mm Bodenfreiheit....selbst ein Ferrari Roma hat 16mm mehr!
Aufpassen, die 97mm hat er nicht "im Stand" sondern angeblich vollbeladen. Nur frage ich mich wie man ihn vorne so beladen soll, dass er so tief einfedert. Denn an der Hinterachse hat der EQC eine Luftfederung mit Niveauregulierung. Sprich hinten kommt er mit Zuladung auch nicht tiefer...
Gemessen ist er im Stand genau so hoch/tief wie ein W176 ohne Sportfahrwerk und etwas höher als ein S204 mit AMG Paket...
Auch beim Fahren, hatte ich mit dem S204 öfter Bodenkontakt. Sprich der EQC ist bei der Bodenfreiheit eher ein Kombi als ein SUV...
Ok danke, das ist etwas seltsam, aber gut, muss man halt im Kopf behalten wenn man mehr vor hat als frischen Asphalt ;-) Da ich in Österreich lebe, hält sich das Angebot leider sehr stark in Grenzen, nur aus Deutschland holen kostet locker 3000€ für den Transport, denn von 1000km auf Achse halte ich nicht so viel, wenn ich 3 mal laden muss dafür ;-) Aber es wird schon das richtige Angebot kommen, es soll halt auf jeden Fall ein weißer sein.
wohne auch in AT, und komme ganz gut zurecht 😉
Am ehesten muss man in Tiefgaragen aufpassen, aber da hatte ich mit dem C noch mehr Berührungen (einfach etwas schräg über die Kante, dann passt das schon).
Stimmt die Angebote in AT sind überschaubar. Besonders wenn man AMG + Multi-Kontur Sitze will, bleiben nicht mehr so viele über...
Ähnliche Themen
...verstehe, auf sowas musste ich bisher weder beim Jeep noch beim GLE achten, weil beide sowieso ordentlich Bodenfreiheit haben und beide über Luftfederung rundum verfügen für den Ernstfall. Aber wenn´s nur das ist, ist das schon ok, werde mich daran gewöhnen, hoffentlich auch wenn ich zwischen Jeep und EQC hin und hersteige :-D
Ich setze mich nun täglich wirklich intensiv mit Recherchen über den EQC auseinander und eigentlich finde ich keinen wirklichen Grund warum das Auto kein Verkaufserfolg geworden ist. Vielleicht mangels Variantenvielfalt? Ich weiß es nicht...oder wurde der Wagen nur übersehen / unterschätzt...?
Weiß jemand wie es bezügl. Software-updates aussieht? Gibt es hier Einschränkungen, dass gewisse Baujahre keine Updates mehr bekommen, ist sowas schon bekannt? Es ist ja nicht wie bei Tesla, dass man komplett neue Funktionen bekommt, was auch genial ist, aber zumindest Aktualisierungen so wie es auch beim GLE ist.
Gerade diesen Monat kam ein Infotainment-System Update. Ich denke, es wird keine großartigen neuen Funktionen mehr geben. Gewartet wird es aber schon noch. Ich habe jetzt 35.000 km auf der Uhr.. summt wie ein Bienchen... ;-)
Ich kann jedem, der Interesse am EQC hat, nur empfehlen: einfach mal Fahren, der Rest ergibt sich dann schon von selbst.
Und wenn die Rahmenbedingungen mit täglichen Km und Laden passen, steht dem nichts im Wege!
Denn das Auto ist klasse 🙂
Grüße
Andi 🙂
Zitat:
@MaddlEQC schrieb am 8. Mai 2024 um 10:28:34 Uhr:
HalloWir fahren auch einen EQC und auf die frage ob hinten keine 3 Personen möglich sind kann ich eigentlich nur sagen wie bei anderen Autos auch!!!Drei schmale Personen geht auf jeden Fall!!!!
Wir haben in unserem EQC auch schon hinten 3 x 100 Kilo gesessen. Vonne Kneipe nach Hause wenn die Frau fährt geht auch das für ne halbe Stunde 😉
Auch meine Frau und ich können den EQC empfehlen. Das GLC Coupé stand zunächst auf der Wunschliste und wir sind froh, uns dann doch für den EQC entschieden zu haben.
Nach dem Aufschließen hatten wir einige Male das Problem mit der Batterie-Störungsanzeige. Einfach weggeklickt und ohne weitere Auswirkungen. Beim Laden an der Wallbox auch mal kurze Unterbrecher von ca. 10 Min, ging dann aber wieder automatisch weiter. Ist nur aufgefallen, weil die Wallbox dann eine Pushnachricht sendet. Ansonsten keinerlei Probleme.
Die ersten Baujahre machen gar keine Probleme. Fahrzeuge ab ca. Bj. 08-10/2022 kämpfen teilweise mit dem Kühlmittel-Druckausgleichsbehälterproblem, für welches es erst jetzt eine endgültige Lösung gibt.
Auch berichteten einige User von einem Softwareproblem bei der Ansteuerung der Außenspiegelheizung.
Das Fahrzeug wird bei uns zu 99% an der Wallbox geladen. Oft drossele ich sogar auf 10A = 6,9 kW, weil das über Nacht ausreicht und die Ladeverluste dann nur bei ca. 5% liegen.
Bis ca. 120 km/h ist der EQC mit seinen 760 Nm und 408 PS ein Beschleunigungsmonster. Hat bei einem Test ein GLC Coupé 63s AMG bis 120 km/h im Rückspiegel gelassen. Bis 50 km/h sieht da kein Verbrenner Land.
Auf der anderen Seite ein absolut entspanntes Fahren mit unglaublicher Ruhe im Fahrzeug.
Mit den sehr hübschen 21"-Felgen ist er aber innerorts bei schlechten Straßen keine Sänfte. Aber Schönheit muss eben leiden. Mit den 20"-AMG im Winter ist das schon besser.
Verbrauch: Es macht echt Spaß, verbrauchsschonend zu fahren. Allein schon das Spiel mit der sehr guten Rekuperation macht Laune. Meine Frau sagt, dass sie mit mir viel lieber im EQC fährt als im C238. In Letzterem bin ich wohl mehr Hyde als Jekyll. 😁
Zur Bodenfreiheit findest du hier beruhigende Details: https://www.motor-talk.de/.../...indestmasse-mr-wash-t7391941.html?...
...und die AMS hat einen EQC ein Jahr lang getestet mit sehr positivem Fazit: https://www.motor-talk.de/.../...urzes-zwischenfazit-t7401314.html?...
Fazit: Zuschlagen! Wenn du nicht aufs Geld schauen musst/willst, die inzwischen mögliche Alternative EQE SUV 500 (oder "unvernünftig" 53er-AMG) mit Hyperscreen bestellen.
Bist Du sicher mit 10A weniger Ladeverluste zu haben als mit 16A? Tenor war doch eher, gedrosselt hat man mehr Verluste, weil die Ladeelektronik länger gefordert ist. Man entschuldige die direkte Rückfrage bei diesem Thema.
Ja, tatsächlich.
Jahresdurchschnitt:
10A: 5-6%
16A: 11-12%
Bei unter 10 A steigen die Ladeverluste wieder an. Bei 6A liege ich leicht über den 16A-Werten.
Im Winter, bei niedrigeren Temperaturen in der Garage, sind die Ladeverluste geringer.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 9. Mai 2024 um 08:22:46 Uhr:
Auch meine Frau und ich können den EQC empfehlen. Das GLC Coupé stand zunächst auf der Wunschliste und wir sind froh, uns dann doch für den EQC entschieden zu haben.Nach dem Aufschließen hatten wir einige Male das Problem mit der Batterie-Störungsanzeige. Einfach weggeklickt und ohne weitere Auswirkungen. Beim Laden an der Wallbox auch mal kurze Unterbrecher von ca. 10 Min, ging dann aber wieder automatisch weiter. Ist nur aufgefallen, weil die Wallbox dann eine Pushnachricht sendet. Ansonsten keinerlei Probleme.
Die ersten Baujahre machen gar keine Probleme. Fahrzeuge ab ca. Bj. 08-10/2022 kämpfen teilweise mit dem Kühlmittel-Druckausgleichsbehälterproblem, für welches es erst jetzt eine endgültige Lösung gibt.
Auch berichteten einige User von einem Softwareproblem bei der Ansteuerung der Außenspiegelheizung.Das Fahrzeug wird bei uns zu 99% an der Wallbox geladen. Oft drossele ich sogar auf 10A = 6,9 kW, weil das über Nacht ausreicht und die Ladeverluste dann nur bei ca. 5% liegen.
Bis ca. 120 km/h ist der EQC mit seinen 760 Nm und 408 PS ein Beschleunigungsmonster. Hat bei einem Test ein GLC Coupé 63s AMG bis 120 km/h im Rückspiegel gelassen. Bis 50 km/h sieht da kein Verbrenner Land.
Auf der anderen Seite ein absolut entspanntes Fahren mit unglaublicher Ruhe im Fahrzeug.
Mit den sehr hübschen 21"-Felgen ist er aber innerorts bei schlechten Straßen keine Sänfte. Aber Schönheit muss eben leiden. Mit den 20"-AMG im Winter ist das schon besser.
Verbrauch: Es macht echt Spaß, verbrauchsschonend zu fahren. Allein schon das Spiel mit der sehr guten Rekuperation macht Laune. Meine Frau sagt, dass sie mit mir viel lieber im EQC fährt als im C238. In Letzterem bin ich wohl mehr Hyde als Jekyll. 😁
Zur Bodenfreiheit findest du hier beruhigende Details: https://www.motor-talk.de/.../...indestmasse-mr-wash-t7391941.html?...
...und die AMS hat einen EQC ein Jahr lang getestet mit sehr positivem Fazit: https://www.motor-talk.de/.../...urzes-zwischenfazit-t7401314.html?...
Fazit: Zuschlagen! Wenn du nicht aufs Geld schauen musst/willst, die inzwischen mögliche Alternative EQE SUV 500 (oder "unvernünftig" 53er-AMG) mit Hyperscreen bestellen.
Vielen Dank! Das hilft mir sehr weiter :-)
Ist auch sehr beruhigend, dass keine große Fehleranfälligkeit bekannt ist, das ist ja heute leider nicht mehr selbstverständlich. Werde jetzt meinen Mercedes Händler bitten die Augen offen zu halten, wenn sich am Markt etwas findet das auch zum Budget passt. Hatte am Wochenende einen am Parkplatz gesehen, seltsamerweise wirkt das Auto viel größer als es eigentlich ist, die Abmessungen sind ja fast ident mit dem Model Y, wenn auch das Styling (Gott sei Dank) komplett konträr ist. Wenn mein GLE daneben steht, sieht man schon, dass der deutlich länger, breiter & höher ist, aber für sich allein täuscht die gestreckte Linie offenbar. Gefällt mir richtig richtig gut der wagen, bin sehr froh, nach der langen Suche endlich was gefunden zu haben bei dem "alles Ja" sagt. Nur fahren muss ich ihn endlich noch...sollte heute die Rückmeldung bekommen, ob der eine den ich letzte Woche fahren wollte nun noch verfügbar ist, oder schon verkauft wurde.
https://www.autoscout24.at/.../...d596-a689-489b-a498-e5172ea75dfe?...
Zitat:
@Mikerider schrieb am 13. Mai 2024 um 09:39:26 Uhr:
https://www.autoscout24.at/.../...d596-a689-489b-a498-e5172ea75dfe?...
Spannend, in der Beschreibung stehen 19" Räder, auf den Fotos hat er aber die 21" AMG Räder oben (obwohl er ohne AMG Paket ist) 😉
Es ist noch einer mit 7,4kW Lader, sollte das von Relevanz sein.
Ob er die ganzen Assistenz-Systeme hat, sehe ich jetzt auch nicht. Wenn Du viel Autobahn fährst, würde ich das mal beim Händler nachfragen (und wenn Dir das wichtig ist)
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 13. Mai 2024 um 13:31:26 Uhr:
Zitat:
@Mikerider schrieb am 13. Mai 2024 um 09:39:26 Uhr:
https://www.autoscout24.at/.../...d596-a689-489b-a498-e5172ea75dfe?...Spannend, in der Beschreibung stehen 19" Räder, auf den Fotos hat er aber die 21" AMG Räder oben (obwohl er ohne AMG Paket ist) 😉
Es ist noch einer mit 7,4kW Lader, sollte das von Relevanz sein.
Ob er die ganzen Assistenz-Systeme hat, sehe ich jetzt auch nicht. Wenn Du viel Autobahn fährst, würde ich das mal beim Händler nachfragen (und wenn Dir das wichtig ist)
Das stimmt, das ist eigentlich eine etwas seltsame Mischung, man möge vermuten er hätte die 21" nachträglich gekauft, aber die sind so teuer, wer hätte das gemacht? Gab es vielleicht eine Edition wo das Standard - Exterieur mit den 21" AMG kombiniert wurde? Schon seltsam...
Danke! Genau auf das Baujahr achten, das habe ich nun gelernt, der käme damit eher nicht infrage, wenn ich zumindest bei einem fündig werde der schon mit 11kW laden kann. Assistenz wäre mir schon wichtig (meiner Frau weniger ;-)), aber die 360° Kamera, Burmester, Schiebedach, Leder(Nachbildung), das wären schon wichtigere Details für mich. Und ich habe schon gelesen, dass sie 21" nicht so komfortabel sind, was ich gerne glaube, da ich derzeit 22" AMG am GLE fahre, wobei der sich mit Airmatic Luftfeder alle Mühe gibt das beste daraus zu machen, ist der mit den 20" Winterrädern doch eine ganz andere Sänfte und das ist eigentlich das was ich suche, aber ganz doof aussehen sollte es dann auch nicht :-P
Das Artico Kunstleder hat manchmal die Eigenschaft Risse zu bilden, es
gibt bereits jede Menge Ärger damit, ist aber kein ein spezielles EQC Problem,
betrifft andere MB Baureihen leider auch. Das sieht man beim Kauf vor Aufregung meist nicht.
Daher unbedingt die Sitzflächen penibel absuchen unter ordentlich Licht.
Headupdisplay wäre ganz nett und die Sitzverstellung in den Türen...
Der EQC ist keine Sänfte aber komfortabel...kleinere Räder bedeuten
halt weniger Verbrauch und oft eine besseren Fahrkomfort.