Enttäuscht
Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.
Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.
Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.
Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.
Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.
Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.
Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.
Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.
Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.
Beste Antwort im Thema
Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.
Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.
Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.
Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.
Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.
Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.
Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.
Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.
Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Mercedes hat das Autobauen verlernt.Mit einer C oder E Klasse kauft man leider kein gutes Auto mehr, dass können andere Hersteller deutlich besser.
Moin....
Wer kann es denn besser?! Dacia? Toyota, ach die sind ja in der Pannenstatistik weit nach unten gefallen...😛
Denke mal das BMW 5er, Audi A6 und Mercedes E-Klasse auf einem sehr hohen Qualitätslevel liegen und denen nicht so schnell einer das Wasser reichen kann...😉 Über Design lässt sich bekanntlich streiten, mir gefällt z.B das Audi Design nicht... Und meckere ich im Audi Forum wie schlecht das Design ist? Tut mir leid, bei Dir klingt es gerade so als ob du gern einen W212, A6 oder 5er gern hättest, aber sie dir alle zu teuer sind und du deshalb über alles herziehst😁
Wie heißt es so schön: Janz wichtig, einfach mal die F.... halten...😁
Jetzt kannst du mich beschimpfen und mich 4 Teilen....🙄
JaWa-Fahrer1983 🙂
Ich finde man könnte den Threadtitel ändern. Immer wenn man sich im W212 einklickt hebt sich der Enttäuscht Thread vor 🙄, das drückt mit der Zeit schon die Stimmung.
Ich bin enttäuscht über die Leute, die ein Auto aufgrund einer kleinen Eigenschaft, die ihnen nicht zusagt komplett schlecht machen: Cockpit bei BMW geklaut - blödes Auto...
Ein Auto sollte man als Gesamtes sehen. Ein Auto besteht nicht nur aus "Aussehen" oder den Motoren, die angeblich allesamt zu viel verbrauchen (obwohl noch keinerlei Langzeit-Ergebnisse vorliegen). Ebenso denke ich, dass ein Auto kein "Schrott" ist, weil EIN Forumsmitglied Probleme mit der Motorhaube gesehen zu haben scheint.
Das angebliche Kopieren von Design halte ich auch für eine gewagte Aussage. Je nach Phantasie kann man jeder Marke "Diebstahl" vorwerfen.
Als ich mich für den S211 entschieden haben, fand ich den BMW 5er von außen z.B. schöner als die E-Klasse. Aber der E hat aufgrund anderer Sachen, die mir persönlich PERSÖNLICH wichtig waren als Gesamtpaket besser zu meinen subjektiven Wünschen gepasst. Dennoch schreibe ich nicht im BMW-Forum "Enttäuscht - 5er zu hart für Business-Limo". Ich versuche zwischen objektiven und subjektiven Sachen zu trennen und dies auch deutlich rauszustellen.
Es wird im Übrigen kein Auto geben, was jedem gefällt, da Menschen (glücklicherweise) verschieden sind, somit ist Kritik (auch subjektive) absolut legitim - sofern sie nicht unfair wird.
Meine (subjektive) Meinung zum W212:
Nach einiger Zeit habe ich mich an die kantigen Formen gewöhnt und fine ansonsten den 212er ein gelungenes Auto. Mich persönlich stört, dass bei den 4-Zylindern keine Airmatic bestellbar ist und der Schaltknüppel noch nicht am Lenkrad ist. Aber die 7G-tronic wird irgendwann auch bei den 4-Zylindern kommen und bei der Airmatic bin ich auch zuversichtlich 😉
Hi Allerseits,
habe mir die letzten fünf Jahre jährlich eine neue E-Klasse (mal T-Modell, mal Limousine) geholt. Mir persönlich geht's wie einem Vor-Mailer hier im Thread: Beim 212er kommt erstmal nicht das Gefühl auf "wow, den will ich haben..".
Das war mit dem Vorgänger anders - obwohl ich zugeben muß, daß er optisch (vor allem von außen) mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist.
Was mich wirklich stört, ist daß Kritik an der Form und Qualität oft mit dem Hinweis versehen wird, daß man ja wahrscheinlich eh nur neidisch ist auf die, die sich das Auto leisten können. Lustig.
Ob der Preis / Qualität für die E-Klasse gerechtfertigt ist - oder nicht - werden die Marktanteile zeigen.
Gruß, Tommy
P.S. Ich finde, daß das Auto den Preisunterschied zu vielen anderen Auto-Marken nicht mehr durch entsprechenden Mehrwert in Qualität und Langlebigkeit rechtfertigt. Bisher war der Benz mindestens soviel besser wie er teurer war - passé.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy05
P.S. Ich finde, daß das Auto den Preisunterschied zu vielen anderen Auto-Marken nicht mehr durch entsprechenden Mehrwert in Qualität und Langlebigkeit rechtfertigt. Bisher war der Benz mindestens soviel besser wie er teurer war - passé.
hi,
wie willst du das JETZT behaupten können? das geht, wenn man nach einer zeit paar exemplare mit hohen laufleistungen durchleuchtet aber nicht jetzt kurz nach erscheinen.
schau dir bspw. einen jaguar mit 40TKM von innen an - da ist der auch mit guter pflege relativ "abgeritten". und zwar deutlich mehr wie ein MB, BMW oder Porsche nach 100 TKM die dann noch neuwertig wirken. und das ist nur ein punkt... qualität ist vor allem daß, was man nicht auf anhieb sieht.
mir gefällt der 12 optisch auch nicht von aussen aber das ist subjektiv und hat in keinerlei weise damit zu tun, daß das auto als solches schlecht ist - was ich auch nicht glaube. vielen gefällt der 12er wie man hier sieht. also hat MB doch n guten job gemacht. es gibt nichts, was allen gefällt.
Also ob der W212 seinen Preis wert ist, darüber läßt sich sicherlich trefflich streiten.
Ich finde allerdings die Preiserhöhungen bei Mercedes, trotz offensichtlich geringerer Herstellungskosten, speziell in den jetzigen Krisenzeiten doch sehr mutig.
Ob dies aus Vertriebs- und Marketingsicht ein guter Schachzug ist wird sich zeigen.
Ich könnte jedoch eine gewisse Schadenfreude nicht verbergen, wenn das Konzept nicht aufgehen würde und MB im nächsten Jahr versuchen würde mit hohen Preisnachlässen bzw. neuen günstigen Ausstattungspaketen auf Kundenfang zu gehen.
Auch die Gängelung von bisherigen "kleinen" Flottenkunden stößt speziell bei mir auf wenig Gegenliebe. (Bisher reichte es 2 Fahrzeuge/Jahr zu kaufen um Flottenkonditionen zu erhalten, seit dem 01.Januar 09 müssen es nun 3 Fahrzeuge sein.
Habe für unseren kleinen Betrieb seit 2002 12 Mercedesfahrzeuge im Wert von ca. 600.000 Euro gekauft. Aber 3 Fahrzeuge/Jahr kann und will ich auch nicht ordern.
Habe aktuell im Betrieb 2 W211er deren Leasing Ende nächsten Jahres ausläuft und die ersetzt werden müssen. Sollte MB oder mein Freundlicher sich bis dahin konditionell nichts einfallen lassen werde ich mir wohl auch mal Die Produkte aus München und Ingolstadt anschauen.
Zitat:
Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983
Wer kann es denn besser?! Dacia? Toyota, ach die sind ja in der Pannenstatistik weit nach unten gefallen...
Ich verstehe natürlich deine Überheblichkeit da du bei Mercedes schaffst und daher die Fahrzeuge "die besten der Welt sein müssen". Vielleicht solltest du mal mehr auf die Waage legen als nur die reine Pannenstatistik?
Zitat:
Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983
Tut mir leid, bei Dir klingt es gerade so als ob du gern einen W212, A6 oder 5er gern hättest, aber sie dir alle zu teuer sind und du deshalb über alles herziehst.
