EQA Selbstentzündung, nicht sehr beruhigend

Mercedes

Puhhh. Das macht wenig Freude.

https://m.focus.de/.../...eim-laden-von-mercedes-eqa_id_260446379.html

178 Antworten

Neues aus hier

https://jesmb.de/25547/

Ich fasse mal zusammen:
Es geht nur um Zellen des Herstellers Farasis, ein chinesischer Hersteller, der in den letzten Jahren global expandiert ist.
Die Zellen des 70 kWh-Akkus sind von denen.
Und man weiss nicht wirklich was da nicht stimmt, will es per SW-Update lösen. Man soll nur bis max 80% laden.
Zellen ab 2024 seien nicht mehr betroffen. Irgendwie hab ich den Eindruck, ich bin im falschen Film ...

Der 66 kWh-Akku kommt von Accumotive in Sachsen, einer 100% MB-Tochter.
Da hört man bisher keine Hiobsbotschaften.

Für die breite Masse verwirrend ist, dass die US-Behörde vom EQB250 spricht (und 300/350).
In den USA gab es meines Wissens immer nur den 250+ 🙂

Accumotive wird wohl mit angelieferten Zellen die Module bestücken. Fürs Nervenkostüm wäre es beruhigend zu wissen, dass Farasis nicht Zellenproduzent des 66 kWh Akkus ist.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 12. Februar 2025 um 14:58:55 Uhr:Ich fasse mal zusammen:
Es geht nur um Zellen des Herstellers Farasis, ein chinesischer Hersteller, der in den letzten Jahren global expandiert ist.
Die Zellen des 70 kWh-Akkus sind von denen.
Und man weiss nicht wirklich was da nicht stimmt, will es per SW-Update lösen. Man soll nur bis max 80% laden.
Zellen ab 2024 seien nicht mehr betroffen. Irgendwie hab ich den Eindruck, ich bin im falschen Film ...

Der 66 kWh-Akku kommt von Accumotive in Sachsen, einer 100% MB-Tochter.
Da hört man bisher keine Hiobsbotschaften.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LLaeufer schrieb am 13. Februar 2025 um 16:55:11 Uhr:Accumotive wird wohl mit angelieferten Zellen die Module bestücken. Fürs Nervenkostüm wäre es beruhigend zu wissen, dass Farasis nicht Zellenproduzent des 66 kWh Akkus ist.

Ich hatte vor 2 Jahren ein EQA-Video gesehen, bei dem Accumotive selber Zellen gebaut hat, mit Beschichtung der Elektroden etc. Das macht auch Sinn. Um nur Akkupacks zusammenzubauen wäre der Laden zu gross.

siehe hier:
https://youtu.be/DK5uFV1h858?t=876

Hier ist ne Liste in welchem Modell welcher Zellenhersteller verbaut ist

Ob es stimmt?

https://jesmb.de/23282/

Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:48:07 Uhr:Hier ist ne Liste in welchem Modell welcher Zellenhersteller verbaut ist

Ob es stimmt?

https://jesmb.de/23282/

Naja das sind die Zellhersteller für die in Südkorea verkauften Einheiten. Ich denke nicht, dass man das auf Deutschland übertragen kann.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 13. Februar 2025 um 18:26:10 Uhr:Ich hatte vor 2 Jahren ein EQA-Video gesehen, bei dem Accumotive selber Zellen gebaut hat, mit Beschichtung der Elektroden etc. Das macht auch Sinn. Um nur Akkupacks zusammenzubauen wäre der Laden zu gross.

siehe hier:
https://youtu.be/DK5uFV1h858?t=876

Das war tatsächlich mal der Plan, da gab es dann auch die Li-Tec ebenfalls in Kamenz, die sollte mal Zellen herstellen. Das haben sie aber schnell drangegeben 8so um 2015) weil man bei Mercedes plötzlich der Meinung war, so eine Zelle ist Commodity, kann man beim Chinesen kaufen.

Aber im EQE werden übrigens auch Farasis-Zellen eingesetzt:
Feuer in Korea

Lt. Wikipedia wurde die Zellproduktion in Kamenz nach 2015 nicht mehr fortgeführt. Zu CATL hätte ich offen gesagt auch mehr Vertrauen. Scheinbar werden in den diversen Märkten unterschiedliche Zellproduzenten eingesetzt.
Eigentlich wollte ich mir in diesem Jahr ein E-Auto zulegen. Neben dem EQA kämen noch 2 andere in Frage. Aber ohne den Zellhersteller zu kennen werde mich nicht darauf einlassen.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 13. Februar 2025 um 18:26:10 Uhr:Ich hatte vor 2 Jahren ein EQA-Video gesehen, bei dem Accumotive selber Zellen gebaut hat, mit Beschichtung der Elektroden etc. Das macht auch Sinn. Um nur Akkupacks zusammenzubauen wäre der Laden zu gross.

siehe hier:
https://youtu.be/DK5uFV1h858?t=876

Ok, dann ist die Frage tatsächlich offen.
Weiss @smarty874 mehr ... ?

Falls der KBA-Rückruf (14775R) abschließend sein wird, so wären vom Gesamtbestand in D von rund 60.000 EQA/EQB nur gut 3000 Fahrzeuge betroffen; das wäre weniger als die Hälfte aller 250+.
Bald wissen wir mehr, zumal der "größere" Akku ja seit 2024 auch zunehmend die 4matic-Versionen bestückte.

In Deutschland sind knapp 3000 Fahrzeuge betroffen -> https://mbpassion.de/.../

Hallo heute MB Werkstatt gesprochen mein Eqa250+ Bj. 12.2022. ist betroffen.
Er sagt alle Eqa und Eqb Modelle 2021 bis 2024.
Rückrufschreiben von Mercedes oder KBA würden bald Verschickt.
Haben aber im Moment aber noch keine Lösung.
Arbeiten dran.

Auch für die mit 66,5kwh Akku?

Laut jesmb bezieht sich das wohl auf die 70.5 kWh Bat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen