EPB während der Fahrt ziehen. Was passiert?
Hallo zusammen,
Ich habe heute aus Versehen die EPB während der Fahrt gezogen. Was darf/soll passieren. Bei mir kam kurz dieses typische ABS Knurren mit kurzem Bremsen. Dann zeigte er im Instrument eine Warnung wg Parkbremse an. Ist das ok so, oder sollte das System normalerweise gar nicht auf den Schalter während der Fahrt reagieren?
Bei 180 auf der AB wäre ein Elektronikfehler dann nicht lustig.
Beste Antwort im Thema
Was an einer blockierenden Hinterachse im Vergleich zu einer ABS Bremsung besser ist, würde ich gerne mal erfahren.
109 Antworten
hier mal noch einen Auszug aus der des SSP zur Funktion .
Dynamische Notbremsfunktion
Wenn das Bremspedal ausgefallen oder blockiert ist, kann das Fahrzeug durch die dynamische Notbremsfunktion
stark abgebremst werden.
Aktivieren
Durch das Drücken und Halten des Tasters für
elektromechanische Feststellbremse erfolgt das
Abbremsen des in Fahrt befindlichen Fahrzeugs mit
einer Fahrzeugverzögerung von ca. 6m/s2.
Dabei ertönt ein akustisches Warnsignal und die
Bremsleuchten werden angeschaltet.
Die dynamische Notbremsfunktion wird bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von über 7km/h über einen
hydraulischen Bremsdruckaufbau an allen 4 Rädern
durchgeführt. Der Bremsvorgang wird je nach
Fahrsituation durch die ABS/ESP-Funktion geregelt.
Dadurch ist die Stabilität des Fahrzeugs während der
Bremsung gewährleistet.
Erfolgt die Betätigung des Tasters für elektromechanische
Feststellbremse bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
kleiner 7km/h wird die
Feststellbremse elektromechanisch geschlossen (siehe
Parkbremsfunktion).
Lösen
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nach der
dynamischen Notbremsung größer als 7km/h ist, wird
die Bremse mit Loslassen des Tasters für
elektromechanische Feststellbremse oder mit
Betätigung des Gaspedals gelöst.
Ist das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst
worden, muss die Feststellbremse, wie bei der
Parkbremsfunktion beschrieben, gelöst werden.
also der Stellmotor kommt nicht gleich am Anfang.
Du musst aber den Taster gezogen halten läst du ihn los wird der Bremsdruck zurückgenommen.
Also wie bei einer HB.
Es scheint aber so zu sein das unter 7 km/h wenn die Feststellbremse mit aktiv eingreift nicht mehr durch loslassen geöffnet wird sondern durch Gasgeben.
Da sollte man eine SSP haben um das zu Wissen 😉
Zitat:
Wenn das Bremspedal ausgefallen oder blockiert ist, ...
Hier nimmt man offensichtlich ein angenommenes Geschehniss zum Beispiel. Bremspedal ist blockiert weil futternder Fahrer seine Chipstüte unter das Pedal fallen läßt. Die Fußmatte kann es nicht sein weil befestigt.
Dabei bleibt die Hydraulik aber funktionsfähig.
Wie ein Bremspedal selbst ausfallen kann scheint mir eher sehr weit hergeholt . Bricht es ?
Aber ich nehme als Beispiel folgendes : Ein Hindernis oder Gegenstand der auf der Fahrbahn liegen könnte und vom Fahrzeug überrollt wird ( Stück Holz, totes Tier. usw. ) . Dabei schlägt dieser Gegenstand eine der Gummiverbindungsleitungen zur Radaufhängung ab oder reißt sie weg oder sie platzt. Soll ja schon vorgekommen sein.
Dann ist zumindest ein diagonaler Bremskreis tot. Unter dieser Voraussetzung wird das ESP auch nicht mehr so optimal zurechtkommen weil ja zwei geregelte Räder fehlen.
Es sind zwar alle vier Räder dran aber eines wird total ungebremst bleiben ( Vorderrad) was eine Unsymetrie beim Bremsen auf jeden Fall hervorrufen dürfte.
Dazu schreibt vermutlich die SSP nichts - denke ich.
Nun - ich gebe zu daß dieser Fall eher selten sein wird und wie bereits von mir erwähnt solche " Worst Case - Situationen " theoretisch durchgespielt werden.
Aber interessant wäre es trotzdem was da so geschieht denn das sind Dinge die einen Techniker interessieren .
Beruhigt mich ja schon mal wenn laut VW-SSP alles so "geregelt" abläuft 😁
Lassen wir es dabei bewenden. Die Handbremse fehlt nun mal und es wird dabei bleiben.
Da bleibt dann nur die Möglichkeit, einen US-Golf "hecho en Mexico" zu importieren... 🙂
Zitat:
@Ugolf schrieb am 27. August 2016 um 09:09:23 Uhr:
Dann ist zumindest ein diagonaler Bremskreis tot. Unter dieser Voraussetzung wird das ESP auch nicht mehr so optimal zurechtkommen weil ja zwei geregelte Räder fehlen.
Es sind zwar alle vier Räder dran aber eines wird total ungebremst bleiben ( Vorderrad) was eine Unsymetrie beim Bremsen auf jeden Fall hervorrufen dürfte.
Das ESP-Hydroaggregat baut den Druck zum Bremsen auf und steuert die Räder einzeln an.
Ähnliche Themen
Das gleiche ist mir leider auch schon mal passiert. Bei ca. 40 Km/h. Man erschreckt sich im ersten Moment und versucht sich dann zu erklären, weshalb man die EPB hochgezogen hat?! Bei mir war's eine profane Verwechslung mit der Klappe des Aschenbechers.
Wieachimmer, zum Glück nichts passiert. Wie es bei schnelleren Fahrten aussehen könnte kann ich nicht sagen, evtl. hat hier jemand mehr Wissen darüber.
Hallo
Selbst bei 200km/h kann man die EPB ziehen, es passiert nix anderes als wenn man bei 200km/h voll auf die Bremse tritt.
Das ABS fängt an zu Rattern und das Auto wird langsamer nur mit dem Unterschied das man die Vollbremsung nicht mit dem Fuss auslöst sondern über einen Schalter.
Ich kann aber jedem nur abraten das auf der Autobahn zu testen, der hinter einem wird nicht begeistert sein.
Gruß
Tiguanmaster
Habs noch nicht ganz verstanden,
angenommen man fährt einen Alpenpass runter und bringt die Bremsflüssigkeit zum kochen
und tritt somit wegen der Dampfblasenbildung beim Bremspedal ins Leere dann hat man
mit der EPB genauso 0 Bremswirkung da nur das Hydraulische System bei >7km/h genutzt wird ?
Das würde ja einem Backup System widersprechen wie es gesetzlich gefordert wird.
Mir ist klar wie hoffnungslos man mit einer alten Handbremse bei Alpenpässen ist da die Bremswirkung sehr gering ist bei der Gewichtsverteilung der Fronttriebler - ist reines Interesse.
Zitat:
abs noch nicht ganz verstanden,
angenommen man fährt einen Alpenpass runter und bringt die Bremsflüssigkeit zum kochen
und tritt somit wegen der Dampfblasenbildung beim Bremspedal ins Leere dann hat man
mit der EPB genauso 0 Bremswirkung da nur das Hydraulische System bei >7km/h genutzt wird ?
Das würde ja einem Backup System widersprechen wie es gesetzlich gefordert wird.
Mir ist klar wie hoffnungslos man mit einer alten Handbremse bei Alpenpässen ist da die Bremswirkung sehr gering ist bei der Gewichtsverteilung der Fronttriebler - ist reines Interesse.
Müsste man echt mal testen was passiert. Einfach mal die Sicherung für die ABS/ESP Pumpe ziehen und dann den Taster für die EPB ziehen und schauen was passiert, aber bitte nicht auf der öffentlichen Straße testen und max.20km/h.
Ich geh stark davon aus das ein Ausfall der Hydraulik vom System bemerkt wird und dann über die Stellmotoren an der Hinterachse eine kontrollierte Bremsung eingeleitet wird mit zunahme der ABS Sensoren so das das Auto nicht ins Schleudern kommt.
Gruß
Tiguanmaster
Unter 7 km/h wird nur die "Handbremsfunktion" - also KLACK und gut durch die EPB ausgelöst.
Zitat:
Habs noch nicht ganz verstanden,
angenommen man fährt einen Alpenpass runter und bringt die Bremsflüssigkeit zum Kochen und tritt somit wegen der Dampfblasenbildung beim Bremspedal ins Leere dann hat man mit der EPB genauso 0 Bremswirkung da nur das Hydraulische System bei >7km/h genutzt wird ?Das würde ja einem Backup System widersprechen wie es gesetzlich gefordert wird.
Mir ist klar wie hoffnungslos man mit einer alten Handbremse bei Alpenpässen ist da die Bremswirkung sehr gering ist bei der Gewichtsverteilung der Fronttriebler - ist reines Interesse.
Danke ! Endlich hat einer meine Gedankengänge verstanden.
Es geht nicht darum funktionierende Systeme arbeiten zu lassen sondern darum im Notfall - das ist so einer - nachzubohren ob ein nicht mehr vollständiges System noch das bringt was es soll.
Aber gleich vorneweg - so hoffnungslos ist da die Handbremse nicht - glaube ich. Alpenpäße fährt man ja nicht wie ein Bescheuerter runter ( tun zwar nicht wenige) sondern der Straßenbeschaffenheit entsprechend vorausschauend.
So mache ich das. Zumal ich immer im Hinterkopf habe daß mit der Bremse mal was sein könnte. Also einfach geschwindigkeitsangepaßt.
( Kann mir jetzt schon wieder manche Kommentare vorstellen ... ) .
Zitat:
Das würde ja einem Backup System widersprechen wie es gesetzlich gefordert wird.
Genau - das soll mir mal einer erklären wo hier das unabhängige Bremssystem ist.
Ich vermute allerdings daß hier der Gesetzgeber schon wieder mal vor den Industrieinteressen eingeknickt ist wie so oft.
Da läßt man sich von den Ingenieuren erzählen wie toll doch so die Technik funktioniert und gut ist es.
Ist das überhaupt noch eine gesetzliche Forderung ?
Zitat:
Ich geh stark davon aus das ein Ausfall der Hydraulik vom System bemerkt wird und dann über die Stellmotoren an der Hinterachse eine kontrollierte Bremsung eingeleitet wird mit zunahme der ABS Sensoren so das das Auto nicht ins Schleudern kommt.
Also vergessen wir mal am vorigen Beispiel daß ABS noch funktioniert.
Wie willst Du über die Stellmotoren eine kontrollierte Bremsung ausführen wenn die Motoren eigentlich nur zwei Zustände kennen : Bestromt heißt Bremsbacken zu. Nicht bestromt heißt offen. Also eine Art " digitaler" Betriebsweise .
Ich kenne jetzt die Schaltung nicht . Wenn man DC-Motoren ( um solche dürfte es sich handeln) in der Drehrichtung verändern will ( keine +/- Spannung vorhanden ) muß man eine Umkehr der Polarität der Betriebsspannung bewirken. Das kann nur über Umschalten mittels Relais ( unwahrscheinlich) oder über Halbleiterbrücken erfolgen wie sie z.B. bei den Klimastellmotoren angewendet wird. Also Elektronik überall von der man abhängig ist. Setzt zudem eine sicher funktionierende Bordelektronik und Stromversorgung voraus .
Unabhängig sicher funktionierende Sicherheitssysteme sehen anders aus.
Auch wenn eine Handbremse einen anderen Zweck hat ist sie nun mal die erste Wahl bei Ausfall des normalen Bremssystemes.
Ob einem das gefällt oder nicht. Man hat ja sonst keinen Notnagel mehr. Da hilft keine App ...
... und wie ich schon geschrieben hatte kann man mit etwas Gefühl sie so bedienen daß sie ein Notfallhelfer ist.
Aber das ist ein eigenes Thema.
Zitat:
Unabhängig sicher funktionierende Sicherheitssysteme sehen anders aus.
Es ist doch ein unabhängig funktionierendes System das das letzte Stück zum Bremszylinder nutzt. Um das es nicht mehr funktioniert müsste gleichzeitig die ESP Pumpe ausfallen und alle 4 Bremszylinder weggerissen sein.
Im Normalfall ist die Pumpe in der Lage einen gleichmäßig höheren Druck aufzubauen als man es mit der Fußpumpe je schafft.
Somit dürfte man auch den Wartungsmangel der Bremsflüssigkeit bei einer Passabfahrt mit abdecken.😛
Zitat:
Wie willst Du über die Stellmotoren eine kontrollierte Bremsung ausführen wenn die Motoren eigentlich nur zwei Zustände kennen : Bestromt heißt Bremsbacken zu. Nicht bestromt heißt offen. Also eine Art " digitaler" Betriebsweise .
Wie es der Name schon sagt Stellmotoren kann man in Position bringen nicht zu verwechseln mit Stellventil.
Der obige Ablauf beschreibt doch was passiert wenn man die EPB Knopf zieht.
Dann ist es in erster Linie keine Parkbremse mehr sondern eine Notfallbremse.
Wenn erkannt wird das die ESP Bremsung noch funktioniert wird halt so abgebremst.
Und man schein es auch dossieren zu können, habs aber noch nicht probiert
Jetzt beschreibst du das Szenario, das der Hauptbremskreis und alle 4 ESP-bremskreise gleichzeitig ausfallen.
Das wäre ja der Ausfall der Notfallbremsung.
Das wird so nicht beschrieben, da die Mechanik der Parkbremse im Bremszylinder sitzt wäre eine Not Notfallbremsung immer noch drin.
Mit Hilfe der Sromaufnahme könnte man auch den Stellzustand der Motoren erkennen.
Ob das dann so passiert weiß ich nicht aber ob das System die Hände hebt obwohl es noch eine letzte Chance hätte glaube ich nicht.
Im übrigen wie sieht denn der Not Notfallplan aus wenn bei der Bergabpassage das Bremsseil reist.😉
Das wäre auch Übel denn dann wäre der Notnagel weg.
Mir ist klar daß wir über theoretische Situationen und Annahmen diskutieren die vermutlich seltenst oder nie auftreten.
Hoffen wir einfach daß weder die Handbremse falls vorhanden oder der EPB-Knopf im Notbremsfall zum Einsatz kommen müssen.
Zitat:
Ich geh stark davon aus das ein Ausfall der Hydraulik vom System bemerkt wird und dann über die Stellmotoren an der Hinterachse eine kontrollierte Bremsung eingeleitet wird mit zunahme der ABS Sensoren so das das Auto nicht ins Schleudern kommt.
Also vergessen wir mal am vorigen Beispiel daß ABS noch funktioniert.
Wie willst Du über die Stellmotoren eine kontrollierte Bremsung ausführen wenn die Motoren eigentlich nur zwei Zustände kennen : Bestromt heißt Bremsbacken zu. Nicht bestromt heißt offen. Also eine Art " digitaler" Betriebsweise .
Ich kenne jetzt die Schaltung nicht . Wenn man DC-Motoren ( um solche dürfte es sich handeln) in der Drehrichtung verändern will ( keine +/- Spannung vorhanden ) muß man eine Umkehr der Polarität der Betriebsspannung bewirken. Das kann nur über Umschalten mittels Relais ( unwahrscheinlich) oder über Halbleiterbrücken erfolgen wie sie z.B. bei den Klimastellmotoren angewendet wird. Also Elektronik überall von der man abhängig ist. Setzt zudem eine sicher funktionierende Bordelektronik und Stromversorgung voraus .
Unabhängig sicher funktionierende Sicherheitssysteme sehen anders aus.
Auch wenn eine Handbremse einen anderen Zweck hat ist sie nun mal die erste Wahl bei Ausfall des normalen Bremssystemes.
Ob einem das gefällt oder nicht. Man hat ja sonst keinen Notnagel mehr. Da hilft keine App ...
... und wie ich schon geschrieben hatte kann man mit etwas Gefühl sie so bedienen daß sie ein Notfallhelfer ist.
Aber das ist ein eigenes Thema.
Da liegst du leider falsch.
Die Stellmotoren der EPB können mit unterschiedlicher Kraft zugefahren werden, so das die Hinterräder nicht blockieren.
Auszug SSP 346
--------------------------------------------------------------------
Der TÜV-Modus
Für die Funktionsüberprüfung der elektromechanischen
Feststellbremse ist eine dosierte
Abbremsung auf dem Bremsenprüfstand notwendig.
Der TÜV-Modus wird automatisch erkannt, wenn
? die Zündung angeschaltet
? die AUTO HOLD-Funktion ausgeschaltet
? die Vorderräder stehen und
? die Hinterräder sich für mindestens 5 Sekunden
konstant mit einer Geschwindigkeit zwischen 2,5
und 9km/h drehen.
Der Eintritt des TÜV-Modus wird durch das
Aufleuchten der Fehlerlampe für elektromechanische
Feststellbremse K214 im Schalttafeleinsatz angezeigt.
Nach Betätigung des Tasters für elektromechanische
Feststellbremse wird die Spannkraft schrittweise
aufgebaut.
Das Schließverhalten der Feststellbremse wird durch
das Steuergerät für elektromechanische Feststellbremse
modifiziert.
Mit vier aufeinanderfolgenden Betätigungen des
Tasters für elektromechanische Feststellbremse wird
der Bremskolben um einen definierten Weg verfahren
und die Spannkraft der Feststellbremse stufenweise
gesteigert.
Die fünfte Betätigung des Tasters führt zum Lösen der
elektromechanischen Feststellbremse.
---------------------------------------------------------------------------
So kann das Steuergerät mit Hilfe der ABS Sensoren auch das Blockieren der Hinterräder verhindern weil jedes Hinterrad einzeln angesteuert wird.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Ugolf schrieb am 28. August 2016 um 10:57:43 Uhr:
Mir ist klar daß wir über theoretische Situationen und Annahmen diskutieren die vermutlich seltenst oder nie auftreten.
Jetzt ist es herausen, Ugolf hat erkannt, dass die von ihm ausgedachten Szenarien ziemlich an den Haaren herbeigezogen wirken...................
Ich halte es so: Ich kaufe mir ein Auto, und wenn ich sehe, das alles funktioniert, habe ich dann auch Vertrauen. Was nützt mir ein Wagen, bei dem ich 1000 Notsituationen erfinde und überlege, wie ich die lösen kann. Wer Angst vor der neuesten Technik hat, sollte sich ein Auto bei Fred Feuerstein bestellen.
Ich freue mich an der heutigen Technik, an der EPB besonders, und da, wo ich mein Auto mit EPB (und Auto-Hold) bisher abgestellt habe, wurde es auch wieder gefunden. Warum sollte ich mir dann darüber den Kopf zerbrechen??
Schönen Sonntag
NSU_1200 C
Leider habe ich nicht die Möglichkeit so ohne weiteres an die SSP 's zu kommen.
Vielleicht wäre dann manche Frage von vorne herein erledigt.
Klar - wenn man die Beschreibung des TÜV-Modus so liest wird einem das klar wie es funktioniert.
Zitat:
Warum sollte ich mir dann darüber den Kopf zerbrechen??
Warum wohl ? Weil es halt manchen von uns Spaß macht und interessiert die Technik besser kennenzulernen die in unseren Autos steckt.
Darum dürfen auch falsche Vorstellungen oder halbwares Wissen geäußert und in der Diskussion korrigiert werden.
Für was sonst ist das Forum gut ?
Daß manche nach 5000 km mit der Fahrt ihres Neuwagens vollste Zufriedenheit empfinden und begeistert sind ist nachvollziehbar, aber keine wirkliche Offenbarung und hat nur Werbewert.
Wenn ich aber dann weiß wie die EPB wirklich funktioniert ist das ein Gewinn - denke ich.
Also Dank an alle die " produktiv " aufklären und mitmachen !