Natürlich, die alte Leier vom armen Sozialarbeiter der keine Kohle hat und im Internet die Autos fremder Leute schlechtredet... Hast du noch was anderes auf der Pfanne oder sind das alle Argumente die dir einfallen wenn jemand die Marke Mercedes kritisiert?
Also ich denke mal es steht doch wohl außer Frage das Mercedes, BMW, Audi und sicher auch Lexus die
besten, beständigsten Autos bauen.
Ob die einem nun den Mehrpreis (für Qualität, Image, usw.) Wert sind ist halt jedem selbst überlassen.
Wenn mir persönlich der W212 (noch) nicht so gut gefällt dann kann ich das doch sicher auch in einem öffentlichen Forum schreiben.
Auch der Vergleich mit Mitstreitern wie 5er und A6 sind doch absolut legitim, daran orientieren sich ja selbst die Hersteller.
Am dicken Auto wird man wohl heute weder Einkommen, Vermögen noch Sozialkompetenz beurteilen können.
Wenn ich sehe wer bei uns im Ort alles dicke Autos fährt............
Und nun schön wieder runterkochen, es geht ins Wochenende,
Gruß
Flodder
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
qualität ist vor allem daß, was man nicht auf anhieb sieht.
Schöner Beitrag, Dig.
Und vorallem diesen Satz sollten sich manche Autozeitschriften zu Herzen nehmen...
manche User vielleicht auch
@Schwindel
Moin...
Du musst ja nun wirklich die Ahnung haben was C-Klasse und E-Klasse angeht...😉 Bist du jemals den W204 oder den W212 gefahren? Kannst ja mal deine Eindrücke schildern, wenn Mercedes doch das "Autobauen verlernt" hat... Was genau haben die denn verlernt? Innovationen wie Spurhalteassistenten, Schildererkennenung, Müdigkeitswarner, Crashaktive Motorhaube, Pre-Safe,.... um mal einige zu nennen??!!!!
Autos bauen und Autos designen, das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.... Aber das brauch ich einem Experten wie Dir ja nun nicht sagen...😉 Gebaut werden die Autos in den Werken und wie man beim W204 erkennen kann ist das Qualitätslevel auf sehr hohem Stand, ab Serienbeginn...😉
Und das ich nur Gutes zu sagen habe liegt ja wohl auf der Hand, oder?! Nix für ungut, aber da muss schon mehr kommen, als nur "Mercedes hat das Autobauen" verlernt...😛
JaWa-Fahrer1983 🙂
Hallo Allerseits,
es gibt schon ein, zwei Indizien, daß der Aufpreis, den Mercedes durch bessere und langlebigere Qualitäten hatte, nun nicht mehr in dem Umfang gerechtfertigt ist:
Zweistellige Rabatte bei Neufahrzeugen gab es früher nicht und daß ein Jahreswagen mittlweile 40-50 % unter Listenpreis gehandelt wird, spricht doch auch Bände !
Sorry, aber der einzige der sich über die hohen Neuwagenpreise freut ist unser Finanzminister (weil bei Firmenwagen eine 1%ige Versteuerung vom LISTENPREIS mit der Lohnsteuer erfolgt). Ansonsten wird doch nur noch der Schnäppchen-Faktor stimuliert, wenn man ein Auto fast 50% billiger (nach einem Jahr) bekommt....
Gruß, Tommy
P.S. Die fehlende Wertstabilität ist nunmal ein Kriterium für akzepable und angepasste Preise.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy05
Hallo Allerseits,es gibt schon ein, zwei Indizien, daß der Aufpreis, den Mercedes durch bessere und langlebigere Qualitäten hatte, nun nicht mehr in dem Umfang gerechtfertigt ist:
Zweistellige Rabatte bei Neufahrzeugen gab es früher nicht und daß ein Jahreswagen mittlweile 40-50 % unter Listenpreis gehandelt wird, spricht doch auch Bände !
Sorry, aber der einzige der sich über die hohen Neuwagenpreise freut ist unser Finanzminister (weil bei Firmenwagen eine 1%ige Versteuerung vom LISTENPREIS mit der Lohnsteuer erfolgt). Ansonsten wird doch nur noch der Schnäppchen-Faktor stimuliert, wenn man ein Auto fast 50% billiger (nach einem Jahr) bekommt....
Gruß, Tommy
P.S. Die fehlende Wertstabilität ist nunmal ein Kriterium für akzepable und angepasste Preise.
> Nur zur Info: gestern in der Auto-, Motor-und Sport gelesen: Jahreswagen, E-Klasse T-Modell = 27.000 EUR für den E200K !
Zitat:
Original geschrieben von Tommy05
> Nur zur Info: gestern in der Auto-, Motor-und Sport gelesen: Jahreswagen, E-Klasse T-Modell = 27.000 EUR für den E200K !
Bei einem Jahreswagenhändler in der Gegend stand ein AUDI A6 Allroad im NP von 67 000 Euro, nach 12'km und einem halben Jahr kostet er nun nur noch 48 000 Euro...
Wir wollen ja immer das Markenbashing am Laufen halten, nicht?😁
Und nochmals - ein Gegenstand ist soviel Wert, wie der Kunde bereit ist, dafür zu zahlen. Wenn viele Kunden bereit sind, das zu zahlen, ist er das Wert. Ob ein Tommy das nun so findet, bleibt ihm überlassen. Ihm bleibt auch überlassen, sich eben einen dieser JaWa zu kaufen.
Ich denke, dass man zwischen der Qualität des neuen Modells als Fahrzeug und die Qualitätsanmutung/Haptik/Design der verwendet Materiale unterscheiden sollte.
Ich bin sicher, dass auch der W212 qualitativ ein sehr gutes/zuverlässiges Auto ist und mit all den zahlreichen neuen Safetyfeatures in Punkto Sicherheit neue Maßstäbe in dieser Klasse setzt.
Bzgl. der Qualität eines Fahrzeugs kann man (wie andere User schon geschrieben haben) erst später ein Fazit ziehen, nachdem es Langzeiterfahrungen bzw. Modelle mit hoher Laufleistung auf dem Gebrauchtwagenmarkt auftauchen (TÜV Berichte, usw.)
Was jedoch die Qualitätsanmutung und Haptik der verwendeten Materiale bzw. Design anbelangt, kann man sich schon nach einer ausgiebigen Testfahrt eine gute Meinung bilden. Und genau bei diesen subjektiven Kriterien hat mich der W212 nicht überzeugt, speziell der Innenraum. Das Außendesign gefällt mir als Avantgarde jedoch sehr gut.
Ich denke auch, dass obwohl einige User sich mit dem Interieur des W212 nicht anfreunden können/kritisieren, der W212 (wie auch der W211 zu seiner Zeit) sehr erfolgreich Mercedes auf Marktsegment der oberen Mittelklasse vertreten wird und Mercedestypisch in Punkto Langzeitqualität von der Konkurrenz absetzten kann.
Und wie man hier liest haben sogar Kunden der Ingolstädter bzw. Münchner Autohersteller Gefallen an der neuen E-Klasse gefunden!
Meiner Meinung nach kann man jedoch nicht abstreiten, dass der Innenraum der neuen E-Klasse viel stärker dem des W204 ähnelt, als der Innenraum des W211 an das Interieur der damaligen C-Klasse W203.
autopreise sind generell schweinisch geworden. in den NL unter 50K findet man A,B und nackte C klassen. ein Polo für 30K oder ein kleintransporter für 50K ist auch kein problem. ich könnte aber jetzt auch nicht sagen welches produkt heute überhaupt noch nach "wert" verkauft wird, gängige lebensmittel vielleicht? wie oben geschrieben wird das genommen was der markt bereit ist dafür zu geben. ne prolex ist ihren preis auch nicht wert - vielleicht den, den der pfandleiher dafür bezahlt. so kann man da also nicht rangehen, ganz abgesehen von der tatsache, das heute kaum noch eine höherwertige ware zum listenpreis verkauft wird.