EQA Mängel- und Problemchen
Hallo, ich habe kein passendes Thema gefunden. Falls ich es übersehen haben sollte, steinigt mich nicht.
Ich fange mal mit meinen Mängeln an.
Die Rückfahrkamera bleibt schwarz. Der Rest der 360 grad Kameras funktioniert. Beim Typ2 laden kommt nach fünf bis sechs Prozent ein Ladefehler. Nach 10 Minuten geht es weiter, bis zum nächsten Fehler usw.
das Laden dauert also etwas länger. DC laden habe ich noch nicht probiert.
Was im Display steht weiß ich nicht, bin grad im Urlaub. Meldung kam bisher nur über die App. Nach 2 Stunden laden bei 11kw gingen nur 14kwh in den Akku. Also scheint er das Laden ab und an zu unterbrechen.
Bei der ersten Ladung an meiner Wallbox zuhause, kamen über Nacht auch mehrere Fehler.
An der Box hatte der a250e keine Probleme und der Smart hat bisher auch noch nicht einmal abgebrochen.
Termin ist gemacht, aber erst im August. Der Service Mitarbeiter klärt noch, ob es mit dem Ladefehler gefährlich werden kann. Ggf. komme ich früher dran.
Sonst bin ich aber super zufrieden. Fährt sich richtig schön.
321 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 24. Februar 2022 um 11:00:18 Uhr:
Ist ja nicht zu reklamieren. Bei Audi würde man "Stand der Technik" sagen und es ist in der Tat so, dass sehr viele LED-Lampen innen eine leichte Feuchtigkeit, vor allem Kondensat ("Taupunkt"😉 aufweisen. Ist keine technische Beeinträchtigung, sondern eine Folge eine physikalischen Phänomens, was keine Auswirkungen hat.
Dass das so ist, gebe ich voll zu - würde wohl 5 ct mehr kosten, das Ding dicht zu kriegen!
Als ich Anfang der 90er was mit Ingenieur studiert hab, war das Denken zumindest gefühlt noch anders...
... damals..... Wie wir merken, ändern die Zeiten die Sitten 🙁🙁
Zitat:
@Rainer.Eder schrieb am 24. Februar 2022 um 11:22:47 Uhr:
Dass das so ist, gebe ich voll zu - würde wohl 5 ct mehr kosten, das Ding dicht zu kriegen!
Das ist aber alles nicht so einfach. Je dichter, desto weniger kann dann nachträglich wieder nach außen verdunsten. Und 100% dicht bekommt man so etwas kaum.
Es wäre sehr teuer, sie luftdicht zu machen und vollkommen schwachsinnig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@101Selbstfahrer schrieb am 25. Februar 2022 um 05:30:23 Uhr:
Es wäre sehr teuer, sie luftdicht zu machen und vollkommen schwachsinnig.
Na dann waren mein 300SE W126, 230CE W124, A140 W168, A140 W168 Mopf und A200 W169 alles Schwachsinn, denn da kam mir sowas seit 1994 nicht unter... 😁
Von luftdicht rede ich ja nicht, aber dass zB nach der Waschanlage das Wasser innen an den Blinkergläsern runtertropft - naja!
Mittlerweile hat sich an der Heckklappe beim Schließen noch ein unangenehmes Knarzen entwickelt - Ursache noch nicht weiter verfolgt...
Die Ursache für ein störendes Vibrieren im oberen Bereich der Fahrertür (bei einer bestimmten Geschwindigkeit) konnte ich hingegen ermtteln. Entgegen der ersten Vermutung waren es weder die Seitenscheibe noch die Tür, sondern der Haltegriff darüber. Da is wohl die Feder zu schwach und das Ding kann deshalb zu schwingen anfangen...
Kommt alles auf die Liste für die erste Inspektion beim Freundlichen...😎
Auch da kam das vor, ist aber aufgrund der Wärmeentwicklung der Glühlampen schneller verdunstet!
Hallo EQA-GEMEINDE
Ich habe immer wieder mal, in unregelmäßigen Abständen, Fehlermeldungen wie z. B. Fernlichtautomatik oder Lenkassistent momentan nicht verfügbar! Habt ihr solche Meldungen auch schon gesehen? Kennt jemand den jeweiligen Hintergrund?
Ja, immer mal wieder als z.B. Schneeregen war oder z.B. die Scheiben beschlagen waren.
Was mir absolut negativ auffällt, wie schlecht er Parklücken findet - da war der w176 viel effektiver. Ich kann mehrfach links oder rechts an Lücken vorbeifahren, die definitiv passen würden, und er merkt es nicht. Wohlgemerkt bei aktiviertem SUCH Modus (P Taste)
Ich hatte die Probleme auch (und mein Vater mit sein EQC). Bei Ihm wurde ein Softwareupdate gemacht und seitdem ist es viel besser. Bei mir wurde das auch gemacht, aber wird in 2 Wochen die Kamera und Blende erneuert.
Habe meinen EQA 300 4MATIC seit Anfang März.
- Konnte bisher noch nie schneller als 78kW DC laden. Habe EWE Go (150 kW) und Ionity (350 kW) ausprobiert. SoC zu Ladebeginn zwischen 10% und 45%; war allein an der Station und vorher ca. 15 bis 30 Minuten gefahren bei ca. 8° Außentemperatur; dabei Ladesäulen als Naviziel eingegeben (damit die Batterie vorkonditioniert wird?)
- bekomme bei nahezu jedem Start Warnleuchte für Kühlreislauf (Thermometer und zwei geschwungene Linien darunter) angezeigt. Werkstatt hat Kühlmittelkreislauf entlüftet, leider ist die Warnung immer noch da
- beim Entriegeln jault jedes mal ein Lüfter für ein paar Sekunden auf
Sonst fahre ich den Wagen sehr gern, aber diese Sachen nerven...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder weiß eventuell sogar, was Ursache(n)/Lösungen sein könnten?
Ich teste gerade mit der Batteriekonditionierung herum:
- Sicher bin ich mir, dass die Vorkonditionierung funktioniert, wenn Electric Intelligence aktiv ist und sich der Wagen die Ladesäule selbst als Zwischenstopp hinzu fügt. Dann lade ich immer mit über 100 kW (meistens mit 112 kW).
- Wenn man bei aktiver Electric Intelligence händisch eine Ladesäule als Zwischenziel hinzu fügt, funktioniert die Vorkonditionierung meiner Meinung nach nicht.
- Wenn man Electric Intelligence deaktiviert und eine Ladesäule als Zwischenziel(1) hinzu fügt, dann funktioniert die Vorkonditionierung, allerdings dauert es etwas länger, bis die Ladeleistung über 100 kW geht und ich habe noch nie 112 kW gesehen, die ich regelmäßig habe, wenn Electric Intelligence die Ladesäule selbst auswählt.
Eine Ladesäule als einziges Ziel (und nicht als Zwischenziel) anzugeben habe ich noch nicht getestet.
(1) Anmerkung zum 3. Punkt:
Wo ich mir nicht sicher bin:
In den Karten gibt es die Ladesäulen als normalen POI und als Ladesäule (hat ein Ladesäulensymbol davor). Ich vermute, dass nur das Auswählen eines Eintrags mit dem Ladesäulensymbol die Vorkonditionierung startet. Manchmal muss man den POI auswählen und dann beim Eintrag des POI auf das Ladesäulensymbol gehen, dann sieht man den Eintrag der Ladesäule selbst.
Aber so lange es die Warnmeldung mit dem Kühlkreislauf gibt, kann schon das die Ladung begrenzen. Bei mir startet nach einigen Minuten Schnellladen die Akkukühlung. Wenn die nicht vollständig funktioniert, wird der Wagen die Ladeleistung so weit herunter regeln, dass die Batterie nicht zu warm wird.
Zitat:
@MunichCruiser schrieb am 18. März 2022 um 18:12:05 Uhr:
Ich teste gerade mit der Batteriekonditionierung herum:
- Sicher bin ich mir, dass die Vorkonditionierung funktioniert, wenn Electric Intelligence aktiv ist und sich der Wagen die Ladesäule selbst als Zwischenstopp hinzu fügt. Dann lade ich immer mit über 100 kW (meistens mit 112 kW).
- Wenn man bei aktiver Electric Intelligence händisch eine Ladesäule als Zwischenziel hinzu fügt, funktioniert die Vorkonditionierung meiner Meinung nach nicht.
- Wenn man Electric Intelligence deaktiviert und eine Ladesäule als Zwischenziel(1) hinzu fügt, dann funktioniert die Vorkonditionierung, allerdings dauert es etwas länger, bis die Ladeleistung über 100 kW geht und ich habe noch nie 112 kW gesehen, die ich regelmäßig habe, wenn Electric Intelligence die Ladesäule selbst auswählt.
Eine Ladesäule als einziges Ziel (und nicht als Zwischenziel) anzugeben habe ich noch nicht getestet.
(1) Anmerkung zum 3. Punkt:
Wo ich mir nicht sicher bin:
In den Karten gibt es die Ladesäulen als normalen POI und als Ladesäule (hat ein Ladesäulensymbol davor). Ich vermute, dass nur das Auswählen eines Eintrags mit dem Ladesäulensymbol die Vorkonditionierung startet. Manchmal muss man den POI auswählen und dann beim Eintrag des POI auf das Ladesäulensymbol gehen, dann sieht man den Eintrag der Ladesäule selbst.Aber so lange es die Warnmeldung mit dem Kühlkreislauf gibt, kann schon das die Ladung begrenzen. Bei mir startet nach einigen Minuten Schnellladen die Akkukühlung. Wenn die nicht vollständig funktioniert, wird der Wagen die Ladeleistung so weit herunter regeln, dass die Batterie nicht zu warm wird.
Vielen Dank für die Hinweise!! Mit IE und Ladestopp durch Navi berechnen hat erstmals das Laden mit knapp 99 kW funktioniert! Es war allerdings zu keinem Zeitpunkt irgendwas von der Kühlung zu hören (habe ca. 25 Minuten geladen).
Die Freude über das zügige Laden weilte leider nicht lange denn es kam 10 Minuten nach Abschluss des Ladens die Warnmeldung "Kühlmittel nachfüllen" :/ Laut Bedienungsanleitung soll das Auto dann abtransportiert werden. Am Sonntagnachmittag ist das kaum eine Option, deshalb mal ignoriert. Werde morgen NDL anrufen. Zumindest ist das mal eine Abwechslung zu der anderen Warnmeldung bzgl. Kühlkreislauf. In anderen Beiträgen (zu EQC) ist von einem zweiten Kühlkreislauf die Rede - werde das ansprechen.
Hallo liebe EQA Freunde, seit ziemlich genau einem Jahr habe ich jetzt meinen EQA250 und bin sehr zufrieden mit dem Auto. Vor etwa 1,5 Wochen war ich dann auch zur ersten Inspektion, Service A wurde durchgeführt. 2 Tage nach dem Servicetermin wollte ich mein Panoramadach über dem Dachhimmelschalter ganz öffnen, leider konnte ich immer nur bis zur Lüftungsstellung öffnen ?????. Zuvor war das immer problemlos möglich. Das Stoffrollo lässt sich ganz normal mit diesem Schalter manuell und automatisch öffnen und schließen. Via Mercedes Me App geht das Panoramadach auch ganz zu öffnen. Dann auch mittels Schalter zu schließen. Hat jemand von euch auch bereits solche Erfahrungen gemacht, bzw. kennt ihr dieses Phänomen? Nächsten Dienstag habe ich einen Termin beim Freundlichen gemacht, mal gucken was der so sagt.
Zitat:
@Tom181171 schrieb am 21. Mai 2022 um 11:44:38 Uhr:
Hallo liebe EQA Freunde, seit ziemlich genau einem Jahr habe ich jetzt meinen EQA250 und bin sehr zufrieden mit dem Auto. Vor etwa 1,5 Wochen war ich dann auch zur ersten Inspektion, Service A wurde durchgeführt. 2 Tage nach dem Servicetermin wollte ich mein Panoramadach über dem Dachhimmelschalter ganz öffnen, leider konnte ich immer nur bis zur Lüftungsstellung öffnen ?????. Zuvor war das immer problemlos möglich. Das Stoffrollo lässt sich ganz normal mit diesem Schalter manuell und automatisch öffnen und schließen. Via Mercedes Me App geht das Panoramadach auch ganz zu öffnen. Dann auch mittels Schalter zu schließen. Hat jemand von euch auch bereits solche Erfahrungen gemacht, bzw. kennt ihr dieses Phänomen? Nächsten Dienstag habe ich einen Termin beim Freundlichen gemacht, mal gucken was der so sagt.
Hast du mal die Kalibrierung wie in der Betriebsanleitung beschrieben probiert? Könnte sein das er durch irgendetwas die Endposition verloren hat. Hatte ich in einer E-Klasse schon mal.
Hallo Kochi81, nein das habe ich noch nicht. Werde ich mal versuchen und schon mal vielen Dank für den Tip.