EPC (Elektr. Power Control) kann Unfälle verursachen!!!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo an alle,

bin neu auf dieser Seite. Ich fahre selbst einen W203 T 270CDI Bj 12/2002 Avangarde vollausstattung + SH. Schreibe diesen Beitrag um euch zu informieren wann genau bei mir dieses EPC Probleme auftaucht und was passieren kann.
Ca vor 4 Wochen ist es zum ersten mal aufgetaucht. Habe hier in diesem Forum gelesen das wenn es nicht noch mal auftaucht und die Fehlermeldung gelöscht wird kann man beruhigt sein. Ok war beruhigt, aber es hat mich schon gereizt zu testen ob es wieder vorkommt. Nach dem Motor warm gelaufen war habe ich immer wieder mal bei verschiedenen Geschwindigkeiten beschleunigt. ( PS nicht auf der Straße sondern auf abgesperrten Parkplatz). Leider ist es mehrmals aufgetaucht. Muß zur WERKSTATT und schnellst möglich beheben lassen.

Test bei S-und W-Modus bei Automatik, ca 70-80°C Motor

5 mal Kickdown aus dem Stand Fahrbahn trocken : 1 mal EPC Problem (Motorstillstand bei ca 90Km/h)
5 mal Kickdown aus dem Stand um Kurve Fahrbahn trocken : 2 mal EPC Problem (Motorstillstand bei ca 50Km/h)
5 mal Kickdown bei 10-20Km/h Fahrbahn trocken : 1 mal EPC Problem (Motorstillstand bei ca 80Km/h)
5 mal Kickdown bei 50-70Km/h Fahrbahn trocken : keine

Oben stehende test ebenfalls bei Regen mit S/W-Modus :keine (keine probleme da die Elektronik sowieso nicht genügend Drehmoment auf die Hinterachse gibt)
Oben stehende test ebenfalls bei Schnee W-Modus :keine (keine probleme da die Elektronik sowieso nicht genügend Drehmoment auf die Hinterachse gibt)

Vorerst möchte ich klarstellen das ich nicht ständig unter Volllast fahr, aber ab und zu wenn Motor über 70C hat auch mal Kickdowns gebe.
Mir ist aufgefallen das bei normaler Fahrt nie EPC probleme auftaucht (Motordrehzahl bis 3000U/min). Meistens aus dem Stand bei starkem Beschleunigen bei Geschwindigkeiten von 0-120Km/h entsteht EPC-Problem bei Sommer und auch bei Wintermodus. Mir ist klar das bei Kickdown das Fahrzeug elektrisch eingreift. Was ich nicht verstehe warum geht der Motor bei 110Km/h komplett aus. Habe keine Bremsverstärkung kein Servo ect. sämtliche warnblinker leuchetne auf. Das hätte MB besser lösen können. Ich selber habe die Kraft noch um die Kurve zu fahren, wenn ich aber mir vorstelle was passieren könnte wenn das bei meiner Frau passiert bekomme ich richtig Angst. Nach dem auftauchen der Fehlermeldung bekommt man das Fahrzeug nicht zum laufen erst wenn man Zündschlüssel rauszieht nach 1 min erneut versucht wird Fehlermeldung gelöscht. Und was ich nicht verstehe wenn es ein elektronisches Power control problem ist, wieso funktioniert es bei glattem Fahrbahn??

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig das Problem bei meinem Fahrzeug beschreiben.
Habe gelesen das wenn ich über Nacht minus Pol der Baterie abklemme evtl Problem behoben werden kann. Bevor ich das mache warte ich auf eure Antworten.
Kann mir jemand sagen was für Kosten auf mich zukommen wenn ich in die MB-werkstatt gehe.

MfG

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe einfach einmal in meinem Handbuch nachgesehen, was da steht.

Zitat : Die Dieselmotor-Elektronik ist gestört. Es liegt eine Störung in der Einspritzanlage vor. Die volle Motorleistung steht nicht mehr zur Verfügung. Die Einspritzanlage unverzüglich in der Werkstatt überprüfen lassen.

Hinweis : Im Notlaufbetrieb nicht mit Vollgas fahren und die Motordrehzahl von 2500 U/min nicht überschreiten, sonst besteht die Gefahr eines Motorschadens. Zitat : Ende

Würde sagen, sofort in die Werkstatt und Fehler auslesen lassen. Wenn die Werkstatt meint, nur Fehler löschen und ALLES wird gut, Handbuch zeigen und ggf. andere Werkstatt aufsuchen.

Meine angezeigten Fehler im KI hatten IMMER eine Ursache. Eine richtige Werkstatt findet mit den entsprechenden Diagnosesystemen und einem "etwas" findigen Monteur, ohne Probleme die Fehler.

Gruß Sven....

17 weitere Antworten
17 Antworten

fahr doch einfach mal morgens los ohne Standheizung und beobachte das K-Thermometer im KI, sollte der Thermostat funktionieren sollte die Temp. sich bald(beim CDI dauerts recht lange) auf ca. 80 Grad einpendeln.

Aber du schriebst ja von nur 30-40 Grad das ist eindeutig zu wenig nselbst 60 Grad wären noch zuwenig, oder fährst du nur Kurzstrecke?

Gruß Baotian

Zitat:

Original geschrieben von Baotianracing


fahr doch einfach mal morgens los ohne Standheizung und beobachte das K-Thermometer im KI, sollte der Thermostat funktionieren sollte die Temp. sich bald(beim CDI dauerts recht lange) auf ca. 80 Grad einpendeln.

Aber du schriebst ja von nur 30-40 Grad das ist eindeutig zu wenig nselbst 60 Grad wären noch zuwenig, oder fährst du nur Kurzstrecke?

Gruß Baotian

Bin letzte Woche eine Strecke von 300Km am Stück gefahren.

Motortemp schwankend zwischen 40-60°C
Stadtverkehr ca 55°C
Überland Autobahn ab 130Km/h auf 45°C

Zitat:

Original geschrieben von Baotianracing


wenn du Motorwäsche gemacht hast, dann kontrolliere alle Steckverbindungen, gegebenenfalls mit Kontaktspray behandeln.
Bezüglich Luft in den Leitung hilft nur nachsehen.

bezüglich 2 Taktöl gibts hier im Forum bestimmt genug Infos.

die Zuheizer Funktionen musst du aber erst im KI einstellen damit du sie mit dem AC-OFF/ON Schalter auch schalten kannst, oder lass es auf Automatisch, aber bei dem defekten Thermostat läuft dein Zuheizer dann permanent mit wenn er auf Auto steht.

Gruß Baotian

@TK309

Mir ist aso, daß Du beim 270er den Zuheizer nicht einstellen kannst.

Glaube hier mal was gelesen zu haben. Bin mir jedoch nicht sicher...

Zumindest gibt es verschieden Softwareversionen. Schau mal im KI nach.

Es gibt SW Versionen da fehlt die Einstellung "Heizung".

Und dann sit auch die Zuheizerfunktion nicht einstellbar.

Dann ist die immer auf Automatik.

Auf die Frage ob es Sinn macht den Zuheizer laufen zu lassen bei Standheizung...
Ich persönlich denke eher nicht.
Ich weiß aber nicht genau wie der Standheizungskreislauf aussieht.
Wenn mit der Standheizung der Motorblock mitgeheizt wird ( vermutlich... )
kannst Du getrost den Zuheizer auf OFF lassen.
Von 30 auf 85 Grad geht in der Regel recht schnell.

Falls Dein Thermostat defekt ist ( meine Meinung: 99,9999%ig ) kannst Du
versuchen den Motor mit dem Zuheizer etwas anzuheben.
Glaube hier jedoch nicht an Wunder.
Wenn der Thermostat offen ist kühlt Dir vermutlich der Kühler die Energie
sofort wieder weg. Ich denke mehr als 15° plus sind da nicht.
Und dauernd zu kalt zu fahren schadet dem Motor.
Das hat er nicht gern. Wechsel schnellstmöglich den Thermostat.
Was auch sein kann, ist, daß das eine Fehlanzeige ist.
Ich meine, daß der Wassertemperaturfehler eine Macke hat.( 0,0001%ig )

Und noch was: der Zuheizer funzt mit elektrischer Energie.
Diese muß von der Lichtmaschine erstmal erzeugt werden.
Also wenn mehr Ampere für den Zuheizer angefordert werden
wird die Erregerspannung in der Spule erhöht.
Dadurch verstärkt sich das magnetische Feld.
Die Lichtmaschine braucht mehr mechanische Kraft um die
um gegen das magnetische Feld anzukommen.
Im Gegenzug kommt mehr elektrischer Wumms aus dem Ding raus.
Jetzt kommt´s: dat braucht Sprit!!!
Wundere Dich also bei eingeschaltetem Zuheizer nicht über größeren Verbrauch.
Es fließen bis zu Richtung 130A durch den Zuheizer meines Wissens nach.
Das ist nicht viel. Das ist auch keine Menge. Das ist gigantisch.

Was Du im Moment betreibst ist wirtschaftlicher Blödsinn.
Zuheizer an. Kühlkreis auf Vollast. Super Idee.

Mann, wechsel erstmal den Thermostat und sieh dann weiter mit den anderen Fehlern.

Gruß,

Joshy

Deine Antwort
Ähnliche Themen