Enttäuschung beim TÜV
Ich war am Samstag mit meinem Cabrio beim TÜV: Plakette wegen erheblicher Mängel verweigert, denn bei einem Kilometerstand von gerade mal 69.000 Kilometer ist die Achsstrebe vorne rechts ausgeschlagen.
Obwohl ich dieser Automarke seit Jahrzehnten treu bin, muss ich eine immer weitere fallende Qualität feststellen. Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit, beim nächsten Cabrio mir einen BMW anzuschauen, erheblich gestiegen...
Ach Übrigens: Weiß jemand, welche Kosten bei der Reparaur zu erwarten sind?
Beste Antwort im Thema
Solche Schäden wundern mich- und zwar markenunabhängig- nicht, wenn ich mir den katastrophalen Zustand unserer Strassen so ansehe!
24 Antworten
🙂 Hat etwas länger mit der Antwort gedauer, ich bekam den Fuß icht mehr hinter dem Kopf hervor...
...auf die Übereifrigen trifft man halt auch einmal.
😛😛😛 You made my day! So herzlich wie über diese Antwort wie eben habe ich lange nicht gelacht. Und den Danke-Button hast Du Dir echt verdient, denn mein Ärger ist jetzt weg!
Man sollte sich mal kritisch fragen, warum die Werkstatt dem Prüfer die beheizte Halle, den Bremsprüfstand und weiteres Equipment kostenfrei zur Verfügung stellt.
Aus Liebe zum Kunden??
Aus Liebe zum Prüfer??
Wegen der Konkurrenzfähigkeit, weil andere das ja auch tun??
Und ist es im Sinne der Werkstatt, wenn ein Fz die Halle nach erfolgter Prüfung "ohne Mängel" verlässt, oder ist nicht ein Ergebnis mit "geringen Mängeln", welche dann auch postum einen Werkstattauftrag nach sich ziehen und unproblematisch noch vor Ort beseitigt werden können, aus wirtschaftlicher Sicht für den Betrieb wesentlich lukrativer!?
Ein Schelm, wer da Böses denkt, doch ich bin bei derartigen Symbiosen immer äußerst skeptisch.
Niemand hat etwas zu verschenken, und auch die Redewendung "Eine Hand wäscht die andere!" muss ja irgendwo herkommen....... 😉
Daher gilt für mich schon seit langer Zeit:
In die Werkstatt fahre ich für Wartungen und Reparaturen, und die HU erledige ich ausschließlich an stationären Prüfstationen!!!! 😁
Gerade mal nachgerechnet, mein Wagen hat die selbe Lf Leistung, ist aber noch 13 Monate jünger, aber zum Glück noch nicht die von Dir aufgezeigten Schäden.
Was mich nur wundert, wieso haben die beim Stern das nicht vorher mal gemerkt, die Teile sind ja wohl kaum von jetzt auf gleich kaputt, sondern man sieht das sich da was verändert.
Wenn da was bei mir fällig ist, dann würde ich sehr genau drauf achten was bei mir wieder verbaut wird, es gibt sehr viele Anbieter die da Teile anbieten, auch aus verschiedenen Ländern.
Die Marke die bei mir rein kommen würde ist für mich seit Jahren die selbe (haben bisher 1 x so etwas austauschen müssen bei unserem 3. Fahrzeug 11 Jahre alter Opel Vectra der hatte beim Kilometer Stand von ca. 175.000 neue Teile bekommen) "LEMFÖRDER" Lenkungsteile zu finden unter "ZF"
Was nicht bedeutet das Teile von denen nicht kaputt gehen können, aber die halten länger als alle anderen.
Ähnliche Themen
Das Auto war nicht bei Stern zur Durchsicht, sondern in einer größeren Freien Werkstatt, zu der ich auch absolutes Vertrauen habe. Den Freundlichen habe ich mir seit Ablauf der Gewährleistung gespart. Egal wie, es dürfte eine Ermessensfrage sein. Während der eine nur mit Mühe ein leichtes Klopfen hört und nur bei voller Konzentration auch in den Fingern spürt, stilisiert ein anderer das Klopfen so hoch, als ob das Gelenk gleich rausfallen würde.
Mach Dir selbst ein Bild: beim Fahren ist weder ein Klopfen, Zittern, Schlagen, Geräusch oder sonst irgendetwas zu hören. Das Gleiche in der Werkstatt mit Hebebühne: alles topp, keine Mängel zu finden. Der TÜV mit seiner Anlage: total ausgeschlagen.
Als Tauschteile kommen für mich nur Originalteile in Frage.
In bin mir aber sicher, daß viele gar nicht wissen, was ist OE.
Weil das ATU oder andere sagen? - OE ist das, was da drin war und das bekommst Du so gar nicht in der Werkstatt.
Auf einem OE Teil in der Sterne Werkstatt bekommt Du das Original Teil eingebaut, auf diesem steht dann die OE - DB Nummer und der Mercedes Stern drauf.
Da wo wir unsere Autos zur Werkstatt bringen in einer nicht OE-Werkstatt gibt es 2 Möglichkeiten Du kaufst die Original Teile beim Stern und gehst damit zum Schrauber Deines Vertrauens.
Bei den Teilen die Du zum Beispiel bei der ATU kaufen kannst, befindet sich nicht die Original DB Nummer auf dem Teil und auch nicht der Stern - wieso - weil es dort eine ganze Ecke günstiger ist.
Du muß jetzt wissen wer liefert dieses Teil in der Serie, daß so möchte ich behaupten wissen sehr wenige.
Möchte jetzt mal ein Beispiel aufzeigen - der Wechsel des Zahnriemens.
Hier gibt es zum Beispiel die Firmen: Gates, Dayco, Optibelt und Conti die in die Serie liefern. Wirklicher Serienlieferant ist aber nur einer.
Wobei in diesem Falle alle 4 Produkte eingesetzt werden können, da deren Qualität so dicht bei einander ist, daß es nur marginale Unterschiede gibt.
Bei Lenkungsteilen, Fahrwerksteilen ist der Unterschied deutlich gravierender hier kann es im Einzelfalle sogar um das Leben gehen, wenn da was nicht funktioniert.
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber dennoch bitten, den ganzen Thread zu lesen. Da steht nämlich genau geschrieben, dass ich wegen eines Termin bereits beim Freundlichen war.
Meine "Freie Werke", die übrigens ein großer, privater Schrauberbetrieb ist und keine Ähnlichkeit mit ATU, Pitstop o. Ä. hat, macht an meinen Fahrzeugen die Durchsicht, Ölwechsel usw. Sollte aber so ein relevantes Teil benötigt werden, wird es von der Werke oder mir beim Freundlichen besorgt oder, wie im diesem Fall wegen nur etwa 1 Stunde Arbeit, halt beim Freundlichen eingebaut. Auf diese Weise stelle ich sicher, wirklich Originalteile zu erhalten.
Natürlich hat Lemförder, Meyle oder sonstwer auch "Originalteile". Ist halt die Frage, für wen oder was dort produziert wird. Ob sie aber meinen Qualitätsansprüchen oder denen meines Freundlichen entsprechen, kann und will ich nicht beurteilen. Daher gehe ich kein Risiko ein.
P.s.: es heißt übrigens "marginale" Unterschiede....😉
@Harig - Danke für die marginale
eine Anmerkung noch, MEYLE hat keine OE Teile nicht in der Vergangenheit, noch in der Zukunft, das ist ein Nachbauer mit gutem Marketing mehr nicht.
So, heute kommt die Auflösung. Der Freundliche hat lediglich ein ganz leicht und beginnendes Radlagerspiel feststellen können und für 114 € nachgestellt. Der anschließende TüV wollte gar nicht glauben,dass der Mangel lediglich darin bestand, konnte aber plötzlich keinerlei Spiel mehr feststellen und hat dann die Plakette geklebt.
In mir nährt sich nun wieder der Verdacht, ein "Quotenschwein" gewesen zu sein.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 20. Januar 2017 um 12:30:17 Uhr:
So, heute kommt die Auflösung. Der Freundliche hat lediglich ein ganz leicht und beginnendes Radlagerspiel feststellen können und für 114 € nachgestellt. Der anschließende TüV wollte gar nicht glauben,dass der Mangel lediglich darin bestand, konnte aber plötzlich keinerlei Spiel mehr feststellen und hat dann die Plakette geklebt.
In mir nährt sich nun wieder der Verdacht, ein "Quotenschwein" gewesen zu sein.
Prima, Glückwunsch zur Plakette"