Entscheindungshilfe
Hallo aus Portugal,
ich heisse Bruno, bin 37 Jahre alt, und schreibe hier im MT Forum schon seit einigen Jahren mit,allerdings eher im Mercedes Forum. Bin gelernter Mechaniker, mache alles in Eigenregie, von der Motorenueberholung biz zum Automatikgetriebe. Nach heftigem Lesen hier im Forum schrecken mich die alten Volvos ueberhaubt nicht ab, eher im Gegenteil. Was bei Euren Schatzchen alles kaputt geht ist ja eher miderwertig(mal von den Ersatzteilpreisen abgesehen).
Da ich nun nach einigem umsehen endlich gemerkt habe dass andere Marken auch schoene Toechter haben(hatte die Mercedes Brille auf) bitte ich Euch um Euren Rat.
Mein Grund zum Markenwechsel: Mercedes baut ab Bj. 96 eigentlich nur Schrott und da mir modernere Autos auch nicht irgendwie zusagen suche ich nach altbewahrtem Eisen.
Na ja eigentlich kein Markenwechsel eher ein Markenaufwertung, da ich ja ein seltenen Mercedes W123 300 TDT Turbodiesel mein Eigen nennen darf und der ja auch nach seiner Restauration vor 5 Jahren taeglich bewegt wird. Aber jetzt wird es eigentlich zu schade das gute Stuck im Alltag zu bewegen und moechte Ihn eher ab und zu mal nutzten als Ihn im taglich Alltag runter zu reiten.
Ich wollte eigentlich zum W210er greifen mit dem 300 Turbodiesel Motor der ja problemlos die Million schafft,
aber der zerbroselt ja einem unter dem hintern, auch in Portugal wo es ja kein Salz gibt. Was man da schon sieht macht einen sehr mulmig, Schweller durch, Federaufnahmen die rausreissen durch Rost(lebensgefahrlich) etc. Alte W124er Kombis sind ja auch nun sehr selten und zu 99%runtergeritten als Diesel jedenfalls.
Benziner gibt es kaum in Portugal, da jahrelang Diesel Autos gefordert wurden durch Steuererlassung. Und Dummweltzonen gibt es auch nicht also fuer mich eher egal auf was ich zugreife...
So bin ich dann nach langem hin und her bei Volvo gelandet. Meine eigentliche Frage lautet eigentlich auf was soll ich zugreifen:
1) Der 960er gefallt mir als Kombi am Besten und hat hinterradantrieb, was als Schrauber naturlich ideal ist. Mochte den mit der Starrachse und dem 2Liter Turbo Motor(den nennt Ihr hier im Forum Italiener, oder?) In Portugal glaube ich gibt es den nur als Turbo.
2) Der 850er gefallt mir vom Aussendesign her um Welten besser als der V70er. Die Motorenpalette ist enorm. Habe inzwischen den 2.5TDI (top Motorensound, Leistung ok)probegefahren und einen Benziner mit 240PS(was fuer eine Rakete).Beide waren jedoch ziemlich runtergeritten und schon mal lackiert , also nichts fuer mich.
3)Der V70er kommt mir nur als Erstserie ins Haus. Der gefallt mir vom Innenraum her am Besten, aussen allerdings nicht mehr so sehr.
Auch hier wurde mir ein Turbodiesel gefallen oder ein Benziner.
Sollte es ein benziner werden ist eine Autogasumrustung im Plan.
Bin halt sehr verwirrt was als Alltagsfahrzeug am Besten ist. Freue mich ueber jede Meinung und entschuldigt bitte den langen Post.
Herzliche Gruesse an alle aus Portugal.
Bruno
6 Antworten
Oje,
jetzt kommt noch ein 760er Kombi dazu, der schon umgerustet wurde auf Gas...Ich gucke Ihn mir mal am Montag an. Leder, Automatik, el. Sitzte usw. Sieht gepflegt aus. Hier der Link:
http://saofranciscoxavier.olx.pt/...60-gle-station-a-gpl-iid-444755617
Spezifisch zu diesem Modell und was ich aus dem Netz entnehmen konnte. Alles Kombis haben eine Starrachse,oder? Bei den Limos wurde dann ab der MOPF eine Multilinkhinterachse verbaut, sehe ich das richtig?
Also wie gesagt bin ueber jeden tipp dankbar.
Gruss
Bruno
Huhu,
nichts das du glaubst, wir lassen dich allein 😉
Für die 700/900 Baureihe solltest du im Nachbarforum ´Volvo mit Heckantrieb´ vorbeischauen.
Die 850/V70 Fragen, tja, nun 😁
Sind sehr ähnliche Fahrzeuge, obwohl zum V70 I Gerüchten zu Folge 1500 Veränderungen vorgenommen wurden.
Ende 1999 gab es noch ein paar Veränderungen, u.a. elektronische Drosselklappe und -so glaube ich, die Hydros sind weggefallen.
Die Drosselkl. macht gelegentlich Probleme, lässt sich aber gut instandsetzen (Neuteil 700/Überholt 200)
Die Motoren wurden aus den 850 übernommen.
Die Qualität ist überdurchschnittlich, alle Bauteile so auch Motoren/Getriebe halten recht lange.
Der Diesel stammt fast 😛 aus dem VW Regal, dürfte dir als TDI bekannt sein.
Gasumbauten werden bis Modelljahr 98 gut vertragen.
Rost ist i.d.Regel kein oder ein geringes (Heckklappe/Schweller) Thema, abgesehen von Unfallschäden.
Tausch der Kupplung ist zeitaufwendig, für dich als Mechaniker jedoch dann nicht so schlimm 😉
Ersatzteile sind hier gut verfügbar.
Originalteile -die man bei manchen Bauteilen besser verwendet - bewegen sich preislich aber auch auf Mercedes Niveau.
Alltagstauglich sind alle Varianten, da kommt es auf deinen Einsatzzweck (Berge/Autobahn/Stadt ?) an.
Der 144 Ps Einsteigermotor 🙂 bringt dich voran, der 170 Ps Motor bringt dich minimal besser voran, der 193 Ps Motor ist eine sehr gute, ausgewogene Wahl und über 230 PS machen die Kisten auch Spaß.
Finger weg von den Allradvarianten.
Grüße
Ein herzliches "Moin" aus dem Norden deutschlands nach Portugal.
Ich schraube jetzt seit knapp 20 Jahren an Autos aller Marken und seit fast 4 Jahren verstärkt an Volvos (viele davon hier aus dem Forum) und habe daher eine gewisse "Standard-Antwort" für Leute auf der Suche nach einem Volvo 850 oder V70I:
Volvo 850 und V70I sind vollverzinkt (bis auf die Heckklappe!) und daher spielt der Rost eine eher untergeornete Rolle.
Die Motoren (egal ob 144 oder 250 PS) sind durchweg haltbar und zuverlässig.
Ausstattung gibt es von "einfach, nciht schwimmfähig" bis "volle Hütte", wobei meist die Top-Motorisierungen auch das grosse Ausstattungspaket mit sich bringen. Für Dich als Schrauber ja nichts unbekanntes. Jedoch ist der grosse Vorteil für "do-it-yourself-Werker": Bei den Modellen ab Mj 96 ist alles vorverkabelt.
Zum Schrauben selber; da sind die 850 und V70I noch recht "simpel gestrickt". Keine grossen "Fallen" oder umständliche Orgien nötig um standard-Teile zu tauschen. Kenne ich von Franzosen z.B. auch anders 😉
Bei Laufleistungen über 200 TKM gibt es trotz aller Liebe zum Objekt doch einige Punkte, die einen genauen Blick nötig sind:
- Buchsen der HA und der Lenker VA
- Stossdämpfer
Bei den Benzinern:
- Ventildeckeldichtung
- Ventsichaftabdichtungen
- "Ölfalle" (Kurbeltriebentlüftung)
- Radialwellendichtringe Nockenwellen und Kurbelwelle
Bei den Turbo-Benzinern:
- Turbolader (Wellenspiel)
Bei den Dieseln kenne ich mich leider nicht so aus, da gibt es hier aber auch versierte MTler...
Eratzteile sind, da es sich um Premiumfahrzuege handelt, immer noch recht teuer und in einigen Segmenten (Bremse, Motorendichtungen z.B.) sollte man auch tatsächlich auf OE-Teile oder zumindest auf Erstausrüster zurückgreifen weil Zubehör schlichtweg nicht dauerhaft und zufreidenstellend funktioniert.
Bei regelmässiger Pflege und Zuneigung halten die Volvos echt lange und bieten sehr viel Automobil, auch nach (fast) 20 Jahren noch. Allerdings kosten sie auch Geld, wenn man sie vernünftig und in Würde altern lassen möchte.
Einizige wirkliche Schwachstelle bei den Modellen (leider)... Die zugegebenermassen noch recht spärrlich vorhandene Elektronik.
Gerne geben mal Relais (KS-Pumpe), Hall-IC's (Zündzeitpunktgeber), Zündspulen, ABS-Steuergeräte (kalte Löstelle), Innenraumluftsensoren der Klimaanlage und Sitzheizungen ihren Dienst auf.
Machnisch sind nur wenige "Fehlerteufel" präsent: Kilometerzähler steht (ist ein Zahnrad im KI für 5€), Wasserkühler undicht, Heckklappeninnenverkleidung klappert (gibt es einen Rep-Satz für), Laderaumrollo bei Kombis defekt (gibt es einen Rep-Satz für) und Türfangbänder reissen ein (gibt es einen Rep-Satz für).
Natürlich gibt es noch zig mehr "Zipperlein" aber das sind so die häufigsten Defekte die ich bei den Volvos repariere.
Bei den Turbomotren würde ich immer stark darauf achten, wie und von wem der vorher bewegt wurde. Es gibt welche, die haben über 400 TKM runter und laufen ohne Probelme und bei anderen (meist 5 Vorbesitzer und davon 3 "Jungspunte"😉 ist der Motor nach 250 TKM völlig platt...
Markus
Hallo,
vielen Dank fuer die ausfuehrlichen Antworten. Das ist ja echt nett dass Ihr die Zeit dazu nimmt einen Laien beim Einkauf weiterzuhelfen.
Also eins steht fuer mich schon einmal fest: obwohl ich die alten und kantigen Volvos sehr viel schoener finde sind mir die Motoren zu trinkfest und zu lahm.
Habe heute den 760er probegefahren, der saeuft 16-20L, mit Gasumbau feste 18L. Das sind immerhin 15EUR/100 km auf Gas und einfach zu viel. Ausserdem hat der Motor ein verwaschenen Ruf, obwohl bei dem Kombi wirklich alles sehr gut war.
Auch einen 960er habe ich heute probegefahren mit dem 2.0 Turbomotor und 196 PS. Der ist etwas ueberfordert mit dem Gewicht von dem Auto aber besser als der 6 Zylinder vom 760er.
Also steht fuer mich fest entweder 850er oder V70. Ob Diesel oder BEnziner weiss ich noch nicht. Werde naturlich den Heckantrieb vermissen, aber eine eierlegende Wollmilchsau gibt es ja bekanntlich"noch"nicht.
Der Diesel steht fuer seinen geringen Verbrauch bei mir hoch oben(der Sound vom Motor auch🙂. Durchzug ist ja auch nicht sclecht und mit Chip bekommt man den auf seriose und nicht ueberforderte 160PS. Allerdings stolperte ich heute ueber einen V70, Bj.97, in Camel Innenaustattung, Aussenfarbe Blau. Ein Besitzter, SH und nachweislich 207TSD km. 2.3 Motor mit Turbo und 240 PS. Beide sollen um die 3500 EUR kosten, bei 3000 mussten die eigentlich vom Tisch gehen.
Beim V70er musste ich noch 2Tsder auf den Tisch lehgen fuer den Gasumbau aber der Spassfaktor waere es mir wert. Ist naturlich ein "Haufen" Geld fuer ein altes "Auto", aber wenn man bedenkt dass ich dafuer nur einen 2008er REnault Kangoo oder ahnlichen Mist bekomme mit 200TSD auf dem Tacho bleiben eigentlich keine Fragen mehr offen.
Morgen schreib ich hier mal rein wie die Besichtigung so war.
Herzlichen Gruss aus Portugal
Bruno
Zitat:
V70, Bj.97, in Camel Innenaustattung, Aussenfarbe Blau. Ein Besitzter, SH und nachweislich 207TSD km. 2.3 Motor mit Turbo und 240 PS
V70 T5, nettes Moped 😁
Daten hören sich gut an.
Zahnriemen (incl Spanner, Wasserpumpe) alle 120000 oder 8 Jahre
Querlenker, Koppelstangen, Bremsen vorne, Handbremse (abgelöste Beläge) sind immer mal nen Blick wert.
Klima sollte funktionieren, falls nicht, gibt es einige Möglichkeiten von preiswert bis teuer........meistens teuer 😉
Heckwischer und Scheinwerferwischer gehen üblicher Weise nicht.
Heckwischer ist i.d.R. einfach zu beheben.
Kühlwassertempanzeige sollte nach kurzer Fahrt auf 3 Uhr stehen und sich nicht davon wegbewegen.
Kannste um 11 Liter auf Hundert fahren, bei viel Spaß auch mehr 🙄
hallo,
es ist immer wieder bemerkenswert wie einige FZG auf den Fotos tip top aussehen und dann vorort hochstens ne Grotte sind. Der 760er war schon lackiert worden , auf der einen Seite blatterte sich sogar de Bitumen unter der Farbe ab...Auf Benzin lief er nicht🙂 komischerweise auf Gas allerdings schon. LMM war nicht angeschlossen und die ganze Kiste schepperte und rappelte sich tot. Und der nette Herr meinte ein Klassiker ist halt so. Schade eigentlich denn die Innenausstattung war top erhalten und alles funzte.
Einen anderen 960er hier um die Ecke war auch halbtot.
Einen 850er mit Gasumbau mit dem 20V Motor ohne Turbo, nahm kein Gas an, ab 3000RPM dann allerdings schon aber ziehte nie wirklich sauber durch. Der ganze Wagen schien eine Missgeburt zu sein. Alles war total verrotet, aber der nette Herr meinte es sei ein Garagenwagen...
Und am Telefon sagten mir alle super gepflegt usw. Deshalb fahre ich auch keine 50Km mehr um mir Autos anzusehen. Entweder die stehen hier bei mir um die Ecke oder ich bemuhe mich nicht mehr.
Und ich sage den Leuten am Telefon|: bin Mechaniker, kenne mich mit Autos Bestens aus usw und so fort und alle sabbeln dasselbe. Einige werden sogar noch frech wenn man sie dann bei der Besichtigung aufmerksam macht. Vertehe es eigentlich nicht denn Zeit ist doch Geld(sagt man so) und einfach dann blod darzustehen mit der Hose in der Hand kann ich eigentlich nicht verstehen. Bin wahrscheinlich noch zu jung dafur🙂
Hoffentlich wird es bald mit dem Elch...
Gruss an alle.