Enttäuscht
Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.
Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.
Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.
Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.
Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.
Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.
Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.
Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.
Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.
Beste Antwort im Thema
Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.
Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.
Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.
Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.
Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.
Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.
Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.
Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.
Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
Der Preisunterschied basiert auf den 220 CDI, der mir ja vollkommen genügen würde.Zitat:
Original geschrieben von casy1975
Wollte nur darauf hinweisen, dass der E 350 CGI eine vernünftige Alternative ist und vom "gesparten" Geld das gewählte Exklusivpaket gekauft werdenk önnte, was aber nicht 12.500 Euro kostet. Dass der Innenraum - erst unterm Strich - viel edler wirkt, ist, denke ich, klar aber auch ein bisschen schade...
Casy
Michael
@Mbensy
Du solltest die Preisliste genauer betrachten, Exklusiv-Paket ist für den 220 CDI erhältlich. Lediglich das Holz-Lederlenkrad gibt es nur in Direct-Select Ausführung (also ab 6 Zylinder).
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Mercedes hat das Autobauen verlernt.Mit einer C oder E Klasse kauft man leider kein gutes Auto mehr, dass können andere Hersteller deutlich besser.
Hallo, so ein Kommentar kann ja nur von jemanden kommen der nicht viel Ahnung hat und wahrscheinlich noch nie ein Mercedes gefahren ist. Nur weil einigen Leuten der Innenraum oder die Haptik nicht gefällt sind es doch nicht weniger gute Autos. Das beweisen schon die meisten Autotests. Bei fast allen Test werden die Eigenschaftstests gewonnen oder die Fahrzeuge sind ganz knapp hinter dem ersten. Nur das Preiskapitel zieht die Daimlers runter. Und das die C-Klasse ein super Auto ist beweist der jüngste ADAC Test. Da ist sie Bester in der Mittelklasse. Ich bin schon geschäftlich diverse C, E (auch W212) und S-Klasse gefahren. Ich kann nur sagen der Reisekomfort dieser Autos ist einfach göttlich. Nach 800km steigst du aus als wenn nicht gewesen wäre. Du findest dich auf Anhieb zurecht in diesen Fahrzeugen. Die Sitzposition ist perfekt. Das Geräuschniveau ist super. Kurz, es sind einfach klasse Fahrzeuge. Sicherlich bauen auch andere Hersteller sehr gute Autos. Aber die Gesamteigenschaften sind selten so gut wie in einem Mercedes.
Gruß
metti777
Man kann sicher sagen, daß Mercedes auch im Vergleich zu Audi und BMW im oberen Bereich des Preisspektrums ist. Das waren sie jedoch schon immer. Ob der Markt das noch hergibt, werden wir sehen.
Zitat:
Original geschrieben von metti777
Hallo, so ein Kommentar kann ja nur von jemanden kommen der nicht viel Ahnung hat und wahrscheinlich noch nie ein Mercedes gefahren ist. Nur weil einigen Leuten der Innenraum oder die Haptik nicht gefällt sind es doch nicht weniger gute Autos. Das beweisen schon die meisten Autotests. Bei fast allen Test werden die Eigenschaftstests gewonnen oder die Fahrzeuge sind ganz knapp hinter dem ersten. Nur das Preiskapitel zieht die Daimlers runter. Und das die C-Klasse ein super Auto ist beweist der jüngste ADAC Test. Da ist sie Bester in der Mittelklasse. Ich bin schon geschäftlich diverse C, E (auch W212) und S-Klasse gefahren. Ich kann nur sagen der Reisekomfort dieser Autos ist einfach göttlich. Nach 800km steigst du aus als wenn nicht gewesen wäre. Du findest dich auf Anhieb zurecht in diesen Fahrzeugen. Die Sitzposition ist perfekt. Das Geräuschniveau ist super. Kurz, es sind einfach klasse Fahrzeuge. Sicherlich bauen auch andere Hersteller sehr gute Autos. Aber die Gesamteigenschaften sind selten so gut wie in einem Mercedes.Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Mercedes hat das Autobauen verlernt.Mit einer C oder E Klasse kauft man leider kein gutes Auto mehr, dass können andere Hersteller deutlich besser.
Gruß
metti777
ich kann dir nur zustimmen!!!!!!!!10x
gruss
manfred
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
schau dir bspw. einen jaguar mit 40TKM von innen an - da ist der auch mit guter pflege relativ "abgeritten". und zwar deutlich mehr wie ein MB, BMW oder Porsche nach 100 TKM die dann noch neuwertig wirken. und das ist nur ein punkt... qualität ist vor allem daß, was man nicht auf anhieb sieht.
Sehr schön gesagt, Dig!
Übrigens sind die Produktionskosten bei fast allen Modellen gesunken, die Neuwagenpreise dagegen nicht! War schon beim Wechsel vom 201 auf den 202 und 203 so😉
Sicher ist es "wahnsinn" was heute ein gut ausgestattetes Auto kostet, das fängt beim Golf an und hört auf ...
Aber mal ehrlich:
Schaut mal, was ein ordentlich ausgestatteter (nach heutigem Masstab lächerlich😁) 124er in der Anfangszeit gekostet hat, und was im Durchschnitt verdient wurde. Oder die S-Klasse W 116 oder auch W 126...für damalige Verhältnisse irre teuer.
Für mich ist es auch kein Argument, hier mit Preisen eines auslaufenden Modells um sich zu werfen...
Ich möchte noch sagen: Ich kann JEDEN nur beglückwünschen, gerade jetzt in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, der sich einen 212er leistet und leisten kann.
Davon "lebt" unsere Wirtschaft...Mercedes, die Mitarbeiter, die Zulieferer...und die alle geben "Geld" aus in die Wirtschaft. Natürlich auch andere Firmen...
Gerade JETZT ist das wichtig. Wichtiger den je! Das vergessen viele zur Zeit.
Ich möchte noch sagen: Ich kann JEDEN nur beglückwünschen, gerade jetzt in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, der sich einen 212er leistet und leisten kann.
Davon "lebt" unsere Wirtschaft...Mercedes, die Mitarbeiter, die Zulieferer...und die alle geben "Geld" aus in die Wirtschaft. Natürlich auch andere Firmen...
Gerade JETZT ist das wichtig. Wichtiger den je! Das vergessen viele zur Zeit.Auch daran denke ich.
Aber ich bin immer wieder enttäuscht: von Motorhauben, die nicht fluchten und von einem Innenraum, dessen gummiartigen Materialien und Hölzer (außer Eschenholz) sich von der Konkurrenz nicht mehr unterscheiden.
Sehr sehr schade, finde ich.
Vielleicht helfe ich ein wenig wenn es mir gelingt, einen neuen oder sehr jungen W211 zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
[/quote
Dies ist das gekürzte Zitat von Gnarf:
Ich möchte noch sagen: Ich kann JEDEN nur beglückwünschen, gerade jetzt in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, der sich einen 212er leistet und leisten kann.
Davon "lebt" unsere Wirtschaft...Mercedes, die Mitarbeiter, die Zulieferer...und die alle geben "Geld" aus in die Wirtschaft. Natürlich auch andere Firmen...
Gerade JETZT ist das wichtig. Wichtiger den je! Das vergessen viele zur Zeit.
[/quote
Hier fängt mein (Mbensy) Kommentar an:
Auch daran denke ich.
Aber ich bin immer wieder enttäuscht: von Motorhauben, die nicht fluchten und von einem Innenraum, dessen gummiartigen Materialien und Hölzer (außer Eschenholz) sich von der Konkurrenz nicht mehr unterscheiden.
Sehr sehr schade, finde ich.
Vielleicht helfe ich ein wenig wenn es mir gelingt, einen neuen oder sehr jungen W211 zu finden.
Oh je, ich komme einfach nicht damit zurecht, Zitate zu kürzen. Dabei geht mir der Balken verloren.
Kann mir einer sagen, wie man ungestraft Zitate kürzt?
Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
Oh je, ich komme einfach nicht damit zurecht, Zitate zu kürzen. Dabei geht mir der Balken verloren.
Kann mir einer sagen, wie man ungestraft Zitate kürzt?
"quote" (inkl. der eckigen Klammern) muß auf jeden Fall stehen bleiben.
