Entscheidungshilfe: TSI mit 160 PS oder 210 PS?

VW Passat B7/3C

Hallo!
Ich stehe nun kurz vor der Bestellung eines Passat, und eine der letzten Fragen betrifft den Motor. Also es soll auf jeden Fall ein Benziner (TSI) mit DSG sein.
Die 1.8-Version mit 160 PS bin ich heute probegefahren und ich muss sagen, dass er schon recht agil wirkte, jedenfalls auf keinen Fall untermotorisiert (DCC war auch dabei, ich bin im "Sport"-Modus gefahren).

Der Aufpreis zur 2.0-Version mit 210 PS ist nun recht gering, vor allem wenn man das DCC (bei 2.0 serienmäßig mit dabei) einrechnet. So stellt sich mir die Frage, ob dadurch nochmal eine deutliche Zunahme an "Fahrspaß" zu erwarten ist.

Konnte jemand diese beiden Motorvarianten vergleichen und sagen, ob sich der stärkere Motor lohnt?

Vielen Dank für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ich habe den 210 PS genommen, auch ohne Probefahrt. Eben der geringe Aufpreis war das ausschlaggebene Argument und Fahrspass wird der allemal mehr liefern. 50 PS mehr sind ja nicht wenig!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich fahre mit meinem 1,8er Schalter Kombi ganz normal und habe über 34.000 km sowas um die 7,5l verbraucht. Wenn der Motor warm ist, fährt man ihn ohne Probleme mit 8,5l in der Stadt. Bei Kurzstrecke sieht es aber anders aus, aber ist ja normal.
-Landstraße um die 6-6,5
-Stadt um die 8,5
-Autobahn: 150 Tempomat plus Baustellen (geht ja leider nicht ohne) 8,2
100 Tempomat 6,5
- Mix über alles um die 7,5 inklus. Hängerfahrten.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Ich fahre mit meinem 1,8er Schalter Kombi ganz normal und habe über 34.000 km sowas um die 7,5l verbraucht. Wenn der Motor warm ist, fährt man ihn ohne Probleme mit 8,5l in der Stadt. Bei Kurzstrecke sieht es aber anders aus, aber ist ja normal.
-Landstraße um die 6-6,5
-Stadt um die 8,5
-Autobahn: 150 Tempomat plus Baustellen (geht ja leider nicht ohne) 8,2
100 Tempomat 6,5
- Mix über alles um die 7,5 inklus. Hängerfahrten.

Leon

Da brauchst Du ja im Schnitt ca. 1l weniger; ich habe ja DSG. Allerdings wurde mir gesagt, dass zumindest das 7-Gang-DSG nicht mehr Sprit als der Schalter verbraucht (im Gegensatz zum 6-Gang-DSG). Das scheint ja dann nicht zu stimmen. Deine Werte kann ich nicht einhalten; der BC zeigt einen Durchschnitt von 8,3 l an, manuell berechnet komme ich auf ca. 8,5l /100 KM.

Igrendwie kann man den Aussagen beim Händler und im Prospekt nicht so ganz trauen......

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


....Aber ich bleibe dabei: Wer sehr defensiv fährt (ohne zu schleichen), der wird belohnt. Werte um die 7l müssten mit dem 1.8er doch machbar sein - zumindest auf Langstrecken mit überwiegend AB und Landstrasse. Da lässt sich mein TFSI mit 7.5l abspeisen, ohne dass man bummeln müsste (max 130km/h).

Weil es gerade so gar nicht hier reinpasst 🙂 bin heute Nachmittag auf der A14 von der AS Grimma bis zur AS Leipzig-Ost gefahren, 14 Minuten bei konstant 90 km/h mit Tempomat. Die Strecke ist nahezu eben ohne jede Steigung. Am Ende standen 6,2 Liter auf dem BC. In Leipzig ging es dann über ein paar Ampel zum Schrauber meines Vertrauens, Spurplatten und Sport-Luftfilter einbauen, dann zurück über die Autobahn (100 km/h) und Landstraße (90 km/h) nach Hause. Schlußendlich waren es 7,6 L/100 km.

Gruß vom Bluemotion-V6

Zitat:

Original geschrieben von mordillo100


Da brauchst Du ja im Schnitt ca. 1l weniger; ich habe ja DSG. Allerdings wurde mir gesagt, dass zumindest das 7-Gang-DSG nicht mehr Sprit als der Schalter verbraucht (im Gegensatz zum 6-Gang-DSG). Das scheint ja dann nicht zu stimmen. Deine Werte kann ich nicht einhalten; der BC zeigt einen Durchschnitt von 8,3 l an, manuell berechnet komme ich auf ca. 8,5l /100 KM.
Igrendwie kann man den Aussagen beim Händler und im Prospekt nicht so ganz trauen......

Gruß

Also ich habe einen CC mit dem 1,8er und DSG. Bei meinem täglichen Arbeitsweg (ca. 20km) komme ich immer auf 6,8-7,2 (BC). Bei längeren Fahrten bin ich fast immer deutlich unter 7l/100km dabei. Man kann auch deutlich mehr verbrauchen, speziell mit Anhänger. Insgesamt ist das Potenzial bei dem Motor vorhanden, regeln tut es letzendlich der rechte Fuß.

Ähnliche Themen

Hat der CC eigentlich den besseren cw-Wert (und damit per se tiefere Verbräuche)?

>7l Benzin für ein Auto, das gute 1.6t wiegt und 160PS hat, finde ich super. Respekt.

Meine Erfahrung ist, dass man viel durch frühzeitiges auskuppeln, rollen lassen an Sprit sparen kann. Wenn es ums Beschleunigen geht, nutze ich die Leistung des 1,8er schon gerne mal aus. 3-4 Gänge kann man ja problemlos überspringen und direkt nach dem Beschleunigen den 6. Gang einlegen. In der Stadt lasse ich den Wagen sehr oft einfach ausgekuppelt rollen, man ist dabei keinen Meter langsamer als die restlichen Fahrzeuge.

Zum Hängerbetrieb: Fahre des öffteren mal mit einem 1,3 Tonnenhänger und verbrauche mit dem genauso viel. Es liegt aber wohl daran, dass man dann einen anderen Fahrstiel an den Tag legt, man reizt nicht immer die erlaubte Maximalbeschleunigung aus, beschleunigt nicht so "rasant" und geht früher vom Gas. Bei mir zeigt der Bordcomputer wirklich den tatsächligen Wert an. Habe es mehrmals mit der Tankrechnung abgeglichen.

Leon

also ich verwende meine 160 PS (mit DSG) auch ... dafür gönnt er sich gerne zwischen 10-12 liter / 100 ... über die letzten 3000 km waren es 9,8l

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

Was du über den 170PS Diesel schreibst hört sich sehr interessant an.

Mein Problem ist nur (vielleicht ist es auch nur eine persönliche Barriere in meinem Kopf, da ich noch nie einen Diesel besessen habe) die Laufkultur.

Hattest du vor deiner Kaufentscheidung auch einen Benziner zum Vergleich probegefahren?

Oder kam dieser von vornherein, aufgrund des deutlich höheren Verbrauchs, überhaupt nicht
in Frage?

Wie man hier lesen kann verbrauchen die neuen Motoren, trotz kleinen Hubraums, bei höherer Beanspruchung doch erhebliche Kraftstoffmengen.

Da nimmt sich ja selbst mein leistungsgesteigerter BMW 335i nicht mehr, und das trotz des
nahezu perfekt laufenden Sechszylinders.

Der Passat wird, falls ich mich für dieses Modell entscheiden sollte, nur der Zweitwagen. Und dieser sollte im Unterhalt nicht die gleichen Kosten verursachen wie der Erstwagen.

Grüße,

DM335

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von DM335



Hallo zusammen,

sehr interessanter thread, besonders weil bei mir gerade die Neuanschaffung eines Zweitwagens
ansteht (bisland Audi A3 2.0 FSI Sportback), den ich aber wegen Familienzuwachses verkaufen muß.

Habe mich auch schon bei Skoda umgehört (Superb), bin aber auch vom neuen Passat Variant oder Audi A6 Avant sehr angetan.

Mein großes Problem ist aber die große Motorenvielfalt (Benziner wie Diesel).

Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit diesen Motoren bereits gesammelt?

Grüße,

DM335

@ DM335

Hallo,
ich hab jetzt knapp 7000 km Erfahrung mit dem 170 PS Diesel und bin bisher sehr zufrieden. Der Motor ist für einen Diesel sehr laufruhig und zieht aus niedrigen Drehzahlen sehr schön durch. Dabei harmoniert er sehr gut mit dem DSG. In Sachen Verbrauch lieg ich im gemischten Betrieb so bei ca. 6,5 Liter/100 km, bei konstant 80 2 Liter weniger (das hab ich aber nur mal so zur Probe gemacht).
Was mich besonders überzeugt hat ist, dass auch ein Anhänger den Verbrauch nicht in schwindelnde Höhen gebracht hat. Mit einem Pferdeanhänger mit Pferd (zusammen rund 1200 kg) ist bei den erlaubten 80 km/h der Verbrauch unter 7 Litern geblieben (75% Autobahn/Landstraße, 25% Stadtverkehr). Also ich würde mir wieder genau diesen Motor kaufen.

Viele Grüße, Martin

@ DM335

Hallo erstmal,
ich hab keinen Benziner probe gefahren, weil der einzige Benziner, der für mich in Frage gekommen wäre der V6 gewesen wäre und dessen Durst ist ja hinlänglich bekannt. Ich brauch die 2 Tonnen Anhängelast, weil ich von Zeit zu Zeit einen Hänger mit zwei Pferden ziehen muss und da komm ich eben nah dran. Die kleineren Benziner dürfen das nicht ziehen und deswegen fielen sie von vornherein heraus. Natürlich merkt man, dass man einen Diesel fährt, er hat eben eine andere Geräuschkulisse, aber ich finde die nicht wirklich störend. Ab 100 km/h hört man vom Motor sowieso so gut wie gar nichts. Auf der Haben-Seite steht die grandiose Durchzugskraft aus tiefsten Drehzahlen und sehr harmonische Kraftentfaltung.
Auf jeden Fall würde ich Dir wirklich empfehlen einmal den 170 PS Diesel mit DSG Probe zu fahren, das ist eine wirklich gelungene Kombination.

Viele Grüße, Martin

Ich merke den Unterschied immer sehr deutlich, wenn ich von meinem 1,8er TSI auf irgendwelche Leihwagen mit 2,0 TDI aus dem VW-AG / Mercedes / BMW fahre. Die sind einfach deutlich lauter. Klar sind sie für einen Diesel gesehen leise, aber vor kurzem hatte ich den neuen Sharan 140 PS-Diesel. Der war sowas von laut. Da braucht man wirklich die Start-Stop-Automatik damit man wenigstens an der Ampel Ruhe hat 😉. Da freut man sich immer wieder auf seinen Benziner. Bei 20 tkm im Jahr kann man die eventuellen Mehrkosten somit sehr gut verkraften. Hatte vor dem Kauf auch die Diesel mit 140 und 170 PS unterm Popo zur Probe^^

Leon

Hallo,

werde mal, wie von Sulki vorgeschlagen, einen 170PS Diesel mit DSG probefahren.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Tuning eines TSI?

Ist bei einem TSI ebenfalls damit zu rechnen, daß wie beim Diesel Tuning auch eine spürbare
Kraftstoffverbrauchsreduzierung zu erzielen ist?

Grüße,

DM335

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Ich merke den Unterschied immer sehr deutlich, wenn ich von meinem 1,8er TSI auf irgendwelche Leihwagen mit 2,0 TDI aus dem VW-AG / Mercedes / BMW fahre. Die sind einfach deutlich lauter. Klar sind sie für einen Diesel gesehen leise, aber vor kurzem hatte ich den neuen Sharan 140 PS-Diesel. Der war sowas von laut. Da braucht man wirklich die Start-Stop-Automatik damit man wenigstens an der Ampel Ruhe hat 😉. Da freut man sich immer wieder auf seinen Benziner. Bei 20 tkm im Jahr kann man die eventuellen Mehrkosten somit sehr gut verkraften. Hatte vor dem Kauf auch die Diesel mit 140 und 170 PS unterm Popo zur Probe^^

Leon

Hallo,

habe nach Probefahrten mit den Dieseln den gleichen Eindruck wie du. Sie sind wirklich deutlich lauter.
Ein weiteres Problem sind zusätzlich die unattraktiven Dieselpreise sowie die höhere Besteuerung, was die Dieselvarianten ja auch nicht gerade begehrlicher macht.

Aus diesen Gründen tendiere ich dann doch eher zu einem möglichst leistungsstarken und gleichzeitig verbrauchsgünstigen Benziner, da ich von meinem leistungsgesteigerten 335i doch sehr verwöhnt bin.

Beim BMW ist der Verbrauch bei intelligenter Fahrweise, ohne übermäßig Verzicht üben zu müssen, erheblich zurückgegangen.

Das müßte im Falle der VW Turbo Benzinmotoren dann doch auch der Fall sein, oder?

Grüße,

DM335

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Ich merke den Unterschied immer sehr deutlich, wenn ich von meinem 1,8er TSI auf irgendwelche Leihwagen mit 2,0 TDI aus dem VW-AG / Mercedes / BMW fahre. Die sind einfach deutlich lauter. Klar sind sie für einen Diesel gesehen leise, aber vor kurzem hatte ich den neuen Sharan 140 PS-Diesel. Der war sowas von laut. Da braucht man wirklich die Start-Stop-Automatik damit man wenigstens an der Ampel Ruhe hat 😉. Da freut man sich immer wieder auf seinen Benziner. Bei 20 tkm im Jahr kann man die eventuellen Mehrkosten somit sehr gut verkraften. Hatte vor dem Kauf auch die Diesel mit 140 und 170 PS unterm Popo zur Probe^^

Leon

Bei dem 1,8er und dem 2,0er TSI ist das auf jeden Fall der Fall. Aber an einen BMW V6 kommen die beiden nicht heran, aber das ist dir ja klar 😉

Leon

Zitat:

Original geschrieben von DM335



Hallo,

habe nach Probefahrten mit den Dieseln den gleichen Eindruck wie du. Sie sind wirklich deutlich lauter.
Ein weiteres Problem sind zusätzlich die unattraktiven Dieselpreise sowie die höhere Besteuerung, was die Dieselvarianten ja auch nicht gerade begehrlicher macht.

Aus diesen Gründen tendiere ich dann doch eher zu einem möglichst leistungsstarken und gleichzeitig verbrauchsgünstigen Benziner, da ich von meinem leistungsgesteigerten 335i doch sehr verwöhnt bin.

Beim BMW ist der Verbrauch bei intelligenter Fahrweise, ohne übermäßig Verzicht üben zu müssen, erheblich zurückgegangen.

Das müßte im Falle der VW Turbo Benzinmotoren dann doch auch der Fall sein, oder?

Grüße,

DM335

Zitat:

Original geschrieben von DM335



Zitat:

Original geschrieben von leon225


Ich merke den Unterschied immer sehr deutlich, wenn ich von meinem 1,8er TSI auf irgendwelche Leihwagen mit 2,0 TDI aus dem VW-AG / Mercedes / BMW fahre. Die sind einfach deutlich lauter. Klar sind sie für einen Diesel gesehen leise, aber vor kurzem hatte ich den neuen Sharan 140 PS-Diesel. Der war sowas von laut. Da braucht man wirklich die Start-Stop-Automatik damit man wenigstens an der Ampel Ruhe hat 😉. Da freut man sich immer wieder auf seinen Benziner. Bei 20 tkm im Jahr kann man die eventuellen Mehrkosten somit sehr gut verkraften. Hatte vor dem Kauf auch die Diesel mit 140 und 170 PS unterm Popo zur Probe^^

Leon

Ich fahre den 1.8 TSI, der Wagen geht für mein Empfinden sehr gut. Wenn man mässig und spritsparend fährt, komme ich auf einen Verbrauch von ca. 7,8 l. Fährt man aber schnell mit ordentlicher Beschleunigung dann nimmt er gerne um die 8,5 l. Vom Verbrauch in der Stadt rede ich liebr nicht. Alles in allem bin ich aber zufrieden. Ich mag es dann doch, wenn man Vollgas gibt und der Motor knurrend beschleunigt.

Hallo,

erst einmal lieben Dank für die Info.

Klar weiß ich, daß der VW Vierzylinder hinsichtlich Laufkultur und Leistung nicht an meinen BMW 335i heranreichen kann.

Da es "nur" der 2. Wagen werden wird, ist dies aber zu vernachlässigen.

Wo hast du denn deinen tunen lassen, und wie bist du mit dem Ergebnis zufrieden (Leistung, Verbrauch)?

Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

Grüße,

DM335

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Bei dem 1,8er und dem 2,0er TSI ist das auf jeden Fall der Fall. Aber an einen BMW V6 kommen die beiden nicht heran, aber das ist dir ja klar 😉

Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen