Entscheidungshilfe: TSI mit 160 PS oder 210 PS?

VW Passat B7/3C

Hallo!
Ich stehe nun kurz vor der Bestellung eines Passat, und eine der letzten Fragen betrifft den Motor. Also es soll auf jeden Fall ein Benziner (TSI) mit DSG sein.
Die 1.8-Version mit 160 PS bin ich heute probegefahren und ich muss sagen, dass er schon recht agil wirkte, jedenfalls auf keinen Fall untermotorisiert (DCC war auch dabei, ich bin im "Sport"-Modus gefahren).

Der Aufpreis zur 2.0-Version mit 210 PS ist nun recht gering, vor allem wenn man das DCC (bei 2.0 serienmäßig mit dabei) einrechnet. So stellt sich mir die Frage, ob dadurch nochmal eine deutliche Zunahme an "Fahrspaß" zu erwarten ist.

Konnte jemand diese beiden Motorvarianten vergleichen und sagen, ob sich der stärkere Motor lohnt?

Vielen Dank für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ich habe den 210 PS genommen, auch ohne Probefahrt. Eben der geringe Aufpreis war das ausschlaggebene Argument und Fahrspass wird der allemal mehr liefern. 50 PS mehr sind ja nicht wenig!

44 weitere Antworten
44 Antworten

ich habe mich für den 1,8 TSI entschieden weil dieser Motor "nur" Bleifrei 95 braucht und nicht das teuerere Bleifrei 98. Somit bin ich in der Benzinwahl freier (anstelle 95er kann ich auch 98er tanken) und der Verbrauch ist gringer, oben drauf kostet der Liter auch noch weniger.

Da die meisten mit der Leistung des 1,8 TSI zufrieden sind, glaube ich richtig entschieden zu haben.

Gruss

Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom 1001


ich habe mich für den 1,8 TSI entschieden weil dieser Motor "nur" Bleifrei 95 braucht und nicht das teuerere Bleifrei 98.

Verstehe ich die richtig, der 2.0 benötigt Super Plus? Ergo 98 Octan?

Laut VW benötigt der Motor aber nur Super also das 95er.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Loci01



Zitat:

Original geschrieben von tom 1001


ich habe mich für den 1,8 TSI entschieden weil dieser Motor "nur" Bleifrei 95 braucht und nicht das teuerere Bleifrei 98.
Verstehe ich die richtig, der 2.0 benötigt Super Plus? Ergo 98 Octan?

Laut VW benötigt der Motor aber nur Super also das 95er.

Gruß

Geh mal auf die Homepage von volkswagen.ch und öffne die Preisliste vom Passat (Ausgabe Januar 2011). Da steht auf der Seite 29 bei 210PS Benzin Bleifrei 98 und bei 160PS sowie 300PS Bleifrei 95.

Ich nehme an das ist nicht nur in der Schweiz so.

Gruss

Tom

Hallo

Es ist bei allen Benzinmotoren 95er Benzin aufgelistet nichts vom 98er (deutsche Preisliste)
Mein 2.0TSi möchte auch nur 95er man kann natürlich nach oben alles Tanken was man will.

Ähnliche Themen

Hi,
habe gerade vor zwei Tagen meinen neuen Passat Variant 2.0 TSi mit 210 PS übernommen. Vorher 170 PS TDI Pumpe / Düse. Habe mir jetzt bewusst einen Benziner zugelegt, da mir nach 23 Werkstattaufenthalten die hochgezüchteten Diesel zu kompliziert sind. Leistungseinbrüche durch den Diesel mit Bio - Anteil ( Verkokung der Einspritzelemente) ständig Probleme mit Druckdifferenzsensoren usw, kann ,am alles im Forum nachlesen. Der 2.0 TSI ist sehr leise und wenn ich die Differenz zum 1.8 sehe, dann würde ich mich immer für den 2.0 entscheiden. Gut, Spritverbrauch ist eine andere Sache, verglichen mit einem TDI oder aucg TSI 1.8 geht der 2.0 TSI sehr "großzügig" mit Sprit um. Aber wenn man sich für einen TSI 2.0 entscheidet,dürfte dieses klar sein. Insgesamt, auch bei Fahrleistungen von 25000 Km pro Jahr, bin ich der Auffassung, für mich die richtige Entscheidung getroffen zu haben, da auch die Technik, Steuerkette statt Zahnriemen, auf Dauer die Spritersparnis auf Grund geringeren Wartungsaufwandes rechtferitgen wird. Aber nochmal zum Thema, lieber den 210 als 160 PS, da Unterschied im Aufwand eigentlich gering und man hat immer ein bisschen Leistungsreserve auf der eigenen Seite.

MfG

H.S.

Ich hab mich für die 160PS Version entschieden + evtl. Chip von MTM ~195 PS. Somit ähnliche Fahrleistungen aber weniger Spritverbrauch. Wenn es mal ganz viel Leistungsreserven braucht dann fahr ich Motorrad. 🙂 Schön reden kann man sich jeden Motor/Fahrzeug. Ob die Steuerkette ein Vorteil zum Zahnriemen ist wage ich zu bezweifeln. Auch die Steuerkette muss irgendwann neu wenn ich nicht irre. Die kostet das doppelte.
Wenn es nicht unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten für ein Fahrzeug geben würde, dann würde jeder Hersteller nur ein Fahrzeug herstellen und nur einen Motor. Also liegt es an einem selbst ob einem die 50PS mehr, Steuern mehr, Reifen mehr, Sprit mehr usw. der Aufpreis wert ist und auch Sinn macht. Mir ist es das nicht wert. Meine Zeit in der der Motor gar nicht groß genug sein konnte ist vorbei. Die Leistungsreserven die ein großer Motor in sich trägt habe ich nur selten bis gar nicht gebraucht. Aber wie gesagt muss jeder für sich entscheiden. Wenn du oft voll beladen fährst oder Anhäger ziehst dann sind evtl. 210 PS schon sinnvoll ansonsten würde ich den kleineren nehmen.

Euch allen vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

Durch all diese Beiträge in diesen Forum, bin ich zu den Entschluss gekommen, dass mein nächstes Auto
ein Passt Variant TSI, 1,8 liter, Highline wird.

Vielen Dank nochmals für die Entscheidungshilfe und die guten Kommentare 😛

Joerg

Haste eine gute Entscheidung getroffen. Fahre seit 34 tkm nun sehr zufrieden mit dem 1,8er zur die Gegend 😉

Leon

Kann diese Einschätzung nur teilen, fahre seit 10tkm auch einen 1.8 TSI mit DSG.
Für uns genügend Leistung um zügig zu fahren, Spritverbrauch normalerweise, wenn mann nicht immer das
Pedal aufs Bodenblech drückt, unter 8 Liter.
Doch Vorsicht: Fährt man mit dem Teil schnell, dann wird der 1.8TSI zum "Mega-Schluckspecht!
Wir waren über Ostern am Niederrhein, am Sonntagmorgen eine leere A3, da woltle mein Sohnemann mal sehen wie viel mein
1.8erTSI-Passi bringt und drücker längere Zeit durch. Anzeige über 210km/h, aber der Spritverbrauch eher bei satten
20 statt 10 l/100km 🙄
Fazit: bis so 140, 150kmh ist der Verbrauch mehr oder weniger OK, danach wird wohl die ganze
Benzinleitungskapazität ausgeschöpft. 😎
Ich nehme mal an, dass bei stärkeren Motoren der Unterschied im oberen Geschwindigkeitsbereich
nicht so gravierend ausfällt, aber dafür sie sind halt generell durstiger.

Zitat:

Original geschrieben von Ce-De-Ha



..........Doch Vorsicht: Fährt man mit dem Teil schnell, dann wird der 1.8TSI zum "Mega-Schluckspecht!.........

Fazit: bis so 140, 150kmh ist der Verbrauch mehr oder weniger OK, danach wird wohl die ganze Benzinleitungskapazität ausgeschöpft. 😎

Das mit dem "Spritschlucker" gilt generell für alle "TSI" Motoren egal welche Leistungsklasse.

Wenn man die Motoren fordert fangen alle gnadenlos an zu saufen. Nur eben jeder in seiner Klasse. Für ne gelegentliche schnelle Tour ist das dann, wirtschaftlich betrachtet, noch in Ordnung ,wer lange Strecken ständig schnell zurücklegen will kommt an "Vetreters Lieblingsmotor", dem Diesel, nicht vorbei.

Das ist halt der Mist bei dem Trend zum kleineren Motor mit Aufladung. Wenn du ihn nicht forderst, dann verbraucht er wirklich wenig, aber wenn du die kleinen Motoren mit Aufladung forderst, dann nehmen die sich richtig viel Treibstoff. Sieht man auch sehr schön bei BMW mit dem 3,0er Benziner und jetzt den 2,0er Turbo mit 245 PS. Wenn man die Leistung abruft, nimmt der mehr Kraftstoff als der alte 6er. Aber jeder will gescheite Prüfstands-Werte haben, somit muss die Zylinderanzahl gekappt werden.

Leon

Mein 160 PS schluckt im Schnitt 8,3 bis 8,5 l. Wenig finde ich das nicht, da er im Verkaufsprospekt mit 7,1 l angegeben ist. Nun weiß jeder, dass das Theoriewerte sind, aber ein Abweichung von dann fast 20% finde ich schon extrem. Man kann den Angaben in den Prospekten überhaupt nicht trauen.

Ich fahr täglich hin- und zurück ca. 42 Km zur Arbeit, davon 21 KM Autobahn, der Rest mehr oder weniger Landstraße. Und man merkt es- wenn man auf der Bahn dann mal schneller fährt, saugt er sich den Sprit rein. Ich fahre auch mal schneller, fahre aber ansonsten auf der Bahn so im Bereich 110 KM bis 140 KM.
Das Auto fährt sich toll, ich finde es aber schon schlimm, wenn dann die Praxiswerte so von denen in den Prospekten abweichen. Ich denke, der eine oder andere hätte dann eine andere Entscheidung gefällt.

In verschiedenen Tests wurde der 1.8TSI immer als sehr harmonische und kräftige Motorisierung bezeichnet. Allerdings soll der Motor kein Ausbund an Sparsamkeit sein, das wird auch häufig betont.

Sparen tun die TSI-Motoren halt vor allem im Teillastbereich, dann lassen sich aber wirklich tiefe Verbräuche realisieren. Umgekehrt werden die Motoren zu Säufern, wenn man die gebotene Leistung oft abruft.

Aber ich bleibe dabei: Wer sehr defensiv fährt (ohne zu schleichen), der wird belohnt. Werte um die 7l müssten mit dem 1.8er doch machbar sein - zumindest auf Langstrecken mit überwiegend AB und Landstrasse. Da lässt sich mein TFSI mit 7.5l abspeisen, ohne dass man bummeln müsste (max 130km/h).

Hallo zusammen,

sehr interessanter thread, besonders weil bei mir gerade die Neuanschaffung eines Zweitwagens
ansteht (bisland Audi A3 2.0 FSI Sportback), den ich aber wegen Familienzuwachses verkaufen muß.

Habe mich auch schon bei Skoda umgehört (Superb), bin aber auch vom neuen Passat Variant oder Audi A6 Avant sehr angetan.

Mein großes Problem ist aber die große Motorenvielfalt (Benziner wie Diesel).

Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit diesen Motoren bereits gesammelt?

Grüße,

DM335

Zitat:

Original geschrieben von DM335



Hallo zusammen,

sehr interessanter thread, besonders weil bei mir gerade die Neuanschaffung eines Zweitwagens
ansteht (bisland Audi A3 2.0 FSI Sportback), den ich aber wegen Familienzuwachses verkaufen muß.

Habe mich auch schon bei Skoda umgehört (Superb), bin aber auch vom neuen Passat Variant oder Audi A6 Avant sehr angetan.

Mein großes Problem ist aber die große Motorenvielfalt (Benziner wie Diesel).

Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit diesen Motoren bereits gesammelt?

Grüße,

DM335

@ DM335

Hallo,
ich hab jetzt knapp 7000 km Erfahrung mit dem 170 PS Diesel und bin bisher sehr zufrieden. Der Motor ist für einen Diesel sehr laufruhig und zieht aus niedrigen Drehzahlen sehr schön durch. Dabei harmoniert er sehr gut mit dem DSG. In Sachen Verbrauch lieg ich im gemischten Betrieb so bei ca. 6,5 Liter/100 km, bei konstant 80 2 Liter weniger (das hab ich aber nur mal so zur Probe gemacht).
Was mich besonders überzeugt hat ist, dass auch ein Anhänger den Verbrauch nicht in schwindelnde Höhen gebracht hat. Mit einem Pferdeanhänger mit Pferd (zusammen rund 1200 kg) ist bei den erlaubten 80 km/h der Verbrauch unter 7 Litern geblieben (75% Autobahn/Landstraße, 25% Stadtverkehr). Also ich würde mir wieder genau diesen Motor kaufen.

Viele Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen