Entscheidungshilfe 520d oder 530d

BMW 5er G30

Hallo, ich habe hier mal eine Frage. Seit Wochen zerbreche ich mir den Kopf welchen Motor ich nehmen soll. Ich fahre aktuell einen M2 und möchte nach 2 Jahren nun wieder auf Diesel umsteigen, auch weil mein neuer Beruf vorraussetzt, viel zu fahren.

Deswegen schwanke ich jetzt zwischen 2 und 3 Liter. Viele sagen dass es sich von der Reichweite nicht viel nimmt, nur um die 100 KM.

Kann das jemand bestätigen? Hätte gerne ein Auto dass man bei normaler Fahrt (100-120kmh) 900-1000km bewegen kann.

Fuhr vor paar Jahren einen 530d F10 und bin nie über 850km Reichweite gekommen. Weiß nich wie das bei dem neuen Motor ist. Bin beide schon probegefahren, habe das Gefühl der 520d verbraucht deutlich weniger, bin mir aber unsicher ob er mir die nächsten 3 jahre spaß bereitet aufgrund der "wenigen" ps und NM

Beste Antwort im Thema

Alle 520d laufen locker 247km/h und verbrauchen lediglich 4,1 l/100km. Der Motor kommt dem Perpetuum Mobile sehr nahe. Das ist in diversen Threads nachzulesen.

Sorry 4 Off Topic 🙂

116 weitere Antworten
116 Antworten

Also wenn jemand erzählt man könnte mit dem 530 mit ner vier vorne fahren...... Ich brauch bei sehr sehr moderater Fahrweise 7l, ich glaube langsam einige hier wissen nicht was ne stramme Fahrweise ist..... da braucht der gute R6 9liter aufwärts!

Zitat:

@JK1986 schrieb am 27. September 2019 um 23:50:48 Uhr:


Also wenn jemand erzählt man könnte mit dem 530 mit ner vier vorne fahren...... Ich brauch bei sehr sehr moderater Fahrweise 7l, ich glaube langsam einige hier wissen nicht was ne stramme Fahrweise ist..... da braucht der gute R6 9liter aufwärts!

Danke! Selbst unser G31 520D nimmt sich bei strammer Fahrweise locker über 8-9 Liter; bedeutet viel Vollgasanteil mit Geschwindigkeiten über 200.
Im normalen Alltagsbetrieb ins Büro und nachhause habe ich auch schonmal 6,x l auf dem Display stehen.

Bin aber auch davon überzeugt, dass ein „nackter“ 530D ähnlich wenig (oder viel) verbraucht wie ein „voller“ 520D. Unserer wiegt leer auch schon fast 2t.

Das hängt massivst von der Topographie ab. Ich pendle täglich 2x45km mit viel Bergab und bergauf, kleinen Dörfern mit engen Straßen. Da muss man viel anhalten und wieder beschleunigen. Da kann man nur 80 maximal fahren und kommt dennoch auf eine 6 vor dem Komma.

Also mein 540d braucht im Schnitt 9 Liter. Bei 120-140 auf der BAB schaffe ich auch 5,9-6,1. wie man aber bei Strammer Fahrweise nur 7 oder 8 Liter verbrauchen kann ist mir schleierhaft. Für den einen sind 160-180 vielleicht stramm ich finde da eher so 200-240 stramm. Und dann saugen die 3 Liter nun mal.

Ein 20d verbraucht bestimmt im Schnitt 2-3 Liter weniger als der 3 Liter.

Ähnliche Themen

Ich sorge mal für ein kurzes OT. 😎

Ich weis nicht wie es mansche hier schaffen Verbräuche mit ner 4, 5 oder 6 vor dem Komma zu erreichen??? Ihr müsst ja dann vermutlich echt wie auf Eiern fahren. 😁
Ok, ok, die die fast hauptsächlich auf der AB fahren und einfach immer mit dem Verkehr "mitfließen", da sag ich nix.

Aber wenn ich ne Zeit lang hauptsächlich Stadtfahrten habe, und dabei nicht wie ein "E-Scooter" unterwegs bin, komme ich nicht unter 8,5 L mit meinem 530d. Nicht falsch verstehen, mir ist es egal, ich fahre wie ICH will, bin kein "Verbrauchmussrunterfahreropfer". Von mir aus kann er auch 10 L verbrauchen. Der Motor ist einfach geil und macht richtig spass wenn mann aufs Gaspedal drückt! 🙂

Also um wieder beim Thema zu sein, TE kauf den 530er und hab dein Spass! 🙂 😉

Also meinem 520xd gönne ich im Schnitt 8l auf 100km. Bei zaghafter Fahrweise schaffe ich es gerade so eine 5 vor dem Komma zu halten (Eco Pro Modus). Allerdings muss ich da aufpassen, dass ich nicht niese und dadurch aus Versehen einen Rückstoss erzeuge, der den Verbrauch ruiniert... :-)

Asset.JPG

Sport indiv., Getriebe auf D, relativ volle Hütte beim G30 40xd und ich fahre 20/10/70 (City, LS, BAB) volldampf wenn geht, aber meist wird halt leider mitgeschlichen und durch Begrenzungen bedingt "moderat" gefahren und ich schwanke immer um die 10L/100km +/- 0,5 im Langzeitverbrauch.
Italien und Österreich waren nun mal ne Ausnahme mit etwa 7,5l ...

@TE: 530d immer über 520d! Lieber etwa weniger Leder/Optik etc. aber das Herzstück des Autos ist nun einmal der Antriebsstrang und ein BMW R6 ist ein absolutes Sahnestück im Bereich der Verbrennermotoren (ich würde sogar sagen fast egal ob Diesel oder Benzin... beides geniale Motoren!)

Wenn ich frei entscheiden könnte würde ich wahrscheinlich auch den 530d nehmen. Ist leider von der Firmenwagenpolicy nicht drin. Der 520d ist aber auch ein wirklich super Motor (für einen 4 Zylinder Diesel). Sehr, sehr laufruhig und geschmeidig - kein Vergleich zum Audi A6 4G 2.0 Ultra „Treckerdiesel“. Allerdings hatte der als Frontriebler mehr Durchzug. Die marginale Schwäche des 5ers schiebe ich aber auf den Allradantrieb - denke der 520d sDrive würde den A6 in Verbrauch und Beschleunigung „in den Schatten“ stellen. Ich bin mit dem 520d sehr zufrieden - mehr geht natürlich immer. Du wirst um ausgiebige Probefahrten nicht drum rum kommen, denke ich. Fahre erst den 520d, dann den 530d - dann gehst Du unvoreingenommener in den 4 Zylinder Test. Andersherum wirst Du vom 520d enttäuscht sein.

Also ich bereue die Entscheidung für G31 520d nicht. 525d oder 530d wären auch drin gewesen, aber mir den Aufpreis nicht wert.
Der 520d ist wirklich ausreichend schnell, sowohl im Spurt als in der Endgeschwindigkeit. Klar geht es immer noch besser, aber die Vernunft bleibt irgendwann auf der Strecke.

Die 4 vor dem Komma ist durchaus drin. Ich habe es auf der Strecke Warschau-Riga auf genau 4,3l geschafft. Bin dabei meistens mit 90-110km/h im ECO-Modus "gerollt".
Aber mein Schnitt in D mit zügiger Autobahnhatz pendelt auch zwischen 8 und 9,5l.

Wie man sieht, ist der Verbrauch eines Autos extrem individuell. Der eine fährt nen 520d immer nur entspannt über die grade Autobahn und braucht im Schnitt keine 5L, der andere fährt digital und hauptsächlich Kurzstrecke und kommt mit 10L noch nicht aus. Jetzt kann es sich der TE aussuchen. Der eine braucht die Sekunde, die ein 530d schneller beschleunigt, dem anderen (mir z.B.) ist sie völlig schnurz. Manche fahren 300KM am Tag, andere fahren morgens nur 300 Meter zum Bäcker und schaffen so keine 300KM im Monat. So individuell ist das. Welcher für den TE besser ist, kann er nur selbst entscheiden.

Spritmonitor weist so 1-2 L mehr für den 530d aus. Das ist so auch meine Erfahrung.

Moin,

ich fahr seit kurzem den 530d:
Was den Verbrauch deutlich nach oben treibt sind Kurzstrecken (das macht man ja auch nicht). Mir ist aufgefallen, dass der Motor besonders in der Stadt lang braucht, bis er warm ist. Ist bei einem großen Diesel aber auch klar.
Bei Stadtverkehr bin ich so bei 7,5 - 8 l/100 km
Auf der Autobahn ist die 5 vorm Komma kein Problem, wenn mal wieder alles mit 120er Limits und 80er Baustellen zugepflastert ist (in meinem Fall A10). Letzte Fahrt, auf der ich den Verbrauch beobachtet habe, ergab auf 200 km bei 74 km/h Durchnitt einen Verbrauch von 5,5 l/100km. Da waren aber auch max. 10 km >180 dabei, der Rest wie beschrieben 120 und 80 (oder gar nur 60) dazu etwas Stadt und Gezuckel über die Dörfer. Also eher Landstraßen-Niveau. Zu mehr bin ich noch nicht gekommen.
Der Motor ist MEGA 🙂

Zitat:

@Sullivan1983 schrieb am 28. September 2019 um 12:21:24 Uhr:


Wenn ich frei entscheiden könnte würde ich wahrscheinlich auch den 530d nehmen. Ist leider von der Firmenwagenpolicy nicht drin. Der 520d ist aber auch ein wirklich super Motor (für einen 4 Zylinder Diesel). Sehr, sehr laufruhig und geschmeidig - kein Vergleich zum Audi A6 4G 2.0 Ultra „Treckerdiesel“. Allerdings hatte der als Frontriebler mehr Durchzug. Die marginale Schwäche des 5ers schiebe ich aber auf den Allradantrieb - denke der 520d sDrive würde den A6 in Verbrauch und Beschleunigung „in den Schatten“ stellen. Ich bin mit dem 520d sehr zufrieden - mehr geht natürlich immer. Du wirst um ausgiebige Probefahrten nicht drum rum kommen, denke ich. Fahre erst den 520d, dann den 530d - dann gehst Du unvoreingenommener in den 4 Zylinder Test. Andersherum wirst Du vom 520d enttäuscht sein.

Kann ich so unterschreiben.

Wenn aber Geld keine (große) Rolle spielt, hätte ich selbstverständlich auch einen 530d oder sogar höher genommen.

Ich bin den 530d als erstes Probe gefahren und danach den 520d. Klar war der 530d in allen Lagen besser, wenn nicht der deutlich höhere Anschaffungspreis und die höheren Unterhaltskosten (zumindest für mich) dem gegenüber standen.

OT: Fahre einen 540i G30 ohne xDrive mit 8,5L im Schnitt, jedenfalls die letzten 3 Wochen im Urlaub.. 😉

Bauch sagt ganz klar 530d, es geht einfach nix über Hubraum...
Hab' aber für mich den 520d genommen, da ich kein Auto mehr will, welches in meiinem Fahrprofil >7 l braucht und Hybrid lehne ich für mich komplett ab.

Hallo zusammen,

meinen G31 530dxDrive bin ich auch schon mit 5,7 l in Urlaub gefahren....ich schätze Autobahn zwischen 100 und 120 km/h wie hier gefragt liegt er vielleicht bei 5,5 l..... viel weniger wird (für mich) nicht gehen.

Normalerweise hab ich nen Verbrauch unter 7 l, vielleicht 6,5 bis 6,7 l, aber auch eher Langstrecke, nur Spaß sind dann 9,5 l.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bei meist Langstrecke ohne auf den Verbrauch zu achten schaffe ich 900+ km mit einem Tank.

Gruß stef

Deine Antwort
Ähnliche Themen