Wenn du dann einen Beitrag zitierst in dem bereits Zitate stehen, wirds schnell etwas unübersichtlich 🙂
Sry für OT
Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
Oh je, ich komme einfach nicht damit zurecht, Zitate zu kürzen. Dabei geht mir der Balken verloren.Zitat:
Kann mir einer sagen, wie man ungestraft Zitate kürzt?
tipp - kürze das zitat erst, NACHDEM du darauf geantwortet hast - dann gibts kein problem mit dem widerspenstigen balken.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
tipp - kürze das zitat erst, NACHDEM du darauf geantwortet hast - dann gibts kein problem mit dem widerspenstigen balken.Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
Oh je, ich komme einfach nicht damit zurecht, Zitate zu kürzen. Dabei geht mir der Balken verloren.
Kann mir einer sagen, wie man ungestraft Zitate kürzt?
Hallo Dig, vielen Dank!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
(nach heutigem Masstab lächerlich😁) 124er in der Anfangszeit
Den Satz versteh ich nicht so ganz ... ? lächerlich 😕
Hallo Rambello,
der 124er ist einer meiner Lieblingsautos...ohne ihn könnte man sagen, würde es auch keinen 212er geben🙂
Ich hatte selber einen.
Ich bezog mich auf die EXTRAS😁
Zitat:
Schaut mal, was ein ordentlich ausgestatteter (nach heutigem Masstab lächerlich) 124er in der Anfangszeit gekostet hat...
Automatik, Tempomat, Aussentemperaturanzeige, 4 x el. Fensterheber, Leder, metallic, Schiebedach, Klimaanlage, das grosse Becker Cassettenradio...
...fertig ist der "ziemlich" VOLL ausgestattete 124er...sicher gab es noch einiges mehr😛
Kurz: Ich wollte den 124er nicht schlechtmachen, der Masstab an Serienausstattung und Extras ist aber heute, 25 Jahre später schon ganz anders.
Trotzdem war der 124er KEIN günstiges Auto. Die ersten hatten nichteinmal einen Aussenspiegel rechts ohne dafür zu zahlen.
Auch der 212er kostet richtig...
...aber er hat schon vieles ab Werk, was es damals nicht für Geld und gute Worte gab...nichteinmal im Traum.
Und er wird seinen Weg machen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Zitat:
Trotzdem war der 124er KEIN günstiges Auto. Die ersten hatten nichteinmal einen Aussenspiegel rechts ohne dafür zu zahlen.
das 124er cabrio als 300er mit leder und bischen dies und das sprengte locker die 100K DM marke und war damit auf dem niveau mit richtig exclusiven autos wie einem 911. mein vater hat noch einen und das gerät fährt sich wie ein oldtimer, viel zu schwache bremsen, die automatik "schießt" die gänge rein - aber der hund geht noch locker 240 km/h tacho als 24V und es ist schön damit rum zu fahren - in der freizeit. im alltag braucht sowas kein mensch mehr. und auch wenn er ein 124er ist - der steht öfters in der werkstatt wie mein so mängel behafteter 211.
jedes neue auto ist besser wie der vorgänger. wer was anderes behauptet ist weltfremd.
Zitat:
Automatik, Tempomat, Aussentemperaturanzeige, 4 x el. Fensterheber, Leder, metallic, Schiebedach, Klimaanlage, das grosse Becker Cassettenradio...
...Standheizung, Reiserechner, elektrische Sitze mit Memory, elektrisches Heckrollo, Kühlbox Kofferraum, Klimaautomatik, MB D-Netz- oder C Netz-Telefon, Scheinwerferreinigungsanlage...sorry, konnte ich mir nicht verkneifen😁
Zum Thema selbst: ich kann verstehen, dass es den Leuten hier im Forum langsam an den Nerven nagt, wenn ständig jemand kommt und etwas am W212 oder an Mercedes im Allgemeinen auszusetzen hat. Viele Personen hier kommen vom W211 und hatten im entsprechenden Forum bereits ähnliches durchgemacht, da hat man dann irgendwann keinen Bock mehr drauf. Dennoch finde ich, dass der Themenstarter diesen Thread durchaus auf einem diskussionswürdigem Niveau eröffnet hat...da gab es schon ganz andere Anti-Mercedes-Threads. Ich habe das Thema verfolgt und war anfangs sehr erfreut, dass -trotz des oft und gern durchgekauten Themas- dem TE überwiegend ernsthaft und sachlich begegnet wurde. Leider driftete diese Sachlichkeit ohne Provokation des TE in Richtung von persönlicher Anfeindungen à la "Auto ist dir zu teuer, deswegen meckerst du" ab. Das finde ich schade, da es einer Diskussion nicht unbedingt dienlich ist, auf ein solch niedriges Niveau zu sinken. Es ist nicht immer nur der gern zitierte Neid, die fehlende finanzielle Potenz oder der Wunsch nach Stänkerei, wenn man eine negative Meinung zu einem Fahrzeug kundtut...manchmal ist es tatsächlich die persönliche Einstellung, obwohl man sich das Fahrzeug ohne Weiteres leisten könnte. Ich finde, man sollte hier nicht in Extreme verfallen: weder mit der groben, verbalen Keule auf ein neues Fahrzeug einschlagen, sondern nachvollziehbare Kritik üben und im Gegenzug, trotz aller Liebe, die favorisierte Baureihe nicht völlig verklärt betrachten, sondern sich mit (fairer) Kritik auseinandersetzen, diese entkräften oder ggf. auch mal annehmen.
Der W212 polarisiert anscheinend. Das muss nicht schlecht sein...schon oft in der automobilen Geschichte gab es Modelle, die polarisierten oder gar Abneigung erzeugten und denen noch während ihres Lebenszyklus oder spätestens nach dem Modellwechsel großer Respekt entgegen gebracht wurde. Als ich die ersten Fotos des W212 sah, dachte ich nur: "Jetzt hat Mercedes (designtechnisch) völlig daneben gehauen". Das dachte ich früher aber auch z.B. beim aktuellen 5er (innen), beim letzten 7er (innen und außen) und beim W204 (innen). Nach vielen Leihwagen der genannten Baureihen habe ich allerdings gelernt, dass man besser nicht vorschnell urteilt...das Gesamtkonzept kann trotzdem sehr überzeugend sein und über empfundene Mängel hinwegtrösten. Vor allem darf man den Aspekt der Gewöhnung (woran ich mich nicht so schnell gewöhne, das bleibt länger interessant) nicht unterschätzen und es gibt auch im autobilen Bereich die Liebe auf den zweiten Blick...spätestens nach einer gelungenen Modellpflege. Beim 212 konnte ich bisher nur Bilder studieren und mir die Nase an den Scheiben von Sixtleihwagen plattdrücken...die Händlerpräsentationen habe ich links liegen gelassen, weil ein Auto im Showroom meist anders wirkt als auf der Straße. Ergo halte ich mich mit Lob und Kritik so lange zurück, bis ich bei Gelegenheit ein bisschen Zeit mit dem 212 verbringen kann. Bis dahin begnüge ich mich mit meinem ersten Eindruck, der da lautet: ganz anders, als der 211 (finde ich gut, weil reine Evolution beim sehr guten 211 nicht einfach gewesen wäre) und es werden bei mir nicht sofort Begehrlichkeiten geweckt (das kann sich aber ganz schnell ändern, wenn man bald öfter 212er fahren sieht). Nur eine Sache wage ich vorab zu kritisieren: soweit ich informiert bin, gibt es bisher gibt keine optionalen MB-Radsätze größer als 18" für den 212...bei einem Fahrzeug von dieser optischen Präsenz meiner Meinung nach ein fauxpas.
In diesem Sinne: 212-Fahrer und Freunde lasst euch nicht ärgern und nehmt Kritik nicht gleich als Angriff wahr...
Mein erster 200er W123 1979 hat 20000 DM gekostet.
Mein jetziger 230er W124 1988 hat nach 9 Jahren 40000 DM gekostet.
Jetzt nach 21 Jahren kostet ein vergleichbarer, (eher "besserer" ?) W212 90000 DM (45000 €).
Ich muß zugeben: in Anbetracht der 21 Jahre,
ist der W212 bzgl. Preissteigerung -im Vergleich zu früher- sogar billiger geworden ... !!!
Aber:
Die Gehälter der Kundschaft sind leider seit vielen, vielen Jahren nicht mehr mitgewachsen ...