Entscheidungshilfe: 530xd F11 versus F07.

BMW 5er F11

Hallo,

Ich plane im Jänner 2014 eine Neubestellung. Der aktuelle 520dA F11 BJ 5/2012 soll ein Upgrade erfahren (BTW: Wenn jemand in Österreich/Raum Graz Interesse hat, ab ca. April wird er frei, Infos gerne per PN).

Im Prinzip soll das Auto nahezu Vollausstattung inkl. Adaptive Drive erhalten und eben ein 530xD werden. Nun bin ich bei der Frage F11 versus F07 steckengeblieben -- habe hier auch schon einiges gelesen, konnte mir aber noch keine endgültige Meinung bilden. F07 bin ich probegefahren (pre-LCI, 530d) und ebenso einen F11 530xD LCI. Beide sehr angenehm, F11 wie zu erwarten etwas sportlicher. Beim F07 hat mich der billig aufklappende Deckel des Getränkehalters überrascht ... ist aber kein No-Go.

Ich weiß dass das im Endeffekt eine persönliche Entscheidung ist, aber vielleicht gibts doch das eine oder andere Killerargument aus dem Erfahrungsschatz im Forum hier, das ich noch nicht kenne.

Danke + Ciao ...

Beste Antwort im Thema

Killerargumente kann es bei diesen Autos nicht geben. Reine persönliche Vorlieben:
bin nach x Kombies auf F07 umgestiegen und bislang restlos zufrieden.
Prio:
- Sitzkomfort in beiden nur Komfortsitze, aber eben beim GT der höhere Einstieg
- Platzangebot im Fond unvergleichbar
- Platzangebot im Kofferraum..... eben anders, besser/schlechter oder Umfang kommt eben auf die Verwendung an
- kein 08-15 Auto, F11 siehst du schon sehr häufig, F07 eben nicht
- LCI sieht hinter um Welten besser aus

Also komfortorientiert.... F07,
agileres Fahren.... F11

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomleitner



Zitat:

Original geschrieben von SteveHH1965


Komisch, als wir von Sixt Limousinen Service mal mit einem GT angeholt wurden. Musste der 3 Koffer auf dem Beifahrersitz mitreisen.
Das war ein klares NoGo für mich. Bei der Bestellung bin ich mit 2 Koffer bewaffnet zu meinem freundlichen 🙂
hin und habe den F07 bis F11 ausprobiert.
Es wurde der F10. 2 Koffer senkrecht plus 2 großer Reisetaschen und es würde immer noch was reingehen 🙂
Guckst Du das Bild im Anhang ... genauso mach ich es auch immer. Darüberhinaus stört mich beim F10 die Ladekante ...

Und da geht noch mehr rein... Unterhalb des Bodens passt der Inhalt eines halben Koffers.

Wir sind vom F07 auf einen F10 umgestiegen.

Nun, der Kofferraum ist nominell größer, die Innenabmessungen in der Breite angeblich identisch, natürlich ist die Länge und Höhe geringer. Was soll ich sagen - der F10 ist halt "mickrig". Selbst der größere Kofferraum fasst weniger. Als wir zu dritt mit zwei Katzen gefahren waren, wurde der rechte Hintersitz nach vorne geschoben. Dadurch stand die Trennwand zum Kofferraum senkrecht und ich habe gefühlt 25% mehr laden können, als in den F10.

Zitat:

Original geschrieben von KolosseumTenor


...
Ich finde den GT auch für Landstraßen sehr geeignet, in der Stadt jedoch verbraucht er einfach sehr viel.
...
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/468912.html

- ehrlicher GT-Verbrauch über 3 Jahre mit hohem Stadtanteil. Wenn 9,5 Liter in der Stadt bei einem so großen Auto viel sind, dann verstehe ich die Welt nicht mehr... Im Mai hatte ich in Polen einen Citroen C3 als Mieter. Der hat auf der Strecke Kattowitz Flughafen nach Breslau und zurück (Autobahn) fast 9 Liter gesoffen. Der GT ist sicher nicht das Sparschwein, aber so schlecht ist er doch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von KolosseumTenor


...
Ich finde den GT auch für Landstraßen sehr geeignet, in der Stadt jedoch verbraucht er einfach sehr viel.
...
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/468912.html - ehrlicher GT-Verbrauch über 3 Jahre mit hohem Stadtanteil. Wenn 9,5 Liter in der Stadt bei einem so großen Auto viel sind, dann verstehe ich die Welt nicht mehr... Im Mai hatte ich in Polen einen Citroen C3 als Mieter. Der hat auf der Strecke Kattowitz Flughafen nach Breslau und zurück (Autobahn) fast 9 Liter gesoffen. Der GT ist sicher nicht das Sparschwein, aber so schlecht ist er doch nicht...

Das ist der 530d... ich bezog meine Aussage auf eigene Erfahrungen aus einem 535i. Da habe ich so 13 bis 14l.

Ist okay für so ein schweres Fahrzeug aber doch ziemlich viel.

Im e39 Touring auch 530d habe ich in der Stadt so 8 l bei 1,8 t Gewicht. 200 kg und 60 PS drauf ist man dann wohl auch bei 9,5. Also ich finde den Wert in Ordnung, aber ein Fortschritt ist es nicht so wirklich in meinen Augen.

Zitat:

Original geschrieben von KolosseumTenor



Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/468912.html - ehrlicher GT-Verbrauch über 3 Jahre mit hohem Stadtanteil. Wenn 9,5 Liter in der Stadt bei einem so großen Auto viel sind, dann verstehe ich die Welt nicht mehr... Im Mai hatte ich in Polen einen Citroen C3 als Mieter. Der hat auf der Strecke Kattowitz Flughafen nach Breslau und zurück (Autobahn) fast 9 Liter gesoffen. Der GT ist sicher nicht das Sparschwein, aber so schlecht ist er doch nicht...

Das ist der 530d... ich bezog meine Aussage auf eigene Erfahrungen aus einem 535i. Da habe ich so 13 bis 14l.
Ist okay für so ein schweres Fahrzeug aber doch ziemlich viel.

Im e39 Touring auch 530d habe ich in der Stadt so 8 l bei 1,8 t Gewicht. 200 kg und 60 PS drauf ist man dann wohl auch bei 9,5. Also ich finde den Wert in Ordnung, aber ein Fortschritt ist es nicht so wirklich in meinen Augen.

530d F10, 258 PS, Fahrprofil dem GT sehr ähnlich:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/636095.html

Allerdings haben wir den noch zu kurz, um eine wirkliche Vergleichbarkeit darzustellen. Wie man aber sieht, macht der neuere Motor und das etwas (ca. 300 kg) geringere Gewicht einen guten Liter aus. Ich nehme an, die Differenz bleibt in etwa in diesem Bereich, viel sparsamer wird unser F10 bei unserem Fahrprofil nicht werden.

Die Differenz von einem Liter auf 100 km macht bei 20000 km im Jahr ist dabei doch nicht so eklatant - weniger als 300 EUR beim Diesel. Als Kaufkriterium praktisch irrelevant, da man mit diesem Geld einen wesentlich besseren Komfort mit einer überlegenen Langstreckentauglichkeit bezahlt.
Sucht man aber ein Fahrzeug für die Fahrfreude auf kürzeren Strecken abseits der Autobahn, ist der F10 das agilere Fahrzeug. Auf langen Strecken - auch Landstraße, schlechtere Autobahnen usw. (also Ruhrgebiet - Ostsee, Ruhrgebiet - Krakau) ist der F07 dem F10 in allen belangen überlegen. Nur die Längsdynamik mit dem 245-PS-Motor war deutlich schlechter ausgeprägt, als das jetzt im F10 (258 PS) der Fall ist. Allerdings muss ich dazu noch sagen, dass man dies im F07 weniger spürte. Der F10 ist da schon wesentlich direkter.